Pro & Contra: Entra ID als Nachfolger von SAP IDM
Autor: Lucas Hoppe | 5. November 2025
SAP IDM wird eingestellt, doch ist Microsoft Entra ID wirklich die Lösung? Wir werfen einen kritischen Blick auf die Stärken und Schwächen von Entra ID als Nachfolger und klären, ob es den Anforderungen der Unternehmen gerecht wird.
SAP IDM wird abgekündigt – was nun?
Unternehmen, die bislang auf SAP Identity Management (SAP IDM) setzen, stehen vor einer entscheidenden Herausforderung: SAP hat das Produkt offiziell abgekündigt – der Support läuft Ende 2027 aus. Einen direkten Nachfolger bietet SAP selbst nicht an. Stattdessen empfiehlt der Hersteller den Umstieg auf Microsoft Entra ID (ehemals Azure AD).
Doch damit stellen sich viele Fragen: Kann Entra ID SAP IDM wirklich ersetzen? Reicht das aus, oder ist eine zusätzliche Drittanbieter-Lösung erforderlich? Welche Alternativen gibt es überhaupt? Dieser Artikel gibt eine erste Orientierung zur Ablösung von SAP IDM – und zeigt auf, welche Optionen Unternehmen jetzt haben.
Was spricht für Entra ID als Nachfolger von SAP IDM?
Microsoft Entra ID, ehemals als Azure Active Directory bekannt, bietet eine moderne und leistungsfähige Lösung für Identity- und Access Management (IAM). Besonders für Unternehmen, die eine Cloud-first-Strategie verfolgen oder ihre IT-Infrastruktur zunehmend hybrid gestalten, stellt Entra ID eine vielversprechende Lösung dar.
Die Plattform wurde so konzipiert, dass sie zentrale Aufgaben im IAM effizient übernehmen kann, was sie zu einer starken Alternative zu traditionellen Lösungen wie SAP IDM macht.
Cloud-native Architektur von Entra ID für moderne Unternehmen
Die cloudnative Architektur von Entra ID ist auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten, die in der Cloud arbeiten und gleichzeitig Flexibilität und Skalierbarkeit suchen. Diese moderne Architektur ermöglicht es, IAM-Prozesse agil und kosteneffizient zu verwalten und bietet somit eine zukunftsfähige Grundlage für Unternehmen, die ihre Identitäts- und Zugriffskontrollen in die Cloud verlagern möchten.
Nahtlose Integration in Microsoft- und SaaS-Umgebungen
Ein weiterer Vorteil von Entra ID liegt in der einfachen Integration mit anderen Microsoft-Diensten wie Microsoft 365 und Azure. Aber auch zahlreiche gängige SaaS-Anwendungen wie Salesforce, ServiceNow oder Zoom lassen sich problemlos anbinden. Diese Integration erleichtert das Identitätsmanagement in komplexen, verteilten IT-Landschaften und hilft Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren und den administrativen Aufwand zu reduzieren.
Identity Lifecycle Management – Automatisierung von Benutzerkonten
Mit Entra ID können Unternehmen den gesamten Identity Lifecycle automatisieren – vom Erstellen und Aktualisieren bis zum Löschen von Benutzerkonten. Diese Automatisierung erstreckt sich nicht nur auf Microsoft-Dienste, sondern auch auf viele Drittanbietersysteme durch den Einsatz von SCIM (System for Cross-domain Identity Management). Dies ermöglicht eine effiziente und konsistente Verwaltung von Benutzerkonten über Systemgrenzen hinweg. Allerdings sollte beachtet werden, dass die Integrationstiefe von System zu System unterschiedlich sein kann.

Integration von Entra ID mit führenden HR-Systemen
Dank der Integration von HR-Systemen wie SAP SuccessFactors oder Workday können Identitäten automatisch auf Basis von Personalstammdaten bereitgestellt werden. Das minimiert den Aufwand für manuelle Eingriffe und hilft, Medienbrüche zu vermeiden. Entra ID fungiert hier als zentrale Plattform für Identitätsdaten und ermöglicht so eine durchgängige und automatisierte Verwaltung, die besonders in großen Unternehmen von Vorteil ist.
