Unterschied zwischen SAP Cloud ALM und Solution Manager
Autor: Tobias Harmes | 9. November 2020
Benötigen Unternehmen überhaupt noch einen eigenen Solution Manager oder kann man den relativ neuen Service "SAP Cloud ALM" als vollwertige Alternative nutzen? Wir vergleichen beiden Tools im Beitrag.
Was ist der Unterschied zwischen SAP Cloud ALM und SAP Solution Manager?
Sowohl beim SAP Cloud ALM als auch bei dem SAP Solution Manager handelt es sich um Application Lifecycle Management (ALM). Doch worin liegt genau der Unterschied zwischen diesen beiden Lösungen?
Der Solution Manager ist eine vollständig integrierte ALM-Suite. Der SolMan ist besonders für größere Kunden geeignet, die ihre Landschaft zum Großteil On-Premise betreiben. Auch bei SAP Cloud ALM handelt es sich um eine vollständig integrierte Lifecycle-Management-Suite. Diese ist für Kunden aller Größenordnung geeignet und auf Cloud-Kunden zugeschnitten, die den Fokus in ihrer Landschaft auf die Cloud-Applikationen legen.
SAP Cloud ALM – die Alternative aus der Cloud?
SAP Cloud ALM baut auf einer modernen Cloud-Technologie auf und soll für Kunden mit Cloud-Fokus kosteneffizient nutzbar sein. SAP Cloud ALM erweitert Lifecycle-Management in die Cloud und macht sie standardisierter. Es gibt tägliche Updates, was bedeutet, dass die neuen Funktionen täglich veröffentlicht werden können und keine Maßnahmen von Kunden erforderlich sind, um diese Funktionen zu nutzen. Beide Produkte haben also unterschiedliche Anwendungsfälle und bedienen einen unterschiedlichen Markt.
So unterscheiden sich die Anforderungen für die Überwachung der SAP S/4HANA Cloud von denen der lokalen SAP S/4HANA-Systeme. Die Überwachung von Systemausfällen, Systemleistungsproblemen und die Überwachung auf OS/DB-Ebene wird für die S/4HANA Cloud vom Cloud-Dienstanbieter übernommen. Cloud-Kunden benötigen deshalb diese KPIs für die Systemüberwachung nicht. On-Premise-Kunden benötigen diese Informationen jedoch sicherlich für zeitnahe Maßnahmen, die vom SAP Solution Manager bereitgestellt werden.
Schnelle Implementierung
Damit Unternehmen den Solution Manager produktiv nutzen können, müssen als Voraussetzung verschiedene Aktivitäten durchgeführt werden. Im Anschluss können erforderliche Funktionen für verwaltete Systeme konfiguriert werden, bei dem ein Basis-Berater sehr hilfreich sein kann.
Die Implementierung und der Betrieb von SAP-Cloud-Lösungen werden weiterhin vom Kunden gesteuert. Für die Verwaltung dieser Cloud-Lösungen bevorzugen Kunden häufig eine SaaS-basierte ALM-Lösung. Dies wird mit der SAP Cloud ALM erreicht, denn Unternehmen müssen nur den Zugriff anfordern, solange Sie über den Enterprise Support für Cloud-Lösungen verfügen. Aber auch hier sind kleine Aktivitäten wie die Einrichtung eines Landscape Managements erforderlich, die von einem Basisberater durchgeführt werden können. Allerdings ist der Aufwand für die Einrichtung von SAP Cloud ALM minimal. Es folgen für die Produkt- und Funktionsabdeckung schnelle Erweiterungen, um es zu einem vollwertigen ALM-Produkt zu machen. Somit können Unternehmen mit der SAP Cloud ALM-Lösung schnell und effizient in die Cloud wechseln.
Fazit
SAP Cloud ALM und SAP Solution Manager sind zwei verschiedene Produkte für das Application Lifecycle Management von SAP, die für verschiedene Kundenbedürfnisse konzipiert sind. Es ist nicht geplant, dass SAP Cloud ALM den SAP Solution Manager ersetzt. Der SAP Solution Manager wird basierend auf Kundenfeedback kontinuierlich erweitert. Die Migration von Daten, Vorlagen oder Überwachungsobjekten zwischen diesen beiden ALM-Produkten ist nicht möglich, da diese Produkte eine unterschiedliche Architektur haben.
Sie benötigen Unterstützung bei der Umsetzung? Wir haben den richtigen Berater für dieses Thema. Schauen Sie mal auf unser RZ10.de Partnerprodukt Berater für SAP Solution Manager.