SAP Cloud Platform Integration
Die von SAP entwickelte Cloud Platform Integration ermöglicht es, einfach und schnell On-Premise-Systeme mit Systemen aus der Cloud zu verbinden. Eine Übersicht über den Service der SAP Cloud Platform erhalten Sie hier.
Was ist SAP Cloud Platform Integration?
Die SAP Cloud Platform ist eine Integration Platform as a Service (IPaaS) und gehört zum Standard der HANA Cloud Platform. Hierbei haben die Nutzer der Cloud zwar Zugriff auf den Service, aber nicht auf die dahinterliegende Infrastruktur. Durch die verschiedenen Konnektivitätsoptionen zur Integration von Cloud- und On-Premise-Lösungen können die bestehenden Cloud-Anwendungen erweitert werden.
Verschiedene Cloud-Applikationen stehen dafür zur Auswahl, denn die Integration erfolgt unabhängig davon, ob SAP oder Non-SAP-Systeme verwendet werden. Das Ziel ist, alle eingesetzten Anwendungen, Daten und Geschäftsprozesse miteinander zu vernetzen. Für eine leichtere Umsetzung bietet die SAP Cloud Platform bereits vorgefertigten Content für bekannte Internet-Services und Applikationen an. Dieser ermöglicht einen schnelleren Start der Integrationsprozesse.
Durch den Service der SAP Cloud Platform Integration erfolgen Integrationsprozesse von Unternehmen einfacher, schneller und leistungsfähiger. Das gilt auch für manuelle Prozesse, die mit der SAP Cloud Platform Integration unkompliziert automatisiert werden können. Die Integration verspricht dabei eine hohe Kosteneffizienz mit einem schnellen Return on Investment.
Integrationsszenarien
Sowohl die Daten- als auch die Prozessintegration werden von der SAP Cloud Platform Integration unterstützt. Hierfür werden eine Reihe von konfigurierten Integrationspaketen zur Verfügung gestellt. Dazu zählen zum Beispiel SAP ERP, CRM, Add-on für IBM Lotus Notes, Microsoft Outlook oder Excel. Unter anderem enthalten diese Pakete vordefinierte Schnittstellenbeschreibungen und Definitionen. Aber auch Szenarien, Logiken, Mappings oder Konfigurationen liegen bereit. Auf diese Weise können Unternehmen das Risiko und den Arbeitsaufwand reduzieren, der beim Entwickeln und Testen von eigenen Integrationen entstehen könnte.
Sicherheitsfeatures
Die SAP Cloud Platform Integration hält alle aktuellen Sicherheitsstandards ein und erfüllt ISO Norm 27001. Dadurch sind sowohl die Entwicklung als auch der Betrieb eines sicheren Informationssystems gewährleistet. Dazu kommen zusätzlich verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, die während des Integrationsszenarios ausgeführt werden, um den Schutz der Kundendaten vor unautorisierten Zugriffen zu garantieren. Die folgenden Methoden werden dabei eingesetzt:
- Verschlüsselung der Inhalte und Nachrichten
- Digitale Signaturen
- Verschlüsselung von Datenspeichern
- zertifikationsbasierte Authentifizierung
- Datenisolierung
Audit Logging
Das Audit Log der Cloud Platform Intergration zeigt verschiedene Informationen für folgende Ereignisse an:
- Art des Ereignisses
- Datum und Uhrzeit des Ereignisses
- Initiator des Ereignisses (Benutzer)
- Quelle des Ereignisses (IP-Adresse der Quelle, die die Aktion ausgegeben hat)
Weitere aufgezeichnete Informationen im Audit-Log sind etwa erfolgreiche und erfolglose Dialoganmeldeversuche sowie RFC-Anmeldeversuche. Außerdem werden auch Transaktionsstarte, Änderungen am Benutzerstamm oder RFC-Aufrufe von Funktionsbausteinen angezeigt. Die Anforderungs-ID ist zur detaillierten Rückverfolgbarkeit ebenfalls enthalten.
Vorteile
Features: Die Integration kann durch SAP, SAP Partner oder eigene Ressourcen durchgeführt werden. Dabei ist eine Verknüpfung von Anwendungen verschiedener Hersteller unabhängig davon möglich, ob Cloud-Services oder On-Premise Lösungen eingesetzt sind. Auch Desktop- und Mobil-Lösungen stehen der Integration gemeinsam zur Verfügung. So wird auf der Ebene Business-to-Business sowie auf der Ebene Application-to-Application agiert. Updates oder Patches sind in diesem Prozess nicht notwendig, denn durch Machine Learning wird die Anwendung fortlaufend optimiert.
Geringe Einstiegskosten: Durch regelmäßige monatliche Gebühren entfallen Vorab-Investitionen. Außerdem spart die Integration laufend Kosten- und Zeitaufwand für Prozesse ein.
Hohe Sicherheit: Die Sicherheitsstandards werden in der SAP Cloud Platform Integration stark berücksichtigt. Mehrstufige Maßnahmen und Verschlüsselungen liefern Schutz auf der Ebene des Rechenzentrums sowie auf der Produktebene. Auf der Ebene des Endbenutzers wird die Sicherheit durch Maßnahmen zur Autorisierung und Authentifizierung entsprechend ausgebaut.
SAP Basis Berater - gesamte Projekte oder Berater auf Zeit
Sie suchen Unterstützung durch SAP Basis Berater? Wir bieten mehr als nur einen gewöhnlichen Berater auf Zeit. Informieren Sie sich über Ihre Vorteile!
FAQ zu SAP Cloud Platform Integration
Was ist die SAP Cloud Platform Integration?
Die SAP Cloud Platform ist eine Integration Platform as a Service (IPaaS) und gehört zum Standard der HANA Cloud Platform. Hierbei haben die Nutzer der Cloud zwar Zugriff auf den Service, aber nicht auf die dahinterliegende Infrastruktur.
Welche Vorteile bietet die SAP Cloud Platform Integration?
Die Cloud Platform Integration kann durch SAP, Partner oder eigene Ressourcen durchgeführt werden. Dabei können Anwendungen verschiedener Hersteller miteinander verknüpft werden, egal ob Cloud-Services oder On-Premise–Lösungen.
Weitere Informationen
- SAP Cloud Platform Integration
- SAP Cloud Platform
- SAP Cloud Platform Integration Suite – OpenSAP Course
- SAP Cloud Platform Integration Suite – Product Page
- SAP Cloud Platform Integration Suite – Demo Mini-series
2 Kommentare zu "SAP Cloud Platform Integration"
Hallo.
Können andere Systeme von Lieferanten und Kunden über die SAP CPI angebunden werden, damit darüber EDI-Daten und Files ausgetauscht werden? Also z.B. via FTP?
Hallo,
Ja: Es lässt sich auf technischer Ebene Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen realisieren. Zum Beispiel auf der einen Seite IDOC auf der anderen FTP. Dazwischen irgendein Mapping.
Aber: EDI ist ein weites Feld. Enterprise-Scale Anforderungen von großen Datenmengen, Transaktionssicherheit, Standard-Content usw. sind auf der CPI bei weitem nicht so weit fortgeschritten wie zum Beispiel auf einer SAP XI/PI/PO on premise. Am besten am konkreten Fall ein Konzept machen.
Zur Frage: mit der SAP Cloud Platform können Dateien auf einen FTP Server des Kunden geschickt und Dateien entgegengenommen werden. Und es ist auch möglich bestimmte EDI Dateien zu verschicken oder zu empfangen.
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Harmes