Lucas Hoppe
14. Juli 2025

SAP S/4HANA Public Cloud

SAP S/4HANA Public Cloud

Die SAP S/4HANA Public Cloud ist SAPs vollständig gemanagte ERP-Suite im Software-as-a-Service-Modell. Unternehmen erhalten vorkonfigurierte Best-Practice-Prozesse, quartalsweise neue Funktionen und eine Infrastruktur, die SAP weltweit betreibt. Bezahlt wird eine nutzerbasierte Subscription, während Betrieb, Wartung und Updates beim Anbieter liegen.

Einführung: Was ist die SAP S/4HANA Public Cloud?

Die Public-Cloud-Edition basiert auf derselben Code-Line wie jede andere S/4HANA-Variante, wird jedoch als Multi-Tenant-Service ausgeliefert. Anwender greifen per Browser oder Fiori-App zu, während SAP Hardware, Security, Back-ups und Hochverfügbarkeit verantwortet. Anpassungen erfolgen ausschließlich über definierte Erweiterungsmechanismen; Eingriffe in den Kerncode sind untersagt. Dieses Clean-Core-Prinzip minimiert den künftigen Wartungsaufwand, beschleunigt Upgrades und hält alle Kunden auf demselben Release­-Stand. Ein globales Rechenzentrumsnetz erfüllt Datenresidenz- sowie Latenzanforderungen zahlreicher Länder.

E-Book S/4HANA Berechtigungen

E-Book: S/4HANA Berechtigungen

Im E-Book erhalten Sie Knowhow und Tipps, um Fiori und S/4HANA richtig zu berechtigen.

Unterschiede zu Private Cloud und On-Premises

Bevor die passende Betriebsform gewählt wird, lohnt sich ein Blick auf die charakteristischen Unterschiede der drei Modelle:

  • Betriebsmodell: Die Public Cloud läuft als Multi-Tenant-SaaS in SAP-Rechenzentren; die Private Cloud stellt eine Single-Tenant-Instanz bei SAP oder einem Hyperscaler bereit; On-Premises befindet sich vollständig im eigenen oder gehosteten Datacenter.
  • Updates: In der Public Cloud sind vierteljährliche Releases verpflichtend und automatisch. Bei Private Cloud beziehungsweise On-Premises legen Kunden Zeitpunkt und Umfang selbst fest und tragen den Testaufwand.
  • Erweiterbarkeit: Die Public Cloud folgt strikt dem Clean-Core-Ansatz. Die Private Cloud erlaubt klassische Modifikationen und On-Premises bietet nahezu unbegrenzte Freiheit – allerdings mit höherem Wartungsaufwand und längeren Release-Zyklen.
  • Kosten & Tempo: Die Public Cloud erfordert keine Hardwareinvestitionen und verkürzt Projekte dank „Fit-to-Standard“ oft auf wenige Monate, während On-Premises meist ein mehrjähriges Transformations-Budget bindet.

Vorteile und Einsatzmöglichkeiten S/4HANA Public Cloud

Die Public Cloud verspricht spürbare Mehrwerte in kurzer Zeit:

  • Implementierung: Vorkonfigurierte Prozesse, geführte Konfigurations-Assistenten und ein klar umrissener Projektumfang verkürzen Einführungen erheblich und reduzieren Risiken.
  • Innovation: Quartals-Releases liefern kontinuierlich neue Funktionen, Lokalisierungen und KI-Services, ohne dass dafür separate Migrationsprojekte nötig wären.
  • Kalkulation: Das nutzerbasierte Subscription-Modell macht Kosten planbar; Infrastruktur, Back-ups, Security-Monitoring und Support sind inklusive, sodass überraschende CapEx-Spitzen entfallen.
  • Skalierung: Weltweite Länderversionen, Sprachen und gesetzliche Compliance sind „out of the box“ verfügbar. Das ist vorteilhaft für wachsende Mittelständler, dynamische Start-ups oder Zwei-Tier-Strategien mit Konzern­tochter-Systemen.

Technologische Grundlagen und Architektur

Auf technischer Ebene kombiniert die Lösung neueste Cloud-Konzepte mit bewährter SAP-Technologie. Die Datenhaltung erfolgt auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA, die spaltenorientierte Speicherung, Kompression und Echtzeitanalysen erlaubt. Darauf aufbauend läuft ein moderner ABAP-Stack, der in der Public Cloud nur zukunftssichere Sprachkonstrukte und Sicherheits-APIs zulässt.

Fachbereiche erweitern Abläufe mit Key-User-Tools, um Felder, Layouts oder Geschäftsregeln ohne Programmierkenntnisse anzulegen. Entwickelnde Teams greifen auf das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) zu, das Erweiterungen sauber vom Standard trennt, die Versionierung erleichtert und automatische Testhüllen bereitstellt. Für völlig neue Geschäftsszenarien empfiehlt SAP Side-by-Side-Services auf der SAP Business Technology Platform (BTP). Dort lassen sich CAP-basierte Microservices, Event-Driven-Functions oder Kyma-Container betreiben, die lose gekoppelt mit dem Kern kommunizieren.

Eine reichhaltige Sammlung von OData- und REST-APIs sowie ein CDS-basiertes virtuelles Datenmodell gewähren konsistenten Zugriff auf operative Daten, ohne dass Tabellen repliziert werden müssen. Gleichzeitig ermöglicht die Event Mesh eine entkoppelte, ereignisbasierte Integration mit Non-SAP-Systemen in Echtzeit.

