Transporte von Kopien
Autor: Alexander Depold | 29. September 2017

Der Test von Eigenentwicklungen findet sehr häufig im Qualitätssicherungssystem statt. Daher müssen die Customizing-/Workbench-Entwicklungen ins entsprechende System transportiert werden. Sehr empfehlenswert ist hierbei die Nutzung der Auftragsart "Transporte von Kopien". Warum Sie diese Auftragsart nutzen sollten und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Transporte von Kopien – Warum?
Dabei bleiben alle Objekte auf dem ursprünglichen Transportauftrag gesperrt. Nur die Kopien der Objekte werden in das nächste SAP-System transportiert. Falls beim Transport etwas schiefgeht, können Objekte ganz einfach neu gesammelt oder hinzugefügt werden. Darüber hinaus wird bei einem Transport von Kopien ins Testsystem kein Import im Produktivsystem angelegt. Die Importqueue bleibt sauber und übersichtlich. Das Problem mit „Überholer“-Transporten entfällt.
Transporte von Kopien – Erstellung
Um einen Transport von Kopien zu erstellen, rufen Sie den Transport Organizer über die Transaktion SE01 auf. Setzen Sie ein Häkchen beim Auftragstyp „Transporte von Kopien“ und klicken Sie auf Anzeigen
Upload- und Downloadtool für Transportaufträge | RZ 10
Unser Tool hilft Ihnen beim Einspielen von externen Transportaufträgen und beim Exportieren von Ihren eigenen Transportdateien.
Legen Sie einen neuen Auftrag an (über das Dokument-Icon oder die F6-Taste).
Wählen Sie anschließend den Auftragstyp „Transport von Kopien“ aus.
Definieren Sie anschließend eine Beschreibung und das Zielsystem des Transports.
Transporte von Kopien – Objekte hinzufügen
Der Transportauftrag des Typs “Transporte von Kopien” wurde angelegt. Nun wollen wir diesem die zu transportierenden Objekte des Originals hinzufügen. Leider können nicht direkt alle Objekte eines Auftrags kopiert werden. Daher ist es wichtig, die Objekte Aufgabe für Aufgabe zu übernehmen. Ein Transportauftrag kann mehrere Aufgaben enthalten.

Vier Augen sehen mehr als zwei! Wenn Sie die Inhalte aus diesem Artikel schnell umsetzen wollen, kann ich Ihnen gerne dabei helfen.
Online Expert Session
Markieren Sie mit der Tastenkombination STRG+Y die ID der Aufgabe und kopieren Sie diese anschließend mit STRG+C.
Führen Sie einen Rechtsklick auf Ihren Auftrag von der Art “Transport von Kopien” aus und wählen Sie die Option Objekte aufnehmen aus.
Wählen Sie den Radiobutton Objektliste eines Auftrags aus und kopieren Sie die ID der Aufgabe hinein, welche die zu transportierenden Objekte enthält. Bestätigen Sie Ihre Eingabe.
Alle Objekte des Auftrags werden in den Transport von Kopien übernommen.
Anschließend können Sie die Objekte mit der normalen Transportprozedur ins Testsystem transportieren.
Sie benötigen Unterstützung bei der Umsetzung? Unser Autor Alexander Depold ist Berater für dieses Thema. Fragen Sie ihn an über das RZ10.de Partnerprodukt Berater für SAP Basis
Haben Sie bereits Erfahrungen mit Transporten von Kopien gemacht oder weitere Tipps zur Nutzung? Ich freue mich über Ihren Kommentar!
5 Kommentare zu "Transporte von Kopien"
Hallo Galyna,
Dein Beitrag finde ich extrem hilfreich zum Thema “Transport von Kopien”, vielen Dank dass du es hier angegangen hast.
Meine Frage wäre noch:
Was passiert mit den vielen Transporte von Kopien nach der Freigaben in das Testsystem? Bleiben sie einfach stehen, oder muss / kann man sie nach dem Import löschen?
Danke und Gruss,
Florin
Hallo Florin.
Das hängt von den Richtlinien im Unternehmen ab. Normalerweise werden die Transporte importiert und stehen dann nicht erneut zum Import an. Eine richtige Namenskonvention für Transporte von Kopien kann bei der Filterung in der Importqueue helfen.
Viele Grüße,
Tobias
Hallo,
wir haben dafür einen Report, der automatisch die Kopien erstellt und freigibt.
Es gibt für diese Transporte eine Extra Queue, die nur bis zum Q-System geht und die Transporte “verschwinden” dann automatisch.
Hallo,
Das vorgehen ist super beschrieben.
Ich habe nur folgende Frage.
Wenn sich im Laufe der Entwicklung herausstellt, dass diese verworfen wird, weil z.B.: eine andere Lösung gefunden wurde, wie entferne ich die bereits ins Testsystem eingespielten Transporte/Änderungen?
Viele Grüße
Ulf
Hallo Ulf!
Danke für das Feedback. Zur Frage: das kann nur durch einen Reparatur/Lösch-Transport erfolgen. Das bedeutet, dass im Entwicklungssystem trotzdem die Änderung zurückgebaut werden muss und dann wieder erneut transportiert werden muss. Alternativ (aber nicht empfehlenswert): auf dem betroffenen System eine Änderung direkt durchführen. Aber das kann eine endlose Kette von Chaos und späteren Kompatibilitätsproblemen erzeugen, wenn Folgeaufträge von der Entwicklung importiert werden.
Viele Grüße
Tobias Harmes