SAP Cloud ALM – Einführung und Überblick
Autor: Tobias Harmes | 9. Oktober 2025

SAP Cloud ALM ist das moderne, cloudbasierte Application Lifecycle Management von SAP – entwickelt speziell für Unternehmen, die SAP-Lösungen in der Cloud einsetzen. Die Lösung läuft als SaaS direkt auf der SAP BTP, ist sofort nutzbar und unterstützt alle Phasen von Implementierung bis Betrieb.
Warum ein neues ALM? – Hintergrund und Abgrenzung zum SAP Solution Manager
SAP Cloud ALM ist als modernes, cloudbasiertes Software-as-a-Service-Tool direkt auf der SAP Business Technology Platform (BTP) verfügbar und wurde mit zeitgemäßen Technologien sowie einer benutzerfreundlichen Fiori-Oberfläche neu entwickelt, um den veränderten Anforderungen der Cloud-Ära gerecht zu werden.
Traditionell nutzen viele SAP-Kunden den SAP Solution Manager als zentrales ALM-Werkzeug für On-Premise-Systeme. Doch mit dem Wandel hin zu Cloud-Lösungen stieg die Nachfrage nach einem schlankeren, cloudnativen Tool, das speziell auf Cloud-Projekte zugeschnitten ist. Der SAP Solution Manager ist eine umfassende Suite für komplexe On-Premises-Landschaften, während SAP Cloud ALM gezielt für Cloud- und hybride Szenarien konzipiert wurde und die Lücke für Cloud-Kunden füllt, ohne den Solution Manager eins zu eins zu ersetzen.
Wichtig ist: SAP Cloud ALM ist kein „Solution Manager in der Cloud“, sondern eine Neuentwicklung mit klarem Cloud-Fokus. SAP hat dieses Tool geschaffen, um Implementierungen von Cloud-Produkten möglichst effizient zu machen und gleichzeitig die Betriebskosten durch End-to-End-Management über mehrere Cloud-Umgebungen hinweg zu senken. Dabei teilt SAP Cloud ALM seine Funktionen in zwei Hauptbereiche (Implementierung und Betrieb) auf – analog zum Lebenszyklus von Cloud-Lösungen. Die moderne, einheitliche Fiori-Oberfläche sorgt zudem für eine deutlich verbesserte Usability im Vergleich zum altbekannten Solution Manager. Kurz gesagt: SAP Cloud ALM wurde entwickelt, um Cloud-Kunden ein agiles, leichtgewichtiges ALM-Werkzeug an die Hand zu geben, das ohne großen Aufwand nutzbar ist und mit den schnelleren Release-Zyklen der Cloud Schritt hält.
Einsatzbereiche von SAP Cloud ALM
SAP Cloud ALM deckt den gesamten Lebenszyklus Ihrer SAP-Anwendungen ab – von der ersten Implementierung bis zum täglichen Betrieb. Die Lösung ist Cloudnativ und steht als zentrale Plattform zur Verfügung, um Projekte zu steuern und Systeme zu überwachen. Im Folgenden die wichtigsten Einsatzbereiche im Überblick:
Implementierungsbegleitung
SAP Cloud ALM unterstützt Unternehmen bei der Einführung neuer SAP-Cloudlösungen und bei Transformationsprojekten. Von der Projektplanung über Fit-to-Standard-Workshops bis hin zur Produktivsetzung werden alle Phasen abgedeckt. Das Tool enthält vordefinierte Inhalte auf Basis des SAP-Activate-Frameworks und SAP Best Practices. So können Projekte effizient und nach anerkannten Methoden durchgeführt werden. Geschäftsprozesse lassen sich im System visualisieren und bei Bedarf anpassen, während Aufgaben für die Umsetzung automatisch generiert und den richtigen Teammitgliedern zugewiesen werden. Ebenso sind ein vollständiges Testmanagement (für manuelle Anwender-Tests und zur Vorbereitung automatisierter Tests) sowie Funktionen für Change und Deployment integriert – Änderungen können nachverfolgt und über definierte Workflows bis zur Produktion ausgerollt werden. Insgesamt wird SAP Cloud ALM so zum zentralen Projektmanagement-Werkzeug, in dem sämtliche Implementierungsaktivitäten in einem Tool geplant, durchgeführt und dokumentiert werden können.
