Schiefstände in SAP Programmen erkennen und beheben
Autor: Tobias Harmes | 18. Oktober 2019
Was sind häufige Gründe für Schiefstände in SAP Programmen und wie entstehen sie? Was kann man tun, wenn es innerhalb von SAP-Systemlinien zu Inkonsistenzen gekommen ist? Und mit welchen Vorgehensweisen und Tools kann ich das Problem beheben? Mit Torsten Schmits, IT-Consultant bei der mindsquare, spreche ich über genau diese Fragen.
Episode
… auf YouTube
YOUTUBE-CHANNEL abonnieren: https://www.youtube.com/c/Rz10De_ms
… als Podcast
Für unterwegs – den Podcast abonnieren: https://rz10.de/podcast
Feedback? harmes@rz10.de
Ursachen für Schiefstände in SAP Programmen
Ursache 1: Software Changes
Beispiel 1: Ein Kunde installiert SAP Screen Persona. Im Entwicklungssystem funktioniert noch alles einwandfrei, aber dann stürzt das Testsystem beim Import ab. An dieser Stelle ist die Installation „halb fertig“, sodass es keinerlei Aufschluss darüber gibt, welche Teile der Installation genau abgeschlossen sind, und welche nicht.
Biegen Sie Ihre Schiefstände wieder gerade
Unsere Experten helfen Ihnen gerne dabei, die Ursachen für die Schiefstände zu finden und im Anschluss auch zu beheben. Für mehr Informationen melden Sie sich bei uns.
Beispiel 2: Aus irgendeinem Grund ist ein Transport nicht ins Testsystem gelaufen, sodass dieses Objekt nur auf dem Entwicklungs- und auf dem Produktivsystem besteht, nicht aber im Testsystem. Somit ist das Objekt nicht konsistent auf ganzer Linie vorhanden. Selbst wenn im Entwicklungs- und Produktivsystem noch alles glattläuft, wird der Schiefstand bei anschließenden Transporten und Tests sehr wahrscheinlich Störungen auslösen.
Ursache 2: Falsche Versionen
Ein neues Programm B mit Abhängigkeit zu Objekt A funktioniert auf der Entwicklung. Auch der Import auf dem Testsystem ist erfolgreich. Jedoch bricht das Programm im funktionalen Test ab. Die mühsame Analyse ergibt am Ende, dass Objekt A zwar vorhanden ist (sonst hätte der Import nicht funktioniert), jedoch in einer veralteten Version.
Ursache 3: Falsche Transportreihenfolge und Überholungen
Entwickler 1 gibt ein Transportauftrag mit einem geänderten Objekt frei, importiert diesen aber noch nicht im Testsystem. Der zweite Entwickler arbeitet an dem gleichen Objekt weiter, gibt es frei und exportiert dieses in das Testsystem. Wenn dann der erste Entwickler seine Version des Objektes auch ins Testsystem importiert, wird dieses auf einen Stand ohne die Arbeit des zweiten Entwicklers zurückgesetzt. Der erste Entwickler erhält dabei keine Warnung von SAP, dass er in Begriff ist, die neuere Version eines Objektes mit einer älteren zu überschreiben. Dieser Schiefstand kann bis in die Produktion bestehen bleiben, weil beispielsweise nur eine Kleinigkeit von Entwickler 2 geändert wurde.
Ursache 4: Schiefstände bei der Migration auf S/4HANA
Ein Kunde nutzt seine SAP-ERP 6.0-Linie produktiv, während er parallel die S/4HANA-Linie aufbaut. Er entwickelt also nach dem Prinzip der Doppelwartung: Zum einen werden im neuen Entwicklungssystem der S/4HANA-Linie die im Rahmen dieses Projektes anfallenden Entwicklungen realisiert. Auf der anderen Seite werden währenddessen die bestehenden Applikationen in ERP 6.0 weiter gepflegt.
Dabei kann sich aus dem folgenden Szenario ein Problem entwickeln: Ein Objekt wird auf der S/4HANA-Linie bearbeitet und angepasst, während auf der alten Linie an dem gleichen Objekt z. B. ein Problem behoben wird. An ein- und demselben Objekt werden also sowohl in dem alten als auch in dem neuen System notwendige Änderungen vorgenommen. Die Herausforderung besteht dann darin, die beiden Versionen zu verbinden, ohne wie bei einem normalen Import ein Downgrade zu riskieren.