Berechtigungen & Security auf der SAP S/4HANA Public Cloud

Ein umfassendes Sicherheitskonzept kombiniert rollenbasierte Zugriffskontrolle, starke Verschlüsselung und zertifizierte Rechenzentren:

  • Rollenmodell: Business Roles bündeln Fiori-Kataloge, Spaces, Pages und Datenrestriktionen, sodass jeder Nutzer exakt die Apps und Informationen erhält, die er benötigt, ohne überberechtigt zu sein.
  • Authentifizierung: Der SAP Identity Authentication Service bietet Single-Sign-On und Multifaktor­authentifizierung via SAML 2.0 oder OpenID Connect und lässt sich an vorhandene Corporate-IdPs anbinden.
  • Schutzmaßnahmen: Daten werden durchgängig mit TLS 1.3 übertragen und im Ruhezustand mit AES-256 verschlüsselt; regelmäßige Pentests, SOC-Berichte sowie Zertifizierungen wie ISO 27001, SOC 1/2/3 und BSI C5 belegen das Sicherheitsniveau.
Cloud-Landschaften wachsen, neue SAP-Services werden integriert – doch wie bleibt die Identitäts- und Zugriffsverwaltung dabei effizient, sicher und regelkonform? In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie Identity und Access Management (IAM) in der SAP Business Technology Platform (BTP) optimal umsetzen.

Lizenzierung, Updates und Betrieb

Transparente Lizenzmodelle und automatisierte Serviceprozesse erleichtern den laufenden Betrieb:

  • Lizenzierung: Das Full-Use-Equivalent-Modell (FUE) setzt einen Advanced-User, fünf Core-User oder dreißig Self-Service-User jeweils einem FUE gleich und erlaubt flexible Mischungen, die sich dynamisch an Geschäftsveränderungen anpassen lassen.
  • Kosten: Die monatliche Gebühr deckt Software, Datenbank, Infrastruktur, proaktive Überwachung, Back-ups und einen Verfügbarkeits-SLA von 99,7 % ab, wodurch versteckte Kosten vermieden werden.
  • Release-Zyklus: SAP liefert vier Releases pro Jahr (z. B. 2502, 2505, 2508, 2511). Nach zwei Wochen kunden­seitiger Tests in Entwicklungs- und Quality-Mandanten wird der Produktionsmandant automatisch aktualisiert, sodass sämtliche Mandanten synchron bleiben.
  • Werkzeuge: SAP Central Business Configuration beschleunigt Mandanten­anlage, Organisations­aufbau und Länder­aktivierungen, während SAP Cloud ALM Dashboards für Performance-Überwachung, Integrations-Monitoring und Issue-Tracking bereitstellt.

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung

Trotz zahlreicher Vereinfachungen stellt die Public Cloud neue Anforderungen, die den Projekterfolg wesentlich beeinflussen:

  • Fit-to-Standard: Fachbereiche müssen Prozesse an Best Practices ausrichten und Individualentwicklungen nur zulassen, wenn sie einen klaren Wettbewerbsvorteil schaffen oder gesetzlich zwingend sind.
  • Datenmigration: Ein eng getakteter Projektplan erfordert frühzeitige Migrationskonzepte, zum Beispiel mit dem SAP Migration Cockpit, Data Services oder Partner-Tools, um Altdaten valide, vollständig und termingerecht zu übertragen.
  • Release-Management: Quartals-Updates machen kontinuierliche Regressionstests und Schulungen notwendig, damit Benutzer neue Funktionen effizient nutzen können und die Prozess-Stabilität gewahrt bleibt.
  • Erweiterungsstrategie: Eine klare Trennung zwischen Key-User-, Developer- und Side-by-Side-Extensions reduziert langfristige Wartungskosten und verhindert Upgrade-Blockaden.
  • Integration: API-zentriertes Denken, die Nutzung von SAP Integration Suite und Event-Driven-Patterns beschleunigen End-to-End-Prozesse und minimieren Integrationsrisiken auch in heterogenen Hybrid-Landschaften.

Fazit / Ausblick

Die Public Cloud Edition von SAP S/4HANA liefert ein kalkulierbares SaaS-ERP, das sich quartalsweise selbst modernisiert. Mit jeder Version kommen neue Lokalisierungen, Branchenfunktionen und KI-Assistenten wie Joule hinzu, ohne dass Migrationsprojekte nötig sind. Das Clean-Core-Prinzip, flexible FUE-Lizenzen und globale Skalierbarkeit machen die Lösung besonders für wachstumsorientierte Unternehmen attraktiv. Wer Standardprozesse akzeptiert, ein kontinuierliches Test- und Change-Management etabliert und API-basiert integriert, erhält eine dauerhaft aktuelle Plattform, die sich schnell an künftige Marktanforderungen anpassen lässt.

Weitere Informationen

Wer kann mir beim Thema SAP S/4HANA Public Cloud helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP S/4HANA Public Cloud benötigen, stehen Ihnen die Experten von RZ10, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.


Artikel war hilfreichArtikel empfehlen


Dieser Beitrag ist auch als Download verfügbar:

Kommentar verfassen


Unsere Top-Downloads

Kontaktieren Sie uns!
Renate Burg Kundenservice