Tobias Harmes
4. November 2025

SAP QuickViewer

1 | 55
SAP QuickViewer

SAP wird mit einer Handvoll Reporting-Dienstprogramme ausgeliefert, darunter die query-basierten Reporting-Dienstprogramme SAP Query und Ad Hoc Query (InfoSet Query). Es gibt auch ein Dienstprogramm namens SAP QuickViewer (Transaktionscode SQVI), das für die schnelle Datenbeschaffung zur Verfügung steht.

Grundlagen

Der SAP QuickViewer fragt mit wenigen Parametern eine oder mehrere Tabellen ab. Er liefert nur kleine Ergebnislisten, die QuickViews genannt werden. So müssen Sie keine Zeit mit verschiedenen Formatierungs- oder Berechnungsoptionen verschwenden.

QuickViewer

Beim Anlegen eines QuickViews wählen Sie dynamisch eine Datenquelle aus – das kann eine logische Datenbank, eine Tabelle, ein InfoSet oder ein Tabellen-Join sein. Anders als bei SAP Query oder InfoSet Query müssen Sie die Quelle nicht vorher konfigurieren.

Sie können auch bestehende InfoSets wiederverwenden, um QuickViews zu erstellen. Statt einen Bericht zuerst in der Entwicklungsumgebung zu erstellen und dann in die Produktionsumgebung zu übertragen, können Sie direkt in der Produktionsumgebung einen QuickView erstellen. So erhalten Sie Ihre Daten in Echtzeit. Die Sichtbarkeit bestimmter Tabellen lässt sich zusätzlich über Berechtigungen steuern.

Gespeicherte QuickViews lassen sich direkt im QuickViewer in einen SAP Query-Bericht umwandeln. Wenn Sie die Funktionen von SAP Query nutzen möchten – wie Sortieren, Zwischensummen, Farben, Vorlagen, Grafiken, Berechnungen oder gemeinsame Nutzung – müssen Sie den Bericht nicht von Grund auf neu erstellen.

E-Book SAP Basis

Mehr als 100 ausgewählte SAP Basis Fachartikel von rz10.de seit 2011! Auf über 200 Seiten Tipps, Tricks und Tutorials mit Screenshots aus echten SAP-Systemen.

Auswahl einer Datenquelle für Ihren QuickView

Ein großer Vorteil des QuickViewer-Reports ist, dass Sie die Datenquelle direkt während der Berichtserstellung auswählen können. Dabei stehen Ihnen folgende Quellen zur Verfügung:

  • Eine logische Datenbank
  • Ein Table
  • Ein InfoSet
  • Ein Tabellen-Join

QuickView mit Daten aus einer logischen Datenbank anlegen

Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zum Erstellen eines QuickViews mit einer logischen Datenbank – der effizientesten und sichersten Methode. Die Schritte zur Nutzung einer Tabelle als Datenquelle sind fast gleich, daher können Sie die Unterschiede einfach während des Beispiels erkennen, statt alles zu wiederholen.

Um einen QuickView anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das QuickViewer-Tool über die Transaktion SQVI oder über System > Dienste > QuickViewer. Das Hauptbild ähnelt dem der SAP Query, und die Tabelle am unteren Bildschirmrand zeigt alle vorhandenen QuickViews.
  2. Geben Sie einen Namen für den QuickView ein und klicken Sie auf “Anlegen”.
  3. Tragen Sie einen beschreibenden Titel ein, der nach dem Speichern in der Tabelle in der Tabelle auf dem Hauptbildschirm angezeigt wird.
    QuickViewer
    Wählen Sie eine Datenquelle aus dem Dropdown-Menü aus. Die Optionen sind Tabelle, Tabellen-Join, Logische Datenbank und SAP Query InfoSet.
  4. Nachdem Sie einen Datenquellentyp ausgewählt haben, passt sich der untere Teil des Dialogs automatisch an. So können Sie die konkrete Quelle angeben. Je nach Typ der Datenquelle erscheinen unterschiedliche Optionen.
  5. Geben Sie an, wie Sie den QuickView erstellen möchten – im Basismodus, der den QuickView nach der Auswahl automatisch in einem Standard-Basislistenformat ausgibt, oder im Layoutmodus, der es Ihnen ermöglicht, die Struktur des QuickViews mit einem grafischen Werkzeug manuell anzuordnen. Ich habe für das Beispiel den Basismodus gewählt – es ist das gebräuchlichere Format, und da es weniger Aufwand erfordert als die grafische Option (die Ausgabe erfolgt automatisch statt manuell), ist es gut geeignet, um einfache Berichte schnell zu erstellen.
  6. Drücken Sie Enter, um zum QuickViewer-Detailbild zu gelangen. Der Inhalt der gewählten Tabelle erscheint im oberen linken Bereich. Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Export“ das gewünschte Format: SAP List Viewer (Standard), Listenanzeige, Word, Microsoft Excel, Grafik, lokale Datei, Tabelle oder ABC-Analyse.
  7. Wählen Sie auf der Registerkarte Liste fld. select. die Felder aus, die in den QuickView aufgenommen werden sollen. Die Tabelle auf der rechten Seite der Registerkarte listet alle Felder der Tabelle auf, die Sie zu Ihrem Bericht hinzufügen können. Die Tabelle auf der linken Seite zeigt die von Ihnen hinzugefügten Felder. Um ein Feld hinzuzufügen, wählen Sie den Feldnamen in der rechten Tabelle aus und klicken Sie dann auf die linke Pfeiltaste. Um ein Feld zu entfernen, wählen Sie den Feldnamen in der linken Tabelle aus und klicken Sie dann auf die Pfeiltaste nach rechts. QuickViewer
  8. Auf der Registerkarte Sortierreihenfolge legen Sie fest, wie die Berichtsausgabe sortiert werden soll. Die Tabelle links zeigt, ob die Sortierung auf- oder absteigend ist. Die rechte Tabelle listet die im vorherigen Schritt hinzugefügten Felder auf. Wählen Sie die Sortierreihenfolge genauso aus wie die Felder zuvor
  9. Wechseln Sie zur Registerkarte Selektionsfelder, um Felder für das Selektionsbild hinzuzufügen, das beim Ausführen des Berichts erscheint. Mit diesen Feldern können Sie Kriterien festlegen, die die Berichtsdaten weiter einschränken.
  10. Die letzte Registerkarte Datenquelle zeigt Informationen zur Datenquelle, die Sie in Schritt 4 ausgewählt haben. Über die Schaltfläche Anzeigen können Sie Details einsehen. Diese Registerkarte dient nur zur Information – Änderungen sind hier nicht möglich.
  11. Klicken Sie in der Drucktastenleiste auf Ausführen. Bei Verwendung einer logischen Datenbank erscheint automatisch das Selektionsbild. Geben Sie die gewünschten Werte ein und klicken Sie erneut auf Ausführen, um den fertigen QuickView anzuzeigen.

Drei kurze Schritte zur Konvertierung von QuickViews in SAP Query Reports

QuickViews sind für Einzelanwender und einmaliges Nachschlagen gedacht. Sie können QuickViews jedoch in SAP Query-Berichte umwandeln. So nutzen Sie die erweiterten Formatierungs-, Zwischensummen- und Berechnungsfunktionen und können die Berichte mit anderen teilen, ohne sie neu erstellen zu müssen.

QuickViewer

Wenn Sie einen QuickView erstellt haben und ihn in einen Bericht der SAP Query konvertieren möchten, führen Sie einfach diese Schritte aus:

  • Öffnen Sie das Hauptbild der SAP Query über die Transaktion SQ01.
  • Folgen Sie dem Menüpfad Query > Quick View konvertieren, wodurch ein Dialogfeld geöffnet wird.
  • Wählen Sie Ihren QuickView aus der Dropdown-Box und klicken Sie auf die Enter-Taste. Benennen Sie den Bericht SAP Query und wählen Sie erneut die Eingabetaste.
    Sollte das Feld ausgegraut sein, dann muss ggf. der aktuelle Arbeitsbereich oder aktuelle die Benutzergruppe über das Menü Umfeld geändert werden.

SAP Basis Berater - gesamte Projekte oder Berater auf Zeit

Sie suchen Unterstützung durch SAP Basis Berater? Wir bieten mehr als nur einen gewöhnlichen Berater auf Zeit. Informieren Sie sich über Ihre Vorteile!

Quick Viewer VS SAP Query

  • QuickViewer-Berichte sind benutzerabhängig und lassen sich nicht zwischen Benutzern teilen. SAP Queries hingegen können einer oder mehreren Benutzergruppen zugeordnet werden.
  • Der QuickViewer erstellt nur die Grundliste, während SAP Queries zusätzlich Statistiken und Ranglisten erzeugen können
  • Der QuickViewer erstellt nur die Grundliste, während SAP Queries zusätzlich Statistiken und Ranglisten erzeugen können

Dieser Artikel erschien bereits im Mai 2019. Der Artikel wurde am 04.11.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.

Weiterführende Informationen

FAQ

Was ist der SAP QuickViewer?

SAP wird mit einer Handvoll Reporting-Dienstprogramme ausgeliefert, darunter die query-basierten Reporting-Dienstprogramme SAP Query und Ad Hoc Query (InfoSet Query). Es gibt auch ein Dienstprogramm namens SAP QuickViewer (Transaktionscode SQVI), das für die schnelle Datenbeschaffung zur Verfügung steht.

Welche Vorteile bietet der SAP QuickViewer?

Der SAP QuickViewer ist darauf ausgelegt, mit möglichst wenigen Parametern ein oder mehrere Tabellen abzufragen.
Es erzeugt nur sehr begrenzte Ergebnislisten, die als QuickViews bezeichnet werden, sodass Sie keine Zeit damit verbringen müssen, verschiedene Formatierungs- und Berechnungsoptionen und -Einstellungen durchzugehen.

Wer kann mir beim Thema SAP QuickViewer helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP QuickViewer benötigen, stehen Ihnen die Experten von RZ10, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.


Artikel war hilfreichArtikel empfehlen


Dieser Beitrag ist auch als Download verfügbar:

Ein Kommentar zu "SAP QuickViewer"

QuickViews von nicht mehr existenten Usern löschen: RSAQ_CLEANUP_QUICKVIEWS

SAP hat hierzu einen Report:
RSAQ_CLEANUP_QUICKVIEWS

Im BAPI „BAPI_USER_EXISTENCE_CHECK“ wird ermittelt, welche QuickViews keine zugehörigen User mehr haben (ergo auch nicht mehr aufrufbar sind).

In der Form „delete_quickviews“ wird dann unter anderem „call function RSAQ_DELETE_QUERY“ aufgerufen, mit der man die Dinger wieder los wird.

Kommentar verfassen


Unsere Top-Downloads

Kontaktieren Sie uns!
Renate Burg Kundenservice