Sicherheitsfunktionen und moderne Zugriffskontrollen in Entra ID
Mit Funktionen wie Single Sign-On (SSO), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Conditional Access Policies bietet Entra ID moderne Sicherheitsmechanismen, die in SAP IDM in dieser Form nicht verfügbar sind. Diese Features ermöglichen eine adaptive Zugriffskontrolle, die auf Benutzerverhalten, Standort oder Gerätestatus basieren kann. In einer Zeit zunehmender Cyberbedrohungen stellt diese Flexibilität einen echten Mehrwert für Unternehmen dar, die ihre Sicherheitsstrategie kontinuierlich anpassen müssen.
Vorteile der rollenbasierten Zuweisung und Entitlement Management
Für größere Unternehmen mit vielen Abteilungen bietet Entra ID eine solide Grundlage für die rollenbasierte Zuweisung von Berechtigungen und das Entitlement Management. Auch wenn diese Funktionen nicht die Tiefe spezialisierter Tools erreichen, ermöglichen sie eine effiziente und standardisierte Verwaltung von Zugriffsrechten. Diese Funktionen sind besonders in dynamischen und komplexen Organisationsstrukturen nützlich, in denen klare und schnelle Zuweisungen von Berechtigungen erforderlich sind.
Grenzen von Entra ID – Wann es SAP IDM nicht ersetzen kann
Microsoft Entra ID bietet viele Vorteile im Bereich Identity- und Access Management und kann in vielen Szenarien eine zentrale Rolle spielen. Dennoch stößt es an seine Grenzen, wenn es um komplexe SAP-spezifische Berechtigungsmodelle und tief integrierte Systemlandschaften geht. Besonders in solchen Fällen, in denen eine enge Integration mit SAP-Systemen erforderlich ist, kann Entra ID nicht die umfassende Funktionalität bieten, die SAP IDM bietet. SAP IDM ist speziell auf die Anforderungen von SAP-Systemen ausgelegt und eignet sich besser für komplexe Berechtigungsstrukturen und Legacy-Systeme.
Eine sorgfältige Analyse der bestehenden IT-Infrastruktur und der individuellen Anforderungen ist entscheidend, um die richtige Entscheidung für die Integration von Entra ID oder SAP IDM zu treffen. In vielen Fällen empfiehlt es sich, SAP IDM oder spezialisierte Drittanbieter-Lösungen wie SAP Identity Access Governance (IAG) zu verwenden, um die gewünschten Funktionen sicherzustellen.
Strategieworkshop & Toolauswahl SAP Benutzerverwaltung
Wir zeigen in diesem Workshop, wie Sie die Benutzerverwaltung im SAP mit Best Practices hinsichtlich Prozesse und Automatisierung verbessern.
Komplexe SAP-spezifische Rollen- und Berechtigungslogik
Ein bedeutendes Beispiel für den Unterschied zwischen Entra ID und SAP IDM liegt in der Handhabung von SAP-spezifischen Rollen und Berechtigungen. Entra ID unterstützt SAP-spezifische Konzepte wie PFCG-Rollen (Profile Generator) und Berechtigungsobjekte nicht nativ.
SAP IDM hingegen wurde speziell entwickelt, um diese komplexen, hierarchischen Berechtigungsstrukturen in SAP-Systemen wie SAP ECC und SAP S/4HANA zu verwalten. Wenn Unternehmen tiefgehende Berechtigungsverwaltungen innerhalb ihrer SAP-Umgebungen benötigen, stoßen sie mit Entra ID schnell an ihre Grenzen. In diesen Fällen sind zusätzliche Tools wie SAP Identity Access Governance (IAG) oder Drittanbieterlösungen wie SailPoint, One Identity oder SIVIS erforderlich, um die erforderliche Funktionalität sicherzustellen.
Integration von On-Prem-Systemen und Nicht-Microsoft-Anwendungen
Ein weiteres Szenario, in dem Entra ID im Vergleich zu SAP IDM hinterherhinkt, betrifft die Integration mit On-Premises-Systemen und Nicht-Microsoft-Anwendungen.
Während Entra ID hervorragend mit Microsoft-Diensten und Cloud-Anwendungen harmoniert, stellt die Anbindung an On-Premises-Systeme und Anwendungen von Drittanbietern eine größere Herausforderung dar.
SAP IDM bietet hier tiefere Anpassungsmöglichkeiten, da es für die Integration von Legacy-Systemen und heterogenen IT-Landschaften konzipiert wurde.
