Wie machen Risiko-Regelwerke das SAP-Leben leichter? – mit Christopher Niekamp
Autor: Tobias Harmes | 8. Mai 2024
Mit Christopher Niekamp, Geschäftsführer bei der IBS Schreiber GmbH, spreche ich im Podcast über Risiko-Regelwerke: Wie können diese Regelwerke das SAP-Leben erleichtern und welche konkreten Vorteile bieten sie für die Sicherheit und Effizienz in Unternehmen? Zudem werden wir Erfahrungen aus der Praxis beleuchten und aufzeigen, wie sich die Implementierung in realen Szenarien gestaltet.
…zum Anschauen
YOUTUBE-CHANNEL abonnieren: https://www.youtube.com/c/Rz10De_ms
…zum Hören
…zum Lesen
Was sind Risiko-Regelwerke?
Ein Risiko-Regelwerk ist eine Sammlung von Richtlinien und Verfahren, die Unternehmen dabei helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu managen. Diese Regelwerke sind besonders in komplexen ERP-Systemen wie SAP wichtig, weil sie die Sicherheit und Konformität mit gesetzlichen Vorgaben sicherstellen. Kunden nutzen Risiko-Regelwerke, um ihre IT-Systeme zu schützen, Betriebsunterbrechungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass ihre Datenverarbeitung den regulatorischen Anforderungen entspricht.
Wie können Risikoregelwerke mein SAP-Leben leichter machen?
Risikoregelwerke machen das Leben mit SAP-Systemen leichter, indem sie klare Richtlinien für die sichere und effiziente Nutzung bieten. Sie minimieren Risiken durch festgelegte Prozesse und Standards, die Fehlbedienungen und Sicherheitslücken vorbeugen.
Regelwerke ermöglichen es Benutzern, ihre täglichen Aufgaben sicher und regelkonform auszuführen, was zu einer gesteigerten Produktivität und reduzierten Betriebsrisiken führt. Sie unterstützen auch die Compliance und helfen, Audits reibungslos zu bestehen. Insgesamt tragen Risikoregelwerke dazu bei, das Management komplexer Systeme wie SAP zu vereinfachen und die Betriebssicherheit zu erhöhen.
Die Rolle von Regelwerken in der täglichen Arbeit mit SAP-Systemen
In der Praxis dienen Regelwerke als umfassende Rahmenwerke, die nicht nur technische Konfigurationen und Prozesse standardisieren, sondern auch als Leitlinien für das Risikomanagement fungieren. Durch das Festlegen klarer Vorschriften und Verfahren ermöglichen Regelwerke es Unternehmen, sicher und regelkonform zu operieren, indem sie beispielsweise definieren, wie und unter welchen Bedingungen Daten bearbeitet oder finanzielle Transaktionen durchgeführt werden dürfen.
Diese Regelwerke sind besonders wertvoll, da sie es ermöglichen, Risiken nicht nur reaktiv zu behandeln, sondern sie aktiv zu verwalten. Sie enthalten häufig spezifische Szenarien und Lösungsstrategien, die helfen, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten, bevor Schäden entstehen. Zudem fördern sie eine Kultur des Risikobewusstseins innerhalb des Unternehmens, indem sie Mitarbeitern konkrete Anweisungen und Richtlinien an die Hand geben. So tragen sie dazu bei, die Betriebssicherheit zu erhöhen und gleichzeitig die Effizienz in der täglichen Arbeit mit SAP zu steigern, indem sie unnötige Fehler und Verzögerungen reduzieren.
Beispiel für allgemeine Risikoszenarien
Ein Beispiel für ein allgemeines Risikoszenario betrifft den Bereich der Finanzbuchhaltung in SAP, insbesondere das Anlegen von Kreditoren. In diesem Kontext könnte das Risiko darin bestehen, dass ohne angemessene Regelwerke und Kontrollen fälschlicherweise oder betrügerisch Kreditorenkonten angelegt werden könnten. Regelwerke helfen hier, durch definierte Prozesse und Berechtigungskontrollen sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Kreditoren anlegen können. Sie definieren auch die erforderlichen Schritte zur Überprüfung und Genehmigung neuer Kreditorendaten, um Fehler und Missbrauch zu minimieren und die finanzielle Integrität des Unternehmens zu wahren.
Welche Tools unterstützt das IBS-Schreiber Regelwerk?
Das IBS Schreiber Regelwerk unterstützt vor allem Tools, die in SAP-Systemen für Risikoanalysen und Berechtigungsmanagement eingesetzt werden. Ein wesentliches Tool ist die „Easy Content Solution“ Software, die zum schnellen und effizienten Import von geprüften Audit-Katalogen in GRC- und IDM-Lösungen dient. Dieses Tool hilft bei der Verwaltung von Berechtigungen und der Einhaltung von Compliance-Anforderungen, indem es die Erstellung von Regelwerken für SAP deutlich vereinfacht.
Vorteile der Nutzung von Risiko-Regelwerken
Verbesserte Präzision bei Risikoerkennung
Einer der größten Vorteile der Nutzung von Risiko-Regelwerken liegt in ihrer Fähigkeit, Risiken präziser zu identifizieren und zu bewerten. Die Regelwerke sind so konzipiert, dass sie spezifische Konfigurationen und Customizations innerhalb von SAP-Systemen erkennen können. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit von falsch positiven und falsch negativen Ergebnissen, was in traditionellen Systemen ohne spezifische Anpassungen häufiger vorkommen kann.
Anpassbarkeit an Unternehmensbedürfnisse
Die Regelwerke lassen sich flexibel an die Bedürfnisse und Einstellungen eines Unternehmens anpassen. Das ist besonders wichtig in komplexen IT-Umgebungen, in denen standardisierte Lösungen oft nicht ausreichen. Indem die Regelwerke auf das spezifische IT-Umfeld eines Unternehmens zugeschnitten werden, bieten sie einen maßgeschneiderten Schutz, der die Effektivität der Risikomanagementstrategien erhöht.
Effizienzsteigerung durch Automatisierung
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Risiko-Prüfungen und -Bewertungen zu automatisieren. Viele Risiko-Regelwerke können so eingestellt werden, dass sie automatisiert laufen und sofortige Berichte über Risiken und Sicherheitslücken generieren. Diese Automatisierung spart wertvolle Zeit und Ressourcen, da IT-Teams nicht manuell jeden Aspekt der Systeme überprüfen müssen.
Anforderungen an die Implementierung
- Technisches Verständnis und Schulung: Die Implementierung und Anpassung von Risiko-Regelwerken erfordern ein fundiertes technisches Verständnis sowie spezifische Kenntnisse über die jeweiligen SAP-Systeme. Mitarbeiter, die mit diesen Regelwerken arbeiten, müssen entsprechend geschult werden, um die Tools effektiv einsetzen zu können.
- Integration in bestehende Systeme: Für eine erfolgreiche Nutzung der Regelwerke ist es notwendig, dass diese nahtlos in die bestehenden IT- und Geschäftsprozesse integriert werden. Dies kann technische Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere wenn die IT-Infrastruktur komplex ist oder veraltete Systeme umfasst.
- Regelmäßige Updates und Wartung: Risiko-Regelwerke müssen regelmäßig aktualisiert und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie effektiv bleiben. Die dynamische Natur von Cyberbedrohungen und sich ändernden Geschäftsanforderungen erfordert eine kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der Regelwerke.
Mal ausprobieren?
Unser Partner IBS Schreiber hat Beispiele für ein Risiko-Regelwerk bereitgestellt. Sie können das in den Systemen SAP Access Control, SAST Pathlock und XAMS ausprobieren. Einfach hier runterladen.