Autorisierung vs. Authentifizierung
Autor: Tobias Harmes | 1. Oktober 2025

In der digitalen Welt sind Authentifizierung und Autorisierung zwei fundamentale Sicherheitskonzepte, die oft verwechselt werden. Doch sie erfüllen unterschiedliche Aufgaben: Die Authentifizierung prüft, wer jemand ist, während die Autorisierung festlegt, was dieser Benutzer tun darf. In diesem Beitrag erklären wir die Unterschiede und beleuchten, wie beide Prozesse in SAP-Systemen umgesetzt werden.
Was ist Authentifizierung?
Die Authentifizierung ist der Prozess, bei dem die Identität eines Benutzers oder Systems überprüft wird. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Person oder das System tatsächlich das ist, was sie vorgeben zu sein.
Typische Authentifizierungsverfahren sind:
- Eingabe von Benutzername und Passwort
- Einsatz von biometrischen Daten (z. B. Fingerabdruck, Gesichtserkennung)
- Verwendung von Sicherheitstoken oder Smartcards
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), die mehrere Nachweise kombinieren, um die Sicherheit zu erhöhen
Authentifizierung beantwortet also die Frage: „Wer bist du?“
Was ist Autorisierung?
Die Autorisierung kommt nach der Authentifizierung zum Einsatz und regelt die Zugriffsrechte eines Benutzers. Es wird geprüft, welche Ressourcen oder Funktionen ein Benutzer innerhalb eines Systems oder einer Anwendung nutzen darf.
Autorisierung umfasst etwa:
- Ob ein Benutzer eine Datei lesen, bearbeiten oder löschen darf
- Welche Funktionen einer Software ein Nutzer ausführen kann
- Ob Zugriff auf sensible Daten erlaubt ist
Ein Beispiel für Autorisierung in SAP: In einem SAP-System erhält ein Mitarbeiter nur Zugriff auf die Funktionen und Daten, die seiner Benutzerrolle entsprechen – zum Beispiel kann ein Vertriebsmitarbeiter auf Verkaufsdaten zugreifen, jedoch nicht auf Finanz- oder Personalinformationen
Autorisierung beantwortet somit die Frage: „Was darfst du tun?“
Wichtige Unterschiede auf einen Blick
Merkmal | Authentifizierung | Autorisierung |
---|---|---|
Zweck | Identität bestätigen | Zugriffsrechte festlegen |
Frage | Wer bist du? | Was darfst du? |
Zeitpunkt | Immer zuerst | Folgt auf erfolgreiche Authentifizierung |
Grundlage | Anmeldedaten (Passwort, Token, Biometrie) | Zugriffsregeln, Berechtigungen |
Ergebnis | Bestätigung der Identität | Zugriff erlaubt oder verweigert |
Betroffene Ressourcen | Nutzerkonto | Dateien, Anwendungen, Systeme |
Warum ist die Unterscheidung wichtig?
Ein Benutzer kann authentifiziert sein, aber nicht automatisch Zugriff auf alle Systembereiche haben. Zum Beispiel meldet sich ein Mitarbeiter (Authentifizierung) im Firmennetzwerk an, erhält aber nur Zugriff auf die für seine Abteilung freigegebenen Daten (Autorisierung).
Ohne strikte Autorisierungsregeln könnten authentifizierte Nutzer unbefugt auf sensible Daten zugreifen – eine häufige Ursache für Datenschutzverletzungen.
Authentifizierung in SAP
Im SAP-Umfeld spielt die Authentifizierung eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Benutzer Zugriff auf das System haben.
- SAP Single Sign-On (SSO): SAP ermöglicht es mit SSO, sich einmalig anzumelden und dann ohne weitere Eingaben auf verschiedene SAP-Anwendungen zuzugreifen. Diese Funktion steigert sowohl den Komfort als auch die Sicherheit, indem sichere Authentifizierungsprotokolle wie SAML 2.0 oder Kerberos verwendet werden.
- SAP Identity Management (SAP IDM): SAP IDM ist ein zentrales Tool zur Verwaltung von Benutzeridentitäten. Es ermöglicht nicht nur die Authentifizierung, sondern auch die Verwaltung von Zugriffsrechten. Das Tool sorgt für eine konsistente Benutzerverwaltung über verschiedene Systeme hinweg und erleichtert die Implementierung von Single Sign-On.
Autorisierung in SAP:
Die Autorisierung in SAP wird durch ein umfangreiches Berechtigungsmanagement gewährleistet. Es stellt sicher, dass Benutzer nur auf die Daten zugreifen können, für die sie berechtigt sind.
- SAP Berechtigungsmanagement: In SAP werden Berechtigungen häufig über Berechtigungsrollen vergeben. Diese Rollen definieren, welche Transaktionen und Daten ein Benutzer sehen oder bearbeiten darf. Ein Vertriebsmitarbeiter hat zum Beispiel Zugriff auf Verkaufsdaten, während ein Finanzmitarbeiter nur Finanzdaten einsehen kann. Dabei können verschiedene Berechtigungstools – auch von Drittanbietern – unterstützen.
- SAP Authorization Manager: Der SAP Authorization Manager ermöglicht die zentrale Verwaltung und Zuweisung von Berechtigungen innerhalb des SAP-Systems. Das Tool hilft, Compliance-Vorgaben zu erfüllen und sicherzustellen, dass Benutzer nur mit den Berechtigungen arbeiten können, die sie für ihre Aufgaben benötigen.
- SAP GRC (Governance, Risk, and Compliance): SAP GRC hilft bei der Überwachung und Analyse von Zugriffsrechten und gewährleistet die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien. Unternehmen können mit SAP GRC sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer auf kritische Daten zugreifen und dass der Zugriff ordnungsgemäß dokumentiert wird.
- Drittanbietertools: Tools und IAM-Suiten von Pointsharp (ehemals SIVIS), CheckAUD, XAMS oder SAST ermöglichen eine effiziente Verwaltung von Berechtigungen & Benutzern durch automatisierte Workflows und Regeln zur Genehmigung von Zugriffsrechten.

Integration externer Authentifizierungsdienste und Cloud-Technologien
Neben den SAP-Tools wird der Einsatz von externen Authentifizierungsdiensten immer populärer. Dienste wie Microsoft Azure Active Directory oder Okta bieten eine vereinfachte Verwaltung von Identitäten und Berechtigungen über verschiedene Plattformen hinweg und ermöglichen eine nahtlose Integration von Cloud-Anwendungen.
Durch diese Integration wird das Identity and Access Management (IAM) optimiert und die Verwaltung von Benutzern und Berechtigungen vereinfacht. Dies reduziert den administrativen Aufwand und erhöht gleichzeitig die Sicherheit.
Fazit
Die Authentifizierung und Autorisierung sind zwei entscheidende Sicherheitsmechanismen in SAP-Systemen. Während die Authentifizierung sicherstellt, dass der Benutzer auch wirklich der ist, der er vorgibt zu sein, regelt die Autorisierung, was dieser Benutzer im System tun darf. Beide Prozesse sind unerlässlich für ein sicheres und effektives IAM.
SAP bietet mit Tools wie SAP SSO, SAP IDM, SAP GRC Lösungen, um diese Prozesse zu verwalten. Außerdem gibt es zahlreiche Drittanbietertools, die dafür ebenfalls smarte Lösungen anbeiten. Zusätzlich unterstützt die Integration von externen Authentifizierungsdiensten und Cloud-Technologien die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in modernen SAP-Systemen und gewährleistet die Einhaltung der höchsten IT-Sicherheitsanforderungen.
Strategieworkshop & Toolauswahl SAP Benutzerverwaltung
Wir zeigen in diesem Workshop, wie Sie die Benutzerverwaltung im SAP mit Best Practices hinsichtlich Prozesse und Automatisierung verbessern.