Agenten steuern mit GenUI | Perspektive SAP IT – Oktober 2025

Autor: Tobias Harmes | 30. Oktober 2025

#podcast

SAP hat Anfang Oktober auf der SAP Connect in Las Vegas ein kleines Update seines AI & Cloud-Portfolios gezeigt. Während die technischen tiefergehenden Neuigkeiten vermutlich in ein paar Tagen auf der SAP TechEd präsentiert werden, hat SAP-Produkt-Vorstand Muhammad Alam ein paar Use-Cases für den Fachbereich mitgebracht.

…zum Anschauen

YOUTUBE-CHANNEL abonnieren: https://www.youtube.com/c/Rz10De_ms

…zum Hören

…zum Lesen

Agenten in Las Vegas

Zum Beispiel wird in seiner Keynote gezeigt, wie die neuen SAP Joule AI Assistants rollenbasiert dem Benutzer im jeweiligen Fachbereich administrative Arbeit abnehmen sollen. Im Controlling hilft der Controlling Assistant und in der Buchhaltung der Receivables Assistant. Und die Hilfe soll über die Belegrecherche oder Zusammenfassung hinaus gehen. Denn die Assistenten können auf andere Agenten zurückgreifen, die Aufgaben teilweise autonom ausführen