Business Technology Platform

Die Business Technology Platform von SAP ist ein integriertes Angebot, das vier Technologieportfolios umfasst. Den Anwendern sollen dadurch flexible Möglichkeiten unterbreitet werden - sie können verschiedene SAP-Technologien auswählen, um ein Verständnis in die Daten und Prozesse der Anwendungen zu bekommen. Die Services der Technologieportfolios sollen Unternehmen ermöglichen, ihre Daten in Geschäftswert bzw. geschäftlichen Nutzen umzuwandeln.
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung
Unternehmen haben derzeit hochkomplexe IT-Landschaften und betreiben vielfältige Anwendungen. Daraus ergibt sich eine große Menge an Daten, mit denen Unternehmen viele datenorientierte Innovationen vorantreiben könnten. In der Praxis haben viele Unternehmen damit jedoch Schwierigkeiten und können diese Informationen nicht in Geschäftsergebnisse umwandeln.
Gründe für diese Schwierigkeiten sind zum einen die Quellen und das Tempo der Veränderungen. Die Informationen, die man gewinnbringend nutzen könnte, kommen oft aus komplexen und uneinheitlichen Quellen. Diese benötigen oft viele Ressourcen, die eine Datenanalyse erschweren. Die Identifizierung von Risiken und die Vorhersage von Geschäftsergebnissen mit eigenen intelligenten Tools und Technologien stellt eine weitere Herausforderung dar. Da die Bedingungen sich auf dem Markt oftmals schnell ändern und Prozesse ebenso schnell angepasst werden, ensteht ein hoher Druck in den verschiedenen Branchen.
Unternehmen können nur dann Innovationen kontinuierlich vorantreiben, wenn sie ihre Erfahrungen, Daten und Informationen sammeln, analysieren und daraus die richtigen Maßnahmen ableiten.
Lösungsansatz der Business Technology Platform
In einer schnelllebigen Zeit versucht SAP auf das Bedürfnis nach mehr Agilität in der IT-Landschaft einzugehen. Dabei greifen sie den Trend auf, den schon Salesforce und Microsoft Azure vorgelebt haben: der Application Server aus der Cloud, der nicht mehr fixiert ist auf “die eine Installation”, sondern auf Daten und Apps um Daten anzuzeigen und zu verarbeiten. Die SAP Business Technology Platform bietet dafür In-Memory-Verarbeitung, agile Services zur Datenintegration und Anwendungserweiterung sowie eingebettete Analysen und intelligente Technologien. Wie die Daten genau gespeichert werden, und wo die App läuft – darum kümmert sich SAP als Platform-Betreiber.
Funktionsweise
SAP möchte mit der Anwendung ermöglichen, dass verwertbare Daten möglichst einfach in einen Geschäftswert umgewandelt werden. Dabei werden geschäftskritische operative Daten (O-Daten), wie z.B. Kosten, Klicks und Umsätze als auch erfahrungsbasierte Daten (X-Daten) wie Kundenzufriedenheit aufgegriffen und in Verbindung gesetzt. Durch die Analyse der O- und X-Daten sollen so eindeutige Ergebnisse erzielt werden, die man direkt in Maßnahmen und Prozesse verwenden kann.
Mit der Business Technology Platform hat SAP ein integriertes Portfolio erschaffen, das sowohl für Cloud-Landschaften als auch On-Premise-Landschaften einsetzbar ist. Dabei werden auf Technologien wie Datenmanagement, künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Blockchain- und Anwendungsentwicklungstechnologien vereint.
Key Features im Überblick
Ob On-Premise, in der Cloud oder in einer hybriden Landschaft – die Business Technology Platform der SAP ermöglicht den Unternehmen folgende Key Features:
- Unterschiedliche Datenspeicher in Echtzeit mit SAP HANA zu verwalten
- Integration und Erweiterung von Unternehmensanwendungen in jeder IT-Landschaft mit der SAP Cloud Platform Integration Suite und der SAP Cloud Platform Extension Suite
- Analyse der Daten für eine bessere Planung und Entscheidungsfindung mit den Lösungen SAP Analytics Cloud und SAP Data Warehouse Cloud
- Das Unternehmen kontinuierlich mit neuen intelligenten Technologien zu erneuern
Integration
SAP-Kunden können nach einmaliger Anmeldungen alle Services nutzen und müssen nicht mehrere Services lizensieren lassen. SAP realisiert das mit der SAP Cloud Platform Integration Suite. Damit sollen sowohl der Kaufprozess, die Kosten, als auch die letztendliche Nutzung von Services attraktiver und flexibler gestaltet werden. Die Kunden können auf diese Weise einen Service flexibel innerhalb der Suite “on demand” nutzen. Darüber hinaus liefert SAP vorgefertigte Integrationspakete zwischen SAP-Anwendungen mit Standardnachrichten ohne zusätzliche Kosten.
Vorteile
Durch die Nutzung der Business Technology Platform können folgende Vorteile ermöglicht werden:
- Daten werden schnell in Geschäftswert umwandeln
- Open API: Die offene Architektur ermöglicht Partnern und Kunden die flexible Erweiterung der IT-Landschaft
- Einheitliche Aufstellung der Plattform reduziert Datenbewegungen und senkt die TCO.
Fazit
Die Business Technology Platform von SAP unterstützt Unternehmen dabei, Prozesse und erfahrungsbasierte Daten zu verbinden, mit Integrität und Vertrauen zu handeln und die Innovation voranzutreiben. Dadurch sollen Innovationen im Unternehmen vorangetrieben werden und direkte Erfolge für die Geschäftsergebnisse erzielen. Der Fokus liegt dabei auf Flexibilität und Agilität und soll die Erweiterung von Anwendungen und ganzen Landschaften erleichtern. Ob die Business Technology Platform sich in der SAP Welt als Begriff ähnlich etabliert wie “SAP NetWeaver” on premise ist allerdings noch offen.
FAQ zu SAP Business Technology Platform
Was ist die SAP Business Technology Platform?
Die Business Technology Platform von SAP ist ein integriertes Angebot, das vier Technologieportfolios umfasst. Den Anwendern sollen dadurch flexible Möglichkeiten unterbreitet werden – sie können verschiedene SAP-Technologien auswählen, um ein Verständnis in die Daten und Prozesse der Anwendungen zu bekommen.
Wie funktioniert die SAP Business Technology Platform?
SAP möchte mit der Anwendung ermöglichen, dass verwertbare Daten möglichst einfach in einen Geschäftswert umgewandelt werden. Dabei werden geschäftskritische operative Daten (O-Daten), wie z.B. Kosten, Klicks und Umsätze als auch erfahrungsbasierte Daten (X-Daten) wie Kundenzufriedenheit aufgegriffen und in Verbindung gesetzt. Durch die Analyse der O- und X-Daten sollen so eindeutige Ergebnisse erzielt werden, die man direkt in Maßnahmen und Prozesse verwenden kann.
Weiterführende Informationen
Setting the Foundation with the Business Technology Platform (Video)