Warum lohnt sich ein Testmanagement?

Autor: Christoph Lordieck | 15. Juni 2021

20 | #Testmanagement

Für den Erfolg eines Unternehmens ist der reibungslose Betrieb der IT- Infrastruktur essenziell. Jedoch hat nicht jedes Unternehmen ein systematisches Testmanagement implementiert. Dies erhöht das Risiko von Ausfällen und fehlerhaften Workflows. Wieso Sie darauf nicht verzichten sollten, erklären wir im Beitrag.

Warum ist ein Testmanagement hilfreich?

Oftmals können in Unternehmen große Kommunikationsaufwände im Zeitraum der Testphase beobachtet werden. Hierbei führen fehlende Rückmeldungen nach abgeschlossenen Tests, ausstehende Tests und Unklarheiten bei der Verantwortlichkeit für einzelne Testpläne zu einem erhöhten Aufwand. Das kostet Zeit, Geld und Ressourcen.

Mangelt es zu Beginn eines Projektes an der Definition des Testumfangs oder der Planung von Tests, so sind Entwicklern, Testern und Anwendern die spezifischen Testfälle oftmals nicht bekannt. Aber auch durch das Fehlen von zentralen Dokumentationen der Änderungen kann es im Rahmen unterschiedlicher Konfiguration in Entwicklungs-, Test- und Produktivumgebungen zu einem erheblichen Zeitverlust kommen, da immer wieder Abstimmungen nötig sind. In diesem Zusammenhang schafft das Testmanagement einen systematischen Überblick bezüglich fehlgeschlagener Testfälle und Defect-Bearbeitungen.

Ziele des Testmanagements

Das Ziel des Testmanagements besteht in der Sicherstellung der Funktionalität und Qualität einer Software. Oftmals werden technische Probleme erst durch die systematische Suche nach Fehlern ersichtlich. In der Regel werden diese Fehler in fortgeschrittenen Prozessen gefunden, obwohl die häufigsten Fehler (85%) von Softwareprojekten in der Phase des Coding implementiert werden. In den Folgephasen sinkt die Fehlerquote. Im Coding ist die Behebung der Fehler im Coding noch günstig. Jedoch steigen die Kosten in den Folgetests exponentiell, da immer wieder komplette Testphasen wiederholt und angepasst werden müssen. Darüber hinaus können viele Personen und Prozesse von der Anpassung und Wiederholung von Testphasen betroffen sein. Folglich ist für Unternehmen das frühe Finden von Fehlern sehr entscheidend.

Beitragsbild-So sparen Sie mit Testmanagement Zeit und Ressourcen
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einem systematischen Testmanagement schnell und gezielt Fehler minimieren und die Qualität Ihrer Software erhöhen können. 

Weiterhin ist die Minimierung von Unsicherheiten bezüglich der Software-Qualität wichtig. Werden im Rahmen des Testmanagements möglichst viele Fehler gefunden und behoben, ist dies sowohl kosten- als auch zeiteffizient. Da eine Testabdeckung von 100 Prozent in der Regel unwirtschaftlich ist, werden circa 85 bis 90 Prozent angepeilt, um Sonderfälle abzudecken. Mithilfe des Testmanagements wird somit nicht die Abwesenheit von Fehlern ermittelt, sondern das Vertrauen in die Software-Qualität gesteigert, indem Fehler in der unternehmerischen Software aufgedeckt werden.

Fazit

Grundsätzlich umfasst das Testmanagement alle Aktivitäten zur Planung sowie methodischen Durchführung und Überwachung der dafür notwendigen Testaktivitäten und fungiert so als eine zentrale Anlaufstelle für Testaktivitäten der Software innerhalb von Unternehmen. Durch ein systematisches Testmanagement können konkrete Planungen erfolgen und geregelte Durchführungen der Testphasen ermöglicht werden. Auf diese Weise können Fehler in der Software und die damit verbundenen Behebungskosten minimiert werden. Daneben sind sowohl eine personenunabhängige Durchführung der Testphasen als auch die Nutzung von Automatisierungsmöglichkeiten denkbar.

In dem Webinar „So sparen Sie mit Testmanagement Zeit und Ressourcen“ erfahren Sie unteranderem, wie das Testmanagement mit der Testautomatisierung zusammenhängt. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten eines systematisches Testmanagement erläutert, um im Rahmen der Optimierung der unternehmerischen Softwarequalität, Fehler effektiv zu ermitteln und zukünftig zu verringern.


Artikel war hilfreichArtikel empfehlen


Dieser Beitrag ist auch als Download verfügbar:
Christoph Lordieck

Autor

Christoph Lordieck

B.Sc. Wirtschaftsinformatik

Fragen? Anmerkungen?
Kontaktieren Sie mich

Kommentar verfassen


Unsere Top-Downloads

Kontaktieren Sie uns!
Renate Burg Kundenservice