Betriebsüberwachung (Operations)
Auch im laufenden Betrieb sorgt SAP Cloud ALM für Transparenz und Kontrolle über die Systemlandschaft. Es bietet umfassendes Monitoring wichtiger Kennzahlen und Prozesse, um die Gesundheit und Performance der genutzten SAP-Lösungen sicherzustellen. Das umfasst unter anderem das Business Process Monitoring (Überwachung von Geschäftsprozessen und Schnittstellen), Health Monitoring (Systemzustände, Auslastung) sowie User & Performance Monitoring (Benutzererlebnisse, Antwortzeiten). Bei Auffälligkeiten generiert das Tool Warnmeldungen (Alerts) und unterstützt mit Analysefunktionen dabei, die Ursachen von Problemen schnell zu diagnostizieren. Eingebaute Machine-Learning-Algorithmen und intelligente Analysen helfen zudem, Anomalien frühzeitig zu erkennen – bevor sie zu größeren Störungen führen. So können Verantwortliche proaktiv eingreifen (Detect-to-Correct-Prinzip) und durch eine schnelle Fehlerbehebung die Geschäftskontinuität sicherstellen.
Kurz: SAP Cloud ALM fungiert als zentrale Leitstelle für den Betrieb, die alle relevanten Überwachungsdaten bündelt und dabei hilft, Service-Level-Agreements einzuhalten.
Aufgaben- und Testmanagement
Ein besonderer Mehrwert von SAP Cloud ALM ist die integrierte Unterstützung für Team-Kollaboration und Qualitätssicherung. Alle Projektaufgaben werden in einer einzigen, strukturierten Liste verwaltet und mit Verantwortlichkeiten versehen. Viele Aufgaben werden dabei automatisch – basierend auf Rollen und Projektplan – den richtigen Personen zugeteilt, was die Koordination enorm vereinfacht. Status und Fortschritte sind jederzeit für alle Beteiligten einsehbar, sodass Transparenz herrscht, wer woran arbeitet und wo es eventuell hakt. Darüber hinaus verfügt SAP Cloud ALM über ein vollwertiges Testmanagement: Testpläne, Testfälle und Testergebnisse können im Tool angelegt und nachverfolgt werden. Dadurch lässt sich nachvollziehen, ob jede fachliche Anforderung durch entsprechende Tests abgedeckt und erfolgreich geprüft wurde – die End-to-End-Nachverfolgbarkeit von Anforderungen bis zum Testergebnis ist gewährleistet.
Auch das Defect-Management (Fehlerverwaltung) ist eingebunden, um gefundene Fehler zentral zu dokumentieren, priorisieren und deren Behebung zu verfolgen. All dies trägt dazu bei, die Qualität der Lösung zu sichern und Projekte effizienter abzuwickeln.
Beispiel: Projektübersicht in SAP Cloud ALM (Implementierungs-Dashboard mit Funktionen für Design, Build, Test und Deploy). In der Abbildung ist ersichtlich, wie SAP Cloud ALM alle wichtigen Projektkomponenten in einer zentralen Oberfläche bündelt. Projektverantwortliche können so jederzeit den Stand von Aufgaben, Tests oder offenen Änderungswünschen einsehen, was die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT deutlich vereinfacht. Die intuitive Fiori-Oberfläche trägt dazu bei, dass auch Nicht-Techniker schnell Zugang zu relevanten Informationen finden und den Fortschritt verfolgen können.
Vorteile von SAP Cloud ALM gegenüber klassischen Tools
Der Wechsel zu SAP Cloud ALM bietet gegenüber herkömmlichen ALM-Ansätzen (wie z. B. dem lokalen Solution Manager oder getrennten Einzelwerkzeugen) eine Reihe von Vorteilen:
Cloud-nativ und wartungsfrei:
Da SAP Cloud ALM als Cloud-Service auf SAP BTP bereitgestellt wird, entfällt für den Anwender die Installation oder Wartung einer eigenen Server-Infrastruktur. Die Lösung ist immer online, stets auf dem neuesten Stand (Updates erfolgen automatisch durch SAP) und von überall per Webbrowser zugänglich. Unternehmen sparen dadurch Administrationsaufwand und profitieren sofort von neuen Funktionen, ohne selbst Upgrades durchführen zu müssen.
Schneller Einsatz durch Best Practices:
SAP Cloud ALM ist out-of-the-box einsatzbereit und nutzt vordefinierte Inhalte, Methoden und Templates basierend auf SAP Best Practices und dem SAP Activate-Framework. Dies beschleunigt die Time-to-Value, da Projekte nach bewährten Standards aufgesetzt werden und keine langwierige Grundkonfiguration nötig ist. Fit-to-Standard-Workshops, Projektpläne und Aufgabenlisten werden vom Tool geleitet und automatisch erstellt – so startet jedes Projekt mit einer klaren Struktur.