Um das zu verhindern, haben Torsten Schmits und seine Kollegen ein Tool zur Abhängigkeitsprüfung entwickelt. Damit wird der Entwickler gewarnt, bevor er das Objekt transportiert und ungewollt Änderungen überschreibt. Die Entwickler können die verschiedenen Versionen dann manuell „mergen“.
Möglichkeiten zur Überprüfung auf Schiefstände in SAP Programmen
Vom Standard SAP-System selbst gibt es keine Hinweise, Überwachung oder Alarmierung, um Schiefstände aufzudecken. Diese fallen dann meist erst durch funktionale Unterschiede zwischen Q- und P-System auf. Hier würde also der Fachbereich die Fehlermeldungen geben, wenn gewohnte Funktionen plötzlich verändert sind.
Mit der SE80 können einzelne Reporte geöffnet und aus den Versionsverläufen nachvollzogen werden, aus welchen Transporten dieser Report stammt. Außerdem können in Tabellen Abfragen durchgeführt werden. Tabellen E070 und E071 haben Infos dazu, welche Transporte wann importiert wurden (E070) und welche Objekte die Transporte beinhalten (E071). Das entspricht eben nur dann der letzten Änderung, wenn ein Objekt nicht direkt angefasst wurde. Stimmen die Verläufe auf den Systemen nicht überein, kann eine Schieflage vorliegen. Dann muss geprüft werden, ob das Objekt gerade in Entwicklung ist, denn da ist eine Versionsabweichung erwartet. Trifft auch das nicht zu, liegt sehr wahrscheinlich eine Inkonsistenz vor.
Um diesen Vergleich nicht manuell für sämtliche Elemente eines Programms durchführen zu müssen, haben Torsten Schmits und seine Kollegen die Konsistenzprüfung entwickelt, die dieses Vorgehen in Sekundenschnelle automatisiert. Das Tool überprüft alle Objekte in den vorgegebenen Transporten auf allen Systemen auf Inkonsistenzen und gibt diese in einer Tabelle aus.
Beseitigung von Inkonsistenzen im SAP
Angenommen, die Konsistenzprüfung gibt 10 inkonsistente Objekte aus. Zunächst ist es an den Entwicklern, die „richtige Version“ der Objekte herauszufinden. Anschließend können die Objekte beispielsweise durch Transport von Kopien korrigiert werden. Dafür wird in dem System, auf dem sich das richtige Objekt befindet, einen Transport von Kopien erstellt. Dieser Transport nimmt die zu überprüfenden Objekte auf und transportiert sie durch die gesamte Systemlinie.
Bei einer hohen Anzahl von inkonsistenten Objekten ist eine Limitierung der SAP GUI auf fünf Einträge pro Aufnahme in ein Transport von Kopien ein Problem. Mehre hundert oder sogar tausende Objekte zu korrigieren wäre also eine sehr aufwändige Angelegenheit. Auch dafür wurde ein Tool entwickelt, mit dem die Aufnahme beliebig vieler Objekte in den Transport von Kopien möglich ist.
Weitere Tools zum Transportmanagement
- Massenaufnahme von Objekten in Transport
- Import-Tool
- Abhängigkeitsprüfung von Transporten
- Upload- und Downloadtool für Transportaufträge
Weiterführende Links
Konsistenzprüfung von Objekten über mehrere Systeme: https://rz10.de/sap-basis/konsistenzpruefung-von-objekten-ueber-mehrere-systeme/
Wie können mehrere Objekte in einen Transportauftrag aufgenommen werden? https://rz10.de/sap-basis/objekte-in-transportauftrag-aufnehmen-massenhaft/
SAP Change Request Management (ChaRM): https://rz10.de/knowhow/sap-change-request-management-charm/
SAP Transport Management KnowHow: https://rz10.de/knowhow/sap-transport/
2 Kommentare zu "Schiefstände in SAP Programmen erkennen und beheben"
Kurze Anmerkung von mir, zur besprchenen Problematik gibt es inzwischen nach gefühlten 10 Jahren auch im SAP Standard mit dem neuen ST-PI PlugIn die genannten Möglichkeiten. Bis anhin konnten dies nur die third party Tools wie auch Eigenentwicklungen.
Beschreibung in SAP Hinweis 2475591:
https://launchpad.support.sap.com/#/notes/2475591
und dem SAP Community Blog eines Kollegen:
https://blogs.sap.com/2019/06/05/how-to-detect-stms-import-errors-before-they-occur-the-cross-reference-check/
Danke auch noch für die guten Blogs auf diesem Kanal
Lg Bruno
Hallo Bruno,
vielen Dank für den Hinweis!
Viele Grüße
Tobias