SAP Public Cloud Release 2508 erfolgreich meistern

Autor: Tobias Harmes | 22. August 2025

3
Public Cloud Release 2508

Zweimal im Jahr steht das automatische Release-Upgrade in SAP S/4HANA Cloud, Public Edition, an. Für viele Unternehmen bringt es nicht nur neue Funktionen und Verbesserungen, sondern auch Herausforderungen in der Umsetzung. In diesem Beitrag zeigen wir von RZ10, wie Sie das Release-Upgrade strukturiert vorbereiten, häufige Stolperfallen vermeiden und Rollen sowie Berechtigungen korrekt anpassen.

Was ist ein Release-Upgrade in der SAP Public Cloud?

In der SAP S/4HANA Cloud, Public Edition wird das System automatisch auf die neueste Version aktualisiert, ohne dass Kunden den Upgrade selbst anstoßen müssen. Diese Upgrades erfolgen zweimal jährlich – im Februar und im August – und werden zentral durch SAP bereitgestellt.

Mit jedem neuen Release – wie aktuell Version 2508 – profitieren SAP Public Cloud-Kunden automatisch von einer Vielzahl an Neuerungen. Dazu zählen nicht nur technische Optimierungen, sondern auch moderne, KI-gestützte Funktionen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden – und das kostenfrei.

Die gute Nachricht: Das Upgrade erfolgt automatisch im Hintergrund durch SAP und ohne manuellen Aufwand. Zunächst werden Entwicklungs- und Qualitätssysteme aktualisiert. Einige Wochen später folgt das Produktivsystem. So bleibt ausreichend Zeit, sich mit den Änderungen vertraut zu machen, erste Tests durchzuführen und mögliche Anpassungen vorzubereiten.

Checkliste für S/4HANA Public Cloud Berechtigungsprojekte

Behalten Sie den Überblick über Public-Cloud-Berechtigungen: Laden Sie unsere Checkliste herunter und planen Sie Ihr Berechtigungsprojekt effizient.

SAP Public Cloud Release | Cycle

Abbildung 1: Release and Update Cycle

Was ändert sich bei einem Release-Upgrade?

Ein Upgrade bringt nicht nur neue Features, sondern häufig auch Änderungen in bestehenden Rollen und Berechtigungen mit sich. Besonders betroffen sind dabei die sogenannten Business Catalogs, die die zentralen Bausteine im Berechtigungsmanagement sind.

Wenn ein Katalog (Business Catalogs), abgekündigt wird, schlägt SAP automatisch einen oder mehrere Nachfolger-Kataloge vor. Das passiert häufig, wenn sich der Inhalt der enthaltenen IAM-/Fiori-Apps verändert hat, etwa durch das Entfernen oder Hinzufügen neuer Anwendungen.

SAP Public Cloud Release | Catalogs

Abbildung 2: IAM-APP „Business Catalogs“

Was passiert bei abgekündigten Katalogen?

Wenn in Ihrer Rolle ein abgekündigter Business-Katalog enthalten ist, müssen Sie aktiv werden:

  • Prüfen Sie den neuen Katalog und seine IAM-Apps genau.
  • Entfernen Sie den alten Katalog manuell aus der Rolle.
  • Ersetzen Sie ihn durch den/die vorgeschlagenen Nachfolger/in.
  • Prüfen Sie alle Berechtigungseinschränkungen neu.

Besonders kritisch: Neue Kataloge enthalten häufig zusätzliche Einschränkungsfelder, die standardmäßig leer sind und manuell gepflegt werden müssen. Wird dies vernachlässigt, drohen ungewollte Berechtigungen oder fehlende Zugriffe.

Unser Tipp:  Sprechen Sie Änderungen frühzeitig mit dem Fachbereich und Ihren Systemadministrator ab und dokumentieren Sie Anpassungen sorgfältig.

SAP Public Cloud Release

Wie viel Zeit habe ich für die Umstellung?

SAP gibt Ihnen einen klar definierten Zeitraum:
Abgekündigte Kataloge sind in der App „Meine abgekündigten Kataloge“ und „Anwendungskataloge“ ausgeführt. Dabei sind die mit einem Ablaufdatum („Obsolet bis Version…“) versehen. Bis zum darauffolgenden Release bleibt Zeit für die Umstellung.

  • Kritischer Hinweis: Nicht gepflegte Kataloge führen zu Berechtigungsverlusten. Wird ein abgekündigter Business-Katalog nicht rechtzeitig ersetzt, wird er mit dem nächsten Release-Upgrade automatisch aus der Rolle entfernt – ohne zusätzliche Warnung oder Rückfrage.
  • Die Folge: Zugriffe auf zugeordnete IAM-Apps entfallen ersatzlos. Mitarbeitende verlieren plötzlich Funktionen, die sie für ihre tägliche Arbeit dringend benötigen. Das kann zu einem massiven Anstieg an Berechtigungstickets, Arbeitsverzögerungen und Frust in den Fachabteilungen führen.
  • Unsere klare Empfehlung: Nehmen Sie die Pflege abgekündigter Kataloge nicht auf die leichte Schulter. Prüfen Sie regelmäßig die betroffenen Rollen und passen Sie diese proaktiv an – bevor es zu operativen Engpässen kommt.

Ihre Checkliste zum Release-Upgrade

Damit Sie nichts übersehen, haben wir eine kompakte Checkliste für den Release-Upgrade in SAP S/4HANA Public Cloud erstellt. Sie enthält:

  • Vorbereitungsschritte für IT & Fachbereich
  • Hinweise zu Katalogänderungen und Berechtigungen
  • Tipps zur Kommunikation und Dokumentation

Jetzt kostenlos herunterladen

Unser Fazit

Mit jedem neuen Release profitieren Unternehmen von verbesserten Funktionen, Sicherheitsoptimierungen und modernen, AI-gestützten Tools, die den Arbeitsalltag effizienter machen. Doch um diese Vorteile wirklich zu nutzen, braucht es mehr: Eine strukturierte Vorbereitung, saubere Dokumentation und enge Abstimmung mit den Fachbereichen sind entscheidend, um Risiken zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. Fehlende Katalog-Updates, falsch gesetzte Berechtigungen oder unklare Verantwortlichkeiten können sonst schnell zu Unterbrechungen im Tagesgeschäft führen.

Benötigen Sie Unterstützung oder eine individuelle Beratung für Ihr SAP S/4HANA Public Cloud System? Unser Expertenteam begleitet Sie gerne durch den gesamten Upgrade-Prozess – von der Vorbereitung bis zur produktiven Umsetzung.

Kontaktieren Sie uns direkt oder laden Sie sich hier unsere kompakte Checkliste zum Release-Upgrade kostenlos herunter.


Artikel war hilfreichArtikel empfehlen


Dieser Beitrag ist auch als Download verfügbar:
Tobias Harmes

Autor

Tobias Harmes

Experte, Speaker, Herausgeber rz10.de

Fragen? Anmerkungen?
Kontaktieren Sie mich

Kommentar verfassen


Unsere Top-Downloads

Kontaktieren Sie uns!
Renate Burg Kundenservice