Entra ID erfordert in vielen Fällen zusätzliche Connectoren oder Middleware, um eine ähnliche Integrationstiefe zu erreichen. Dies kann zu zusätzlichen Kosten und Komplexität führen, vor allem, wenn Unternehmen auf eine Vielzahl von Nicht-Microsoft-Anwendungen angewiesen sind.
Custom Workflows und Erweiterbarkeit in SAP IDM
Ein weiterer Bereich, in dem SAP IDM überlegen ist, betrifft die Flexibilität und Erweiterbarkeit der Lösung. SAP IDM bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Erstellung von Custom Workflows und zur Verwendung von JavaScript-Bausteinen, um spezifische Geschäftsprozesse abzubilden. Diese hohe Anpassungsfähigkeit ist besonders wichtig in Unternehmen, die maßgeschneiderte Identitäts- und Zugriffsverwaltungsprozesse benötigen.
Im Vergleich dazu zeigt Entra ID in vielen Bereichen Einschränkungen, wenn es darum geht, benutzerdefinierte Workflows zu integrieren oder zu erweitern. Die Flexibilität von Entra ID ist zwar ausreichend für standardisierte Use Cases, aber in komplexeren Szenarien sind Drittanbietertools oder die Microsoft Power Plattform oft notwendig, um den gleichen Grad an Individualisierung zu erreichen.
Möglicher Migrationsansatz
Für Unternehmen, die von SAP IDM auf Entra ID migrieren möchten, könnte ein hybrider Ansatz sinnvoll sein. Während Entra ID in der Cloud hervorragend mit modernen Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce oder ServiceNow zusammenarbeitet, sollte SAP weiterhin durch spezialisierte Tools wie SAP IAG oder eine Drittanbieterlösung unterstützt werden.
Ein potenzieller Migrationsansatz könnte wie folgt aussehen: HR-Systeme, wie SAP SuccessFactors, werden direkt in Entra ID integriert, um Identitätsdaten nahtlos in die Cloud-Anwendungen zu übertragen. Für die SAP-Umgebungen selbst bleibt SAP IDM oder ein Zusatztool wie IAG die bevorzugte Lösung, um komplexe Berechtigungsmodelle und Benutzerverwaltungen zu managen.
Finale Bewertung und Ausblick
Microsoft Entra ID ist eine leistungsstarke und zukunftsorientierte Lösung für viele Identity- und Access-Management-Anforderungen, insbesondere für Unternehmen mit Cloud-Strategien. Es bietet einfache Integration, Automatisierung und moderne Sicherheitsfunktionen. Dennoch stellt Entra ID keine vollständige Alternative zu SAP IDM dar, vor allem in Szenarien, in denen tiefgreifende Integrationen in SAP-Systeme und die Verwaltung komplexer SAP-spezifischer Berechtigungsstrukturen erforderlich sind. In solchen Fällen sind zusätzliche Tools wie SAP IAG notwendig.
Unternehmen, die SAP-basierte Lösungen intensiv nutzen, sollten Entra ID nicht als alleiniges Werkzeug für ihr Identity Management betrachten, sondern als ergänzende Lösung, die insbesondere für Cloud-basierte Anwendungen und Standardprozesse geeignet ist. Ein hybrider Ansatz, der sowohl SAP IDM als auch Entra ID kombiniert, könnte die beste Lösung sein, um die Vorteile beider Systeme zu nutzen und gleichzeitig ihre jeweiligen Einschränkungen zu überwinden. Eine gründliche Analyse der bestehenden IT-Landschaft und der individuellen Anforderungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Migration und Integration.
Ob Entra ID SAP IDM vollständig ersetzen kann, lässt sich nicht pauschal beantworten. Eine detaillierte Analyse Ihrer konkreten Prozesse und IT-Landschaft ist entscheidend.
Wir unterstützen Sie dabei, indem wir Ihre IAM-Prozesse genau unter die Lupe nehmen und maßgeschneiderte Handlungsoptionen entwickeln. Zudem begleiten wir Sie bei der Einführung von Entra ID oder anderen IAM-Lösungen wie SIVIS oder One Identity – für eine zukunftssichere und effiziente Identitätsverwaltung. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung: Entweder per Mail an info@rz10.de oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin: Kalender anzeigen




