SAP Emailversand einrichten und testen
Autor: Tobias Harmes | 1. Juni 2012

Immer mal wieder nötig, hier eine kurze Anleitung für die Einrichtung des Mailversands in SAP. Diese wird übrigens auch von unseren Kollegen (SAP-Entwicklern) verwendet.
Die wichtigsten Transaktionen:
- SCOT – SAPconnect Administration / SMTP Konfiguration
- SOST – Übersicht Sendeaufträge
1. Mailserver ermitteln: es werden Hostname/IP und SMTP-Port benötigt, in der Regel Port 25
2. In die Transaktion SCOT gehen und Doppelklick auf den SMTP Knoten machen. Dabei beachten: die SCOT ist mandantenabhängig.
Als Adressbereich “*” auswählen, damit dieser Knoten für alle email-Adressen verwendet wird.
3. Default domain setzen, z.B. mindsquare.de
SAP Basis Berater - gesamte Projekte oder Berater auf Zeit
Sie suchen Unterstützung durch SAP Basis Berater? Wir bieten mehr als nur einen gewöhnlichen Berater auf Zeit. Informieren Sie sich über Ihre Vorteile!
4. Trace setzen


5. In der SU01 seine eigene email-Adresse hinterlegen (und für jeden, der auch Mails versenden will)
6. Testmail versenden über SO01 oder SBWP

Wir helfen Ihnen die Komplexität und Eigenheiten der SAP Basis mit unseren Best Practices zu verstehen und anzuwenden: Schulung SAP Basis
Unsere Referenzen finden Sie hier.
Sie erreichen mich per Telefon 0211.9462 8572-25 oder per E-Mail cremer@rz10.de.
7. In die Transaktion SCOT wechseln, dort sollte die Mail bereits warten. Dort den Sendeprozess starten, damit die Queue abgearbeitet wird.

Den Trace kann man auf Wunsch direkt anzeigen oder später in der Transaktion SOST auswerten.

8. Wenn alles sauber läuft, kann man über die SM36 den RSCONN01 einplanen. Der startet dann regelmäßig den Sendeprozess und arbeitet die Mails aus der Queue ab. Wenn es einen Fehler gibt, dann kann man in der Transaktion SOST den Trace prüfen.
Übrigens: Empfängerauthentisierung (“550 must be authenticated”) und erzwungene Verschlüsselung machen in der Regel einen Zwischenstopp über zum Beispiel ein internes Mailrelay notwendig. Diese Sicherheitsmechanismen sind leider noch nicht im SAP Standard angekommen.
Sie benötigen Unterstützung bei der Umsetzung? Unser Autor Tobias Harmes ist Berater für dieses Thema. Fragen Sie ihn an über das RZ10.de Partnerprodukt Berater für SAP Basis
Weiterführende Informationen:
- Hinweis 455140 – Konfiguration Email,Fax,Paging/SMS über SMTP
- Hinweis 607108 – Problemanalyse beim Versand oder Empfang von Emails
- Admin Tool für CSV E-Mailversand geplanter Berichte in SalesForce
38 Kommentare zu "SAP Emailversand einrichten und testen"
Hallo,
ich habe ein problem mit meinem SMTP Service.
Ich kann die services in der SMICM nicht aktivieren, haben sie eine idee ?!
Hallo.
Haben Sie eine konkrete Fehlermeldung bekommen? Der SMTP-Service muss sowohl in der SICF aktiviert, als auch in der SMICM konfiguriert und gestartet werden.
MfG,
Tobias Harmes
Der SMTP Service kann bei Unix und Linux Systemen nicht ohne weiteres auf den Port 25 gelegt “gebunden” werden. Oft muss dieser Port aus der /etc/services auskommentiert werden,weil der vom SMTP Port des OS belegt ist. Je nach UNIX Version muss evtl. der Server rebootet werden.Dann müssen die Berechtigungen des icmbnd im Kernelverzeichnis richtig gesetzt sein chmod 4750 icmbnd
Hinweis 421359
In der TA SMICM die Traces anschauen und gucken, ob Fehlermeldungen ausgegeben werden.
Hallo Herr Müller.
Danke für den Hinweis. Damit das Betriebssystem den Maildaemon für eigene Alarmierungen immer nutzen kann, lasse ich den Linux/Unix Maildaemon immer unverändert und binde den SMTP-Service des Applikationsservers an einen “High-Port” (z.B. 10025). Die SCOT wiederum kann dann ja mit dem im Artikel genannten Einstellungen auf “localhost:25” zielen und der lokale Maildaemon leitet das dann an den richtigen Smarthost weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Harmes
Hallo,
ist es auch möglich eMails von extern an bestimmte SAP User zu senden?
Gruß,
Andreas F.
Hallo Herr Freyle.
Mir ist keine solche Standard-Funktion bekannt. Denkbar wäre ein ABAP, das einen Filesystem-Ordner überwacht, in dem der lokale Postfix/Sendmail eingegangene Mails ablegt. Das ABAP könnte dann interne Nachrichten entsprechend dem Adressaten erzeugen und in den Business Workplace (SBWP) Inbox des Anwenders ablegen.
Mit freundlichen Grüßen,
Tobias Harmes
Hallo
Soweit ich jetzt im Internet gelesen habe und durch die Hinweise erfahren habe, müsste es möglich sein, von Extern eine eMail an das SAP-System zu senden.
Doch ich komme einfach nicht weiter. Das senden an Extern funktioniert.
Was muss ich alles Einstellen, damit ich dem SAP-System ein Mail schicken kann.
Wir haben ECC 6.0 und Exchange.
Freundliche Grüsse
D.Eggimann
Hallo.
Gibt es eine Möglichkeit ein PDF-Attachment aus einer Nachricht (Drucker SAP_PDF) direkt über Medium 7-einfaches Mail zu versenden?
Danke für Euer Feedback.
Gruss. A.Weinmann
Hallo Herr Weinmann.
Ich kenne keinen “Standard-Knopf” dafür. Denkbar wäre ein Anpassung der Nachrichtensteuerung, das haben Kollegen von mir schon in Projekten gemacht. Möchte man aus einer eigenen Applikation eMails mit Anhängen generieren, empfehlen sich die Standardbibliotheken der Business Communication Services (u. a. CL_BCS).
Viele Grüße,
Tobias Harmes
Hallo,
echt Super Tutorial. Vielen Dank!
Joschka
Guten Tag,
ab welcher Release werden mehrere SMTP-Knoten in der SCOT unterstützt? Erst ab 7.3 oder bereits früher?
Beste Grüße,
Christian Aselmann
Hallo Herr Aselmann.
Warum möchten Sie mehrere SMTP-Knoten in der SCOT einrichten? Standardmäßig wird pro Mandant meines Wissens nur ein SMTP-Knoten unterstützt.
Mit freundlichen Grüßen,
Tobias Harmes
Das ist so nicht ganz richtig – siehe Hinweis 1236270.
Mehrere SMTP-Knoten können für das trenenn von SMS, Fax und Emails sehr hilfreich sein.
Gruß
Bjoern Schmidt
Hallo Herr Schmidt.
In der Tat steht in Hinweis 1236270 – Unterstützung der SAPconnect RFC-Schnittstelle:
“ab SAP NetWeaver 7.0 EhP 2:
Beliebig viele SAPconnect-Knoten für SMTP einrichtbar”
Danke für den Tipp!
Mit freundlichen Grüßen,
Tobias Harmes
Hallo Herr Harmes,
ich möchte den externen EMail-Versand (Medium 5) einrichten. Trotz der Pflege von Customizing und Konditionart bekomme ich den Fehler:
“Kommunikationsart kann nicht verwendet werden”. Was muß ich dann tun ?
Danke für Ihre Antwort.
Stefan
Hallo Stefan.
Geht es um den Versand von SD-Nachrichten? Dann bitte mal den Hinweis 960088 – “FAQ: Externes Versenden von SD Nachrichten” prüfen – dort sind die notwendigen Konfigurationsschritte beschrieben bzw. das verlinkt dann auf die notwendigen Hinweise.
Viele Grüße, Tobias
Hallo Herr Harmes,
wissen Sie, wo die Protokolle des Mailversands technisch gespeichert werden? Wir wollen ein SAP-System migrieren, benötigen aber aus steuerrechtlichen Gründen noch die Mails, die in der Vergangenheit versandt wurden. In der SOST kann man alle toll sehen. Aber wissen Sie, wo die Daten physisch liegen?
Vielen Dank und beste Grüße
Annette Weidelt
Hallo Frau Weidelt.
Welche Informationen meinen Sie genau – die Mails sollten in der Datenbank vorhanden sein bis Sie von Ihnen gelöscht werden. Relevante Tabellen sind z.B. SOOD, SOOS, SOC3, SOFFCONT1, BCST_SR, BCST_CAM usw.
Eventuell hilft auch dieser Hinweis falls Sie bei der Migration einfach nur die Plattform wechseln und auf das Alt-System zugreifen können:
1593227 – Versendete Dokumente aus Backupsystem wiederherstellen
Mit freundlichen Grüßen,
Tobias Harmes
Hallo Herr Harmes,
im SAP kann man beim Mailversand das Merkmal mitgeben “Verschlüsseln”. Per STRUST kann man das externe öffentliche Zertifikat importieren.
Beim Mailversand erhalte ich die Fehlermeldung XS843 (Nachricht nicht bearbeitbar, da Fehler beim Verschlüsseln oder Signieren). Zertifikat für E-Mail “max.mustermann@example.com” wurde nicht im Adressbuch gefunden. Wie ordnet man ein Zertifikat einer Mailadresse zu? die Mailadresse ist keinem SAP User zugeordnet.
Geht das überhäuft?
Hallo Herr Saller.
Über die CA. Vergleichen Sie hierzu: Configuring E-Mails with S/MIME (AS ABAP E-Mail Server), https://help.sap.com/saphelp_nw74/helpdata/en/ff/b1789d7782471587785dd476421c6f/frameset.htm
Schritt 2d): Enter your e-mail address to the subject by adding it in the CA field. EMAIL=max.mustermann@example.com
Das sollte dann schon besser funktionieren. Ich hoffe das hilft.
Viele Grüße,
Tobias Harmes
Einmal vielen Dank für den Beitrag und auch die Kommentare. Hatte einige Fragen zu SAP Software, die sich allein dadurch gelöst haben! Weiter so!
Hallo Herr Harms,
können Sie mir sagen, wo ich Zustellbenachrichtigungen von versendeten E-Mails ausschalten kann .
Hallo Herr Maul.
Wenn Sie (je nach Release) in der SCOT in der Baum-Navigation links auf Einstellungen -> Ausgehende Nachrichten -> Einstellungen gehen. Da können Sie den Standard festlegen für “Benachrichtigung anfordern” (Standard auf “Nie”).
Und wenn Sie noch weiter runterscrollen gibt es noch eine Option “Lesebestätigungen generell nicht anfordern”, der unterdrückt Lesebestätigungen (MDNs) global, auch wenn der Anwender sie angefordert hat.
Mit freundlichen Grüßen,
Tobias Harmes
Hallo Herr Harmes,
ich bin durch Zufall auf diese Seite gestoßen, da ich keine Antwort auf meine Frage im Netz finden kann:
Gibt es eine Möglichkeit, dass via SAPconnect vorgegebene Maximalvolumen einer Email von 20MB zu erhöhen?
Viele Grüße
Carsten Hardt
Hallo Herr Hardt.
Bitte schauen Sie mal auf folgende Hinweise:
1171138 – Größenbeschränkung für ausgehende E-Mails
837300 – Größenbeschränkung für Dokumente beim Senden
690020 – SAPconnect-Sendeprozess hängt bei großen Mails
Die dort genannten Parameter machen leicht unterschiedliche Sachen. Es kommt darauf an, ob Sie schon im System oder erst beim Versand (wo es ja außerhalb der Reichweite des Anwenders ist) bestimmte Größen-Limits setzen wollen.
Ich hoffe das hilft Ihnen weiter.
Mit freundlichen Grüßen,
Tobias Harmes
Hallo Herr Harmes,
vielen Dank für die schnelle Antwort – schaue ich mir an.
Viele Grüße
Carsten Hardt
Guten Tag Herr Harmes,
wir haben das Problem das Anhänge zu Fakturen doppelt per Mail an den Kunden rausgeschickt werden.
Einmal als Fakturanachricht und ein weiteres Mal als pdf.
Wie kann ich einen Anhang löschen sodaß nur ein Anhang rausgeht?
Besten Dank für ein feedback.
Habe leider keinen Zugriff auf das SAP Portal um OSS-Hinweise zu lessen.
Mfg.
Ralf Distelrath
Hallo Herr Distelrath.

Der beste Weg wäre, einmal zu schauen wie die Mails erzeugt werden (durch welche Reports/Funktionsbausteine). Oft werden da Customizing-Einstellungen gezogen, die umgestellt werden können. Wenn alle Stricke reißen könnte man noch abhängig vom Sender eine Spezial-Einstellung machen in der SCOT: Sendergruppe (Benutzerparameter CDG). Dort könnte man z.B. das Umwandeln in PDFs unterbinden abhängig davon, wer die Mail sendet.
Viel Erfolg!
Viele Grüße
Tobias Harmes
moin,
ich möchte durch SAP ein erinnerungsmail an lieferanten senden. Wie geht das?
Hallo.
Viele Transaktionen und Reports bieten die Möglichkeit die Selektionen als Varianten abzuspeichern (z.B. abgelaufene Verträge), die können wiederum als Jobs regelmäßig eingeplant werden und das kann man sich zuschicken lassen. Aber für eine Erinnerungsmail an einzelne externe Empfänger kenne ich nur den Weg über eine ABAP Eigenentwicklung, vielleicht hilft das hier: Sending emails from ABAP / E-Mail mit ABAP versenden
Viele Grüße
Tobias Harmes
Guten Morgen,
ich habe auf dem 000 Mandaten einen User anlegen lassen, der nur die Aufgabe hat Mails zu verschicken, wenn Fehler im System auftreten. Weitere Rechte/Rollen hat der User auch nicht.
Was ich wissen möchte, da es noch nicht funktioniert ist, muss der (Mail-)User eine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, damit diese auch versendet werden können?
Muss die Verteilerliste der Empfänger auch von diesem (Mail-)User angelegt werden?
Gruß
Stephan
Hallo Stephan.
Der User sollte im Benutzerstamm (SU01) unbedingt eine gültige Email-Adresse haben, diese kann ja auch ein Sammelpostfach zeigen. Mir ist nicht bekannt, dass der User selbst eine Verteilerliste anlegen muss. Diese kann auch von anderen in der SO23 angelegt und von dem User verwendet werden. Wichtig ist dabei ein “allgemeine Verteilerliste” anzulegen. Wenn es klemmt auf jeden Fall die (fehlerhaften) Sendeaufträge in der SOST kontrollieren.
Hoffe das hilft und viel Erfolg.
Viele Grüße
Tobias
Hallo, woran kann es liegen, dass im Solution Manager System Monitoring nur zwei von drei Empfängern per Mail benachrichtigt wurden. Können Sie sich das irgendwie erklären. Vielen Dank. Gruß Akio
Hallo, bitte mal in die SOST schauen im Solution Manager, ob die Mail wirklich mit allen User generiert worden ist. Ansonsten prüfen, ob das Profil wirklich alle User (oder eine ensprechende Verteilerliste) hinterlegt hat.
Viele Grüße
Tobias Harmes
Hallo,
aus unserem SAP-System wird der EMail-Body als Text bzw HTML- Anhang an einer Mail verschickt, anstatt direkt in der Mail zu stehen. Den Subject, Sender- und Empfänger-Mail Adresse werden korrekt übernommen. In der SOST sieht die Mail aus wie gewollt (mit Text im Body).
Gibt es eine Einstellung in SAP, die die Mails “auftrennt”? Wenn ja, wo ist sie, damit ich sie ausschalten kann 😉
Vielen Dank und Grüße
Carolin
Hallo Carolin,
ich kenne keinen An/Ausschalter für diese Funktion. Ist das denn bei allen E-Mails aus dem System genau gleich? Manchmal sind die Texte und/oder genutzten Funktionsbausteine problematisch. Ansonsten würde ich die gesendeten Emails einmal auf den Zwischenstationen studieren (z.B. dem internen Mailrelay), manchmal können auch Malware-Scanner die Mails negativ beeinflussen.
Viele Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
Welche Unterchiede gibt es zwischen SAPCONNECT und SMTP oder ist das, das gleiche ?
Ich habe unter SCOT ein SMTP Knoten eingerichtet und der EMail Versand funktioneirt, wenn ich aber SAPCONNECT Service unter SICF aktiviere, dann funktioniert der Mailversand nicht mehr.
Muss SAPCONNECT auf konfiguriert werden ?
Vielen Dank
Beste Grüße
Hallo Nick,
SAPconnect in der SICF ist der Service-Eintrag für eingehende Mails, in der SCOT kannst du die Konfiguration für ausgehende Mails durchführen. Warum jetzt ausgehend nicht mehr funktioniert, wenn du eingehend aktivierst, ist so schwer zu sagen. Aber es könnte zum Beispiel daran liegen, dass dein SAP Server den Port blockiert, den normalerweise dein Mail Transfer Agent (z.B. Postfix oder Sendmail) verwendet hat. Und deshalb deine ausgehende Konfiguration ins Leere greift, weil auch dein Mailservice nicht funktioniert.
Viele Grüße
Tobias