Zentrales All-in-One-Tool:
Anstatt mehrere getrennte Tools (für Projektmanagement, Testverwaltung, System-Monitoring etc.) einsetzen zu müssen, bietet SAP Cloud ALM eine einheitliche Plattform. Alle relevanten ALM-Funktionen sind integriert und greifen ineinander – von der Anforderung über die Umsetzung bis zur Überwachung im Betrieb. Diese Ende-zu-Ende-Transparenz erleichtert das Arbeiten enorm: Teams müssen nicht zwischen Systemen wechseln, und Informationen gehen nicht verloren. Zudem entsteht eine lückenlose Dokumentation aller Aktivitäten in einem einzigen System.
Benutzerfreundlichkeit und moderne UI:
Durch das SAP Fiori Designkonzept zeichnet sich Cloud ALM durch eine moderne, intuitive Benutzeroberfläche aus. Verglichen mit älteren Tools ist die Bedienung deutlich einfacher und konsistenter. Dashboards, Übersichten und Benachrichtigungen sind übersichtlich gestaltet, was insbesondere Projektleiterinnen und Fachanwenderinnen entgegenkommt, die keinen technischen Hintergrund benötigen, um das Tool zu nutzen. Die Benutzerfreundlichkeit fördert die Akzeptanz im Team und reduziert Schulungsaufwände.
Kosten inklusive Support:
Für SAP-Kunden mit einem Enterprise Support Vertrag (oder entsprechenden Cloud-Subskriptionen) entstehen keine zusätzlichen Lizenzkosten für SAP Cloud ALM – die Nutzung ist im Support-Paket bereits enthalten. Auch indirekte Kosten wie Hardware oder Datenbanklizenzen entfallen dank des SaaS-Modells. Dies macht Cloud ALM besonders attraktiv, da man umfangreiche ALM-Funktionen nutzen kann, ohne separate Investitionen tätigen zu müssen.
Optimiert für Cloud-Szenarien:
Klassische On-Premise-Werkzeuge stoßen bei reinen Cloud-Anwendungen oder hybriden Landschaften oft an Grenzen. SAP Cloud ALM wurde dagegen explizit dafür entwickelt, Cloud-Services (wie SAP S/4HANA Cloud, SuccessFactors, Ariba, CX etc.) optimal zu unterstützen. Es kommt ohne zusätzliche Agenten aus und kommuniziert über Web-Standards (APIs) mit den überwachten Systemen, was die Einbindung von Cloud-Systemen erleichtert. Zudem passt SAP Cloud ALM mit seinen kontinuierlichen Updates zum schnelleren Release-Takt der Cloud-Lösungen, sodass neue Funktionen in der Überwachung sofort verfügbar sind.

Bereitstellung und Nutzung von SAP Cloud ALM
Die Einführung von SAP Cloud ALM in einem Unternehmen gestaltet sich unkompliziert. Da es sich um eine Cloud-Lösung handelt, wird kein eigener Server installiert – stattdessen stellt SAP einen Mandanten in der Cloud bereit. Technisch läuft SAP Cloud ALM auf der SAP Business Technology Platform, was hohe Skalierbarkeit und Sicherheit gewährleistet. Kunden mit entsprechender Berechtigung (Enterprise Support) können über das SAP Support Portal oder die SAP BTP Cockpit ihren Cloud ALM Tenant aktivieren lassen.
Einmal bereitgestellt, erfolgt der Zugriff bequem über einen Webbrowser (es ist keine zusätzliche Software-Installation auf den Endgeräten nötig). Die Anmeldung ist typischerweise mit dem SAP Universal ID bzw. dem vorhandenen Unternehmens-Login verknüpft. Nach dem Einloggen präsentiert sich eine webbasierte Oberfläche im SAP Fiori-Stil, die sofort einsatzbereit ist. Vorkonfigurierte Projektvorlagen und Monitoring-Einstellungen ermöglichen einen schnellen Start ohne lange Setup-Phase.
SAP Cloud ALM wird als Service von SAP gewartet und permanent weiterentwickelt. Neue Funktionen und Verbesserungen werden in kurzen Release-Zyklen ausgerollt, wobei der Kunde automatisch davon profitiert – ähnlich wie man es von Cloud-Services gewohnt ist. Die Lösung ist hochverfügbar in den SAP-Rechenzentren und jederzeit erreichbar. Unternehmen können sich so darauf konzentrieren, das Tool produktiv zu nutzen, anstatt sich um Betrieb und Updates der ALM-Plattform zu kümmern. Falls erforderlich, lässt sich Cloud ALM über Standard-Schnittstellen auch mit weiteren Tools integrieren (z. B. IT-Service-Management- Systeme), um einen durchgängigen Informationsfluss sicherzustellen.
Für wen ist SAP Cloud ALM geeignet?
Grundsätzlich steht SAP Cloud ALM allen SAP-Kunden mit gültigem Enterprise Support zur Verfügung. Besonders profitieren jedoch jene Unternehmen, die bereits stark auf Cloud-Lösungen von SAP setzen oder eine Cloud-First-Strategie verfolgen. Für Cloud-Only- und Cloud-First-Kunden – also Betriebe, die ausschließlich oder vorrangig SAP-Cloudprodukte wie S/4HANA Cloud, SuccessFactors, Ariba etc. nutzen – ist SAP Cloud ALM das ideale ALM-Werkzeug. Es wurde genau für diese Klientel konzipiert und bietet out-of-the-box Unterstützung für die genannten Lösungen und mehr. Auch hybride Landschaften (Mischung aus Cloud und On-Premise) können abgedeckt werden, solange der Fokus insgesamt auf Cloud-Komponenten liegt. In solchen Fällen ermöglicht Cloud ALM ein einheitliches Management der unterschiedlichen Umgebungen.
Für SAP-Bestandskunden, die eine Transformation in die Cloud planen – etwa die Umstellung von einem klassischen SAP-ERP auf SAP S/4HANA Cloud oder die Einführung von Cloud-Services im Rahmen von RISE with SAP – eignet sich SAP Cloud ALM hervorragend als Begleittool. Es unterstützt das Projektteam methodisch bei der Umsetzung der Cloud-Implementierung und stellt gleichzeitig sicher, dass der spätere Betrieb reibungslos überwacht werden kann. Dadurch schlagen Unternehmen zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie haben ein Tool für das Projektmanagement der Einführung und direkt das Monitoring für den Produktivbetrieb nach Go-Live.
Natürlich können auch Unternehmen mit überwiegend On-Premise-Systemen SAP Cloud ALM nutzen, da es im Rahmen des Supportvertrags zur Verfügung steht. Allerdings ist zu beachten, dass Cloud ALM derzeit nicht sämtliche Spezialfunktionen des SAP Solution Managers für komplexe On-Premises-Szenarien bietet (beispielsweise sehr tiefgreifendes Change-Request-Management oder Data-Volume-Management für rein lokale Systeme). Wer also eine größtenteils traditionelle SAP-Landschaft ohne Cloud-Anteile betreibt und intensiv bestimmte Solution-Manager-Funktionen einsetzt, sollte prüfen, ob die aktuell verfügbaren Funktionen von Cloud ALM den Bedarf abdecken. Gegebenenfalls kann in einer Übergangsphase auch eine Parallel-Nutzung sinnvoll sein – etwa Cloud ALM für neue Cloud-Module und weiterhin Solution Manager für verbleibende On-Premise-Teile.
Fazit
SAP Cloud ALM eignet sich für Unternehmen jeder Größe, die Wert auf eine effiziente Implementierung und Überwachung ihrer SAP-Lösungen legen – insbesondere im Cloud-Kontext. Vom mittelständischen Betrieb, der mit SAP S/4HANA Cloud Public Edition startet, bis zum Großkonzern, der schrittweise HR, CRM oder Procurement in die Cloud verlagert, bietet Cloud ALM eine moderne Plattform, um diese Vorhaben zentral zu managen. Dank der inkludierten Nutzung über den Supportvertrag und der einfachen Zugänglichkeit gibt es kaum Hürden, um das Tool auszuprobieren.
Für Entscheider und Fachbereiche bedeutet dies: weniger Komplexität, bessere Transparenz über Projekte und Betrieb und letztlich eine schnellere Realisierung von Geschäftswert durch SAP-Innovationen. Unternehmen, die sich auf den Weg in die Cloud machen oder bereits dort sind, sollten SAP Cloud ALM daher als Schlüsselwerkzeug für ein erfolgreiches Application Lifecycle Management in Betracht ziehen.
Haben Sie Fragen zu SAP Cloud ALM oder wünschen Sie sich Beratung zur Nachfolge zum Solution Manager? Kontaktieren Sie uns gerne per Mail an info@rz10.de oder vereinbaren Sie einen Termin: Kalender anschauen