Security Dashboard in SAP Cloud ALM – mehr Sicherheit und Compliance auf einen Blick

Autor: Tobias Harmes | 16. Oktober 2025

Security Dashboard in SAP Cloud ALM

Mit dem Security Dashboard behalten Unternehmen die Sicherheitslage ihrer SAP-Systeme zentral im Auge. Ob Management oder IT: Risiken, Compliance-Abweichungen und Handlungsbedarfe werden klar visualisiert – einfach verständlich, transparent und jederzeit verfügbar.

In Zeiten wachsender Cyber-Gefahren und strenger Regulierung wird es für Unternehmen immer wichtiger, den Überblick über die Sicherheit ihrer SAP-Systemlandschaft zu behalten. SAP Cloud ALM (Application Lifecycle Management) bietet dafür ein Security Dashboard, das den aktuellen Sicherheitsstatus aller angebundenen Systeme zentral und verständlich darstellt. Dieses Dashboard richtet sich nicht nur an technische Experten, sondern insbesondere an Management und Fachbereiche. Dadurch erhalten sie eine transparente Gesamtsicht der Sicherheitslage, ohne sich durch technische Detailberichte arbeiten zu müssen.

Im Folgenden schauen wir uns an, was das Security Dashboard anzeigt, welche Sicherheitsaspekte und Risiken es abdeckt, wie es das Risikomanagement und die Compliance unterstützt, welchen Mehrwert es für Management und Fachabteilungen bietet und wie es sich im Alltag auch ohne tiefes technisches Wissen nutzen lässt.

SAP ALM mit Cloud ALM

Whitepaper: Die Zukunft des SAP Application Lifecycle Managements mit Cloud ALM

Der Support für den SAP Solution Manager endet 2027. Erfahren Sie in unserem Whitepaper, wie Sie Ihre ALM-Strategie für die Zukunft erfolgreich gestalten.

Was zeigt das Security Dashboard in SAP Cloud ALM?

Das Security Dashboard zeigt wichtige Sicherheitskennzahlen und Compliance-Status aller angebundenen Systeme auf einen Blick.
Es fokussiert sich auf den Abgleich von Systemkonfigurationen mit den SAP-Empfehlungen für sichere Einstellungen. Jedes überwachte Konfigurationselement (z. B. eine Sicherheitseinstellung in einem Cloud-Service oder in SAP S/4HANA) prüft automatisch, ob es den empfohlenen Sicherheitsrichtlinien entspricht. Das Ergebnis wird als COMPLIANT (konform) oder NONCOMPLIANT (nicht konform) ausgewiesen – in der Regel auch farblich (grün/rot) hervorgehoben, um eine intuitive Erfassung zu ermöglichen.

Zusätzlich zeigt das Dashboard Schlüsselmetriken an, darunter:

  • Anzahl geprüfter Einstellungen pro System
  • Anzahl entdeckter Abweichungen (Non-Compliant Items)
  • Verteilung der Compliance im überwachten Landschaftsbereich

Darüber hinaus lassen sich die Ergebnisse nach Kategorien filtern, zum Beispiel:

  • Compliance nach Risikostufe – wie viele kritische, hohe oder mittlere Risiken bestehen
  • Compliance pro System oder Anwendung – welche Cloud- oder On-Premises-Systeme betroffen sind
  • Compliance nach Themengebiet – z. B. Authentifizierung, Berechtigungen, Verschlüsselung, Monitoring
  • Compliance pro Komponente – aufgeschlüsselt nach Modulen oder Konfigurationsobjekten

Damit können Problemfelder gezielt identifiziert werden. Ein Fachbereichsleiter erkennt sofort, ob in seinem Verantwortungsbereich Sicherheitsrichtlinien verletzt werden und welche Art von Risiken bestehen.

Das Dashboard ist nicht auf Cloud-Systeme beschränkt: Es unterstützt sowohl SAP-Cloud-Services als auch On-Premises sowie SAP S/4HANA-Systeme und ermöglicht so die Überwachung hybrider Landschaften.

Welche Sicherheitsaspekte und Risiken deckt das Dashboard ab?

Das Security Dashboard deckt eine Vielzahl von Bereichen ab und reduziert dadurch diverse Risiken:

  • Identitäts- und Zugriffsmanagement: Überwachung von Passwort-Policies, MFA, Rollen- und Benutzerkonfigurationen
  • Infrastruktur- und Plattform-Sicherheit: Verschlüsselung von Kommunikation und Datenbanken, sichere Netzwerkeinstellungen, Aktivierung von Logs
  • Mandantentrennung und Datenschutz: Kontrolle von Tenant Isolation und sensiblen Datenschutzeinstellungen
  • Monitoring & Incident Response: Prüfung, ob sicherheitsrelevante Logs und Alarmierungen aktiv sind
  • Patch- und Konfigurationsmanagement: Analyse, ob Patches eingespielt wurden und kritische Parameter (z. B. Mandantenänderbarkeit) korrekt gesetzt sind

So entsteht ein ganzheitliches Bild der Sicherheitslage im Unternehmen.

Wie unterstützt das Dashboard Risikomanagement und Compliance?

Das Dashboard ist ein Frühwarnsystem für Sicherheitsrisiken und erleichtert die Compliance-Überwachung:

  • Priorisierung von Risiken: Kritische Abweichungen werden hervorgehoben und zuerst bearbeitet
  • Compliance-Unterstützung: Viele geprüfte Einstellungen entsprechen Standards wie ISO 27001 oder DSGVO
  • Dynamisches Monitoring: Statt punktueller Audits ermöglicht das Dashboard eine kontinuierliche Überwachung und Trendanalyse
  • Automatisierung: Kritische Findings lösen automatisch Alerts oder Tickets aus, z. B. in ServiceNow

Dadurch lassen sich Schwachstellen proaktiv identifizieren und Compliance-Verstöße frühzeitig vermeiden.

Mehrwert für Management und Fachbereiche

Das Dashboard bietet gerade für Management und Business-Abteilungen entscheidende Vorteile:

  • Transparenz: Einfache Darstellung über Ampelsymbole und klare Kennzahlen
  • Bessere Entscheidungsgrundlagen: Investitionen und Maßnahmen können objektiv priorisiert werden
  • Brücke zwischen IT und Business: Eine gemeinsame Sprache schafft Verständnis und Zusammenarbeit
  • Zentral: Einheitlicher Überblick über Cloud- und On-Premises-Systeme
  • Kosteneffizienz: Im SAP Enterprise Support enthalten, ohne zusätzliche Lizenzkosten

Damit wird IT-Security auch für Nicht-Techniker nachvollziehbar und greifbar.

Wir zeigen Ihnen, welche Herausforderungen in der SAP-Systemlandschaft lauern und wie Sie diese mit den richtigen Werkzeugen nicht nur identifizieren, sondern effektiv bekämpfen. Lernen Sie, auf welche Feinheiten es bei der Auswahl eines Security-Monitoring-Tools ankommt, und machen Sie sich die Erfahrungen aus zahlreichen Projekten zunutze.

Alltagstauglichkeit – Nutzung auch ohne tiefes technisches Wissen

Ein großer Vorteil: Das Dashboard ist für alle Nutzer verständlich – auch ohne technischen Hintergrund.

  • Intuitive Fiori-Oberfläche mit Ampelfarben und Symbolen
  • Such- und Filterfunktionen für gezielte Analysen
  • Automatische Datenversorgung über Schnittstellen – kein manueller Aufwand
  • Erweiterbar mit SAP Analytics Cloud für Management-Reports

So können auch Fachbereiche regelmäßig mit dem Dashboard arbeiten und Entscheidungen treffen.

Fazit

Das Security Dashboard in SAP Cloud ALM ist ein zentrales Werkzeug für Sicherheit und Compliance. Es verbindet detaillierte technische Prüfungen mit einer managementgerechten Darstellung und bietet Unternehmen höhere Transparenz, bessere Entscheidungsgrundlagen sowie ein modernes Risikomanagement.
Für Management und Fachbereiche bedeutet das: Sicherheit wird sichtbar, steuerbar und messbar – ein entscheidender Schritt hin zu resilienten Geschäftsprozessen in der digitalen Welt.

Haben Sie Fragen zu SAP Cloud ALM oder dem Security Dashboard? Kontaktieren Sie uns gerne per Mail an info@rz10.de oder vereinbaren Sie einen Termin: Kalender anschauen


Artikel war hilfreichArtikel empfehlen


Dieser Beitrag ist auch als Download verfügbar:
Tobias Harmes

Autor

Tobias Harmes

Experte, Speaker, Herausgeber rz10.de

Fragen? Anmerkungen?
Kontaktieren Sie mich

Kommentar verfassen


Unsere Top-Downloads

Kontaktieren Sie uns!
Renate Burg Kundenservice