Neptune als Entwicklungsplattform für Anwendungen in SAP — mit Martin Fischer

Autor: Tobias Harmes | 4. September 2025

#podcast

In dieser Folge habe ich Martin Fischer, Head of Tech Enablement bei Neptune Software, zu Gast. Wir sprechen darüber, was die Neptune DXP als Entwicklungsplattform für mobile Apps und Anwendungen im SAP-Umfeld kann – und was damit möglich ist, insbesondere wenn Standardlösungen nicht ausreichen.

…zum Anschauen

YOUTUBE-CHANNEL abonnieren: https://www.youtube.com/c/Rz10De_ms

…zum Hören

…zum Lesen

Die Neptune DXP

Neptune DXP ist eine Entwicklungsplattform, die sich an Unternehmen richtet, die individuelle Softwarelösungen im SAP-Umfeld benötigen. Die Plattform ermöglicht die Entwicklung von Anwendungen für spezifische Geschäftsprozesse, insbesondere dort, wo der SAP-Standard nicht ausreicht.

Ein zentraler Vorteil ist die Kombination aus Low-Code- und No-Code-Ansätzen mit der Möglichkeit, tiefergehende Anpassungen in JavaScript oder ABAP vorzunehmen.

Verwendung von Individualsoftware im SAP-Kontext

Neptune bietet dafür zwei Varianten: die SAP Edition als Add-on im ABAP-Stack und die Open Edition, die unabhängig vom SAP-Technologiestack funktioniert. Beide Varianten unterstützen die Entwicklung von individuellen Anwendungen – etwa für mobile Endgeräte – mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Effizienz. Besonders häufig kommt die Plattform bei mobilen Anwendungsszenarien zum Einsatz, etwa in der Instandhaltung oder Logistik.

Ein Vorteil: Die Offline-Fähigkeit. Mitarbeitende können Daten auch ohne Netzverbindung erfassen, die später synchronisiert werden. Diese Funktionalität wird in Bereichen wie Chemie, Energieversorgung oder dem Schiffbau genutzt, wo netzunabhängiges Arbeiten notwendig ist.

Zielgruppe und Nutzung

Neptune richtet sich an professionelle Entwickler. Zwar bietet die Plattform visuelle Editoren und einfache UI-Erstellung per Drag & Drop, dennoch sind grundlegende Kenntnisse in Softwareentwicklung notwendig. Das Konzept des Citizen Developers wird kritisch betrachtet: Für komplexe oder sicherheitsrelevante Anwendungen sei Fachwissen essenziell, sowohl technisch als auch im Hinblick auf Governance, Datenschutz und Testprozesse.

Der Fokus liegt auf der Unterstützung von Entwicklerteams durch Werkzeuge, die effizientes Arbeiten ermöglichen. Beispielsweise lassen sich Prototypen schneller erstellen und durch strukturierte Übergänge in produktive Anwendungen überführen. Power-User können in enger Zusammenarbeit mit der IT ebenfalls eingebunden werden.

Vergleich mit SAP BTP

Im Vergleich zur SAP Business Technology Platform (BTP) bietet Neptune eine eigene Entwicklungsumgebung mit integrierten Editoren. Die SAP Edition nutzt ABAP-Entwicklungswerkzeuge wie Eclipse oder SE80 für Backend-Services, während die Open Edition auf Node.js basiert. Frontendseitig kommt OpenUI5 zum Einsatz. Diese Architektur erlaubt eine flexible Entwicklung sowohl im SAP-Umfeld als auch im Zusammenspiel mit Drittanwendungen wie Salesforce oder Microsoft 365.

Ein wesentlicher Vorteil: Anwendungen lassen sich sowohl On-Stack (direkt im ABAP-System) als auch Side-by-Side entwickeln und betreiben. So können auch externe Nutzergruppen eingebunden werden, ohne direkt auf das SAP-System zugreifen zu müssen.

Entwicklungsprozess und Infrastruktur

Die Plattform bietet ein zentrales Launchpad für Anwendungen. Sie kann On-Premises, in der eigenen Cloud oder als Managed Cloud (DXP Cloud) betrieben werden. Letztere basiert auf Azure und wird durch Neptune selbst verwaltet. Eine internationale Nutzung ist durch verschiedene regionale Bereitstellungen möglich.

Die Entwicklung einer mobilen App erfolgt in mehreren Schritten: UI-Erstellung mit visuellen Editoren, Konfiguration der Offline-Funktionalität und Integration ins Backend. Dabei bleibt die Kontrolle über Synchronisationsprozesse erhalten, da diese anwendungsspezifisch angepasst werden müssen.

Case Study: ALBA

Ein Beispiel für die Anwendung ist das Projekt mit ALBA, einem Unternehmen aus der Abfallentsorgung. Dort wurde ein Mitarbeiterportal entwickelt, das Self-Services wie Urlaubsanträge oder Zeiterfassung mobil und nutzerfreundlich zugänglich macht. Die Plattform wurde so konfiguriert, dass auch Mitarbeitende ohne IT-Affinität über eigene Geräte auf die Funktionen zugreifen können.

Hier Case Study „Dank Low-Code: Zentrales Mitarbeiterportal gestaltet HR-Prozesse bei ALBA papierlos & effizient“  nachlesen

Die Lösung half dabei, papierbasierte Prozesse abzulösen, die Datenqualität zu erhöhen und die Informationsverarbeitung zu beschleunigen. Gleichzeitig wurde der Zugang zu internen Informationen verbessert.

Ausblick: Integration von KI

Neptune entwickelt derzeit KI-gestützte Funktionen weiter. Der Neptune AI Assistant “Naya” unterstützt bereits bei der Entwicklung. Zukünftig sollen auch Business-Funktionalitäten durch KI erweitert werden. Dabei verfolgt Neptune einen geführten, kontextbasierten Ansatz, um Codevorschläge besser in bestehende Anwendungen integrieren zu können.

Start mit Neptune

Interessierte Unternehmen können die Plattform über eine kostenfreie Trial-Version testen. Sowohl die SAP Edition (vorausgesetzt ein ABAP-System ist vorhanden) als auch die Open Edition können lokal installiert und mit zwei Entwicklerkonten vollständig genutzt werden. Zusätzlich stehen E-Learning-Kurse und Schulungen zur Verfügung.

„Entdecken Sie, wie Sie mit Neptune DXP Ihre SAP-Landschaft modernisieren – effizient, sicher und zukunftsorientiert.“

Fazit

Neptune DXP ermöglicht es, individuelle Anwendungen im SAP-Umfeld effizient zu entwickeln. Besonders bei mobilen Prozessen bietet die Plattform Vorteile durch ihre Flexibilität, Offline-Fähigkeit und einfache Integration. Der Fokus liegt klar auf der Unterstützung von professionellen Entwicklern – mit dem Ziel, Geschäftsprozesse benutzerfreundlich und systemnah digital umzusetzen.


Artikel war hilfreichArtikel empfehlen


Dieser Beitrag ist auch als Download verfügbar:
Tobias Harmes

Autor

Tobias Harmes

Experte, Speaker, Herausgeber rz10.de

Fragen? Anmerkungen?
Kontaktieren Sie mich

Kommentar verfassen


Unsere Top-Downloads

Kontaktieren Sie uns!
Renate Burg Kundenservice