
SAP S/4HANA

SAP S/4HANA ist die aktuelle Version der weltweit eingesetzten ERP-Lösung und das Vorzeigeprodukt der SAP. Die Software kann in verschiedenen Varianten - sowohl klassisch On-Premise als auch als Cloud-Lösung implementiert werden.
SAP HANA – Hintergrundwissen
S/4HANA ist die vierte Generation der Anwendungssuite von SAP. Wegbereiter und Namensgeber war SAP HANA, diese wurde 2011 als damals neuartige Datenbank mit In-Memory-Technologie vorgestellt. SAP HANA ermöglichte die schnelle Verarbeitung großer Datenmengen. Später wurde SAP HANA zentrales Datenbank-Backend für die neue ERP-Lösung S/4HANA und mittels ABAP zur Plattform weiterentwickelt und um viele Funktionen erweitert.
SAP S/4HANA – Eigenschaften
SAP beschreibt S/4HANA als „Echtzeit-ERP-Suite für das digitale Geschäft“. Das System basiert auf der In-Memory-Technologie, ist jedoch vollständig neu entwickelt. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche gemäß dem Fiori-Standard und vereinfacht das Datenmodell. Diese Vereinfachung beschleunigt und optimiert die Geschäftsprozesse.
S/4HANA Varianten
SAP S/4HANA – Cloud Edition
Die Cloud-Edition von S/4HANA ist die vollständige ERP-Lösung, die zu 100 % von SAP betrieben wird. Diese Lösung wird als Software-as-a-Service (SaaS) angeboten, sodass Unternehmen keine eigenen Server verwalten müssen. Da die Cloud-Edition eine vorgefertigte Standardlösung bietet, erfolgt die Implementierung schneller. Unternehmen profitieren von einem schnellen Innovationszyklus, der vierteljährlich neue Funktionen wie Machine Learning und Predictive Analytics bereitstellt.
SAP S/4HANA – Enterprise Cloud
Die HANA Enterprise Cloud (HEC) ist ein Cloud-Angebot, welches einem Hosting-Prinzip entspricht. Besonders hierbei aber ist, dass es sich um eine Private Cloud handelt. Dabei hat der Kunde einen eigenen Server bei SAP selbst, der aber nicht vom Kunden gewartet wird. Der Kunde besitzt eine eigene dedizierte und private Cloud, die theoretisch in jeder Sprache und in jedem Land gehostet werden kann. SAP möchte den Kunden mit dieser Option die Möglichkeit einer größeren Flexibilität bei vollem Funktionsumfang von SAP HANA anbieten.
SAP führte HEC ein, um Kunden bei der beschleunigten Einführung von SAP HANA zu unterstützen. SAP HANA Enterprise Cloud stellt einen kontrollierten Weg zur Standardisierung und Innovation dar. Es ist für die Unternehmen geeignet, die in ihrem eigenen Tempo in die Cloud wechseln wollen und dabei Prozesse individuell anpassen möchten. In diesem Modell stellt SAP die komplette Systemlandschaft inklusive der Anwendungen auf Basis einer SAP-Referenzarchitektur zur Verfügung. Damit ist SAP für den gesamten Systembetrieb und alle Managed Services verantwortlich.
Die SAP HANA Enterprise Cloud unterstützt Unternehmen dabei, den vollen Wert der SAP-Produktsuite in einer sicheren Private Cloud und in Übereinstimmung mit der DSGVO freizusetzen. Die HEC ist eine End-to-End-Lösung, die eine umfassende Cloud-Infrastruktur und Managed Services für In-Memory-Anwendungen, Datenbanken und Plattformen bietet.
SAP S/4HANA – On-Premise
SAP S/4HANA On-Premise ist die ERP-Business-Suite, die auf der SAP HANA In-Memory-Datenbank basiert. Der Kunde verwaltet vor Ort alles, einschließlich der HANA-Datenbank, Anwendungen, Rechenzentren, Betriebssysteme, Middleware, Server, Virtualisierung und Netzwerke. Dabei stellt das Unternehmen die Wartung und Entwicklung selbst sicher. Dies bietet mehr Möglichkeiten und Flexibilität, da die unternehmenseigenen Administratoren sämtliche Anpassungen intern durchführen können.
Zudem entscheidet das Unternehmen eigenständig über die Häufigkeit und Zeitplanung für Upgrades sowie die Implementierung neuer Support-Packages.
Die On-Premise-Variante eignet sich insbesondere für große Unternehmen, die das volle Funktionsspektrum von SAP ERP benötigen und gleichzeitig eine hohe Flexibilität in der Anpassung wünschen.
SAP S/4HANA Wartung, Releases und Versionen
SAP sagt die Wartung für SAP S/4HANA bis Ende 2040 zu. Im Vergleich: die Mainstream-Wartung für Kernanwendungen der SAP Business Suite 7 läuft bis Ende 2027, die optionale Extended-Wartung bis Ende 2030.
Bisher gab es von S/4HANA jährliche Releases. Das Release 2023 von SAP S/4HANA, das ab Oktober 2023 verfügbar ist, wechselt zu einem 2-Jahres-Releasezyklus. Außerdem gilt dann ein längeren Mainstream Maintenance pro Release von sieben Jahren. Kunden, die die Releases 1709, 1809 und 1909 von SAP S/4HANA einsetzen, haben die Option eines erweiterten Wartungszeitraums (Extended Maintenance) um mehr Zeit zu haben, auf 2023 zu gehen.
Neuheiten bei SAP S/4HANA?
- Die Nutzung von modernen Web-Oberflächen ist möglich, trotzdem funktioniert die SAP GUI auch in Kombination mit S/4HANA
- Unter der “Simplification List” fasst SAP die Änderungen zusammen, die S/4HANA betreffen. Pro Release gibt es jeweils eine Simplification List: SAP S/4HANA 1709 Initial Shipment Stack und SAP S/4HANA 1610 Feature Pack Stack 02
- Transaktionen können weiterhin über den Browser aufgerufen werden. Durch neue Icons können die Transaktionen jedoch etwas anders aussehen. In der SAP Fiori Library sind alle webbasierten Transaktionen einsehbar
- Die Business Functions sind auch verfügbar, es gibt jedoch Änderungen: einige Funktionen sind im Standard aktiviert (always_on) wohingegen andere nicht mehr aktiviert werden können (always_off). Außerdem gibt es Business Function, die nach individuellen Wünschen der Kunden aktiviert werden können
- Das Datenbankmodell wird mit S/4HANA geändert. Dadurch kommt es zu Änderungen einzelner Tabellen. Diese sind durch die Umstellung von der klassischen Datenbank auf eine In-Memory-Datenbank notwendig
- Innovationen und Erweiterungen werden in Feature Pack Stacks (FPS) ausgeliefert. Ab S/4HANA 2023 werden halbjährige Feature Packs zur Verfügung gestellt. Anders als unter der Vorgängerversion SAP ERP übliche Enhancement Packages sollen die Feature Packs weitestgehend ohne Unterbrechungen implementierbar sein.

Weiterführende Links und mehr Informationen
- Einstieg SAP S/4HANA
- S/4HANA Release Strategie (Login benötigt)
- Mit Ingo Biermann: SAP S/4HANA FAQ – Was ist eigentlich dieses HANA?
- Mit Ingo Biermann: SAP S/4HANA FAQ – Wann muss ich auf S/4HANA gehen?
- Migration von SAP Berechtigungen auf S/4HANA
- SAP S/4HANA Embedded Analytics vs. BW/4HANA
- SAP Roadmap S/4HANA im Road Map Explorer
- Neue Release- und Wartungsstrategie für SAP S/4HANA
FAQ
Was ist SAP S4/HANA?
S/4HANA ist die vierte Generation der Anwendungssuite von SAP. SAP HANA wurde 2011 ursprünglich als Datenbank mit einer In-Memory-Technologie vorgestellt. Diese ermöglicht die schnelle Verarbeitung von riesigen Datenmengen. Später wurde SAP HANA mittels ABAP zur Plattform weiterentwickelt und um viele Funktionen erweitert.
Welche Varianten der SAP S4/HANA gibt es?
Die Software kann in verschiedenen Varianten – sowohl klassisch On-Premise als auch als Cloud-Lösung (und Private Cloud -HEC) implementiert werden.
Wie ist SAP S4/HANA aufgebaut?
S/4HANA basiert zwar auf der Basis der In-Memory-Technologie, ist aber ein vollständig neu entwickeltes und eigenständiges Produkt. Die Benutzeroberfläche ist nach dem Fiori-Standard ausgeführt und soll eine einfache Bedienung gewährleisten. Außerdem wurde das Datenmodell vereinfacht als Voraussetzung für die Verschlankung und Beschleunigung der Geschäftsprozesse.
Wer kann mir beim Thema SAP S/4HANA helfen?
Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP S/4HANA benötigen, stehen Ihnen die Experten von RZ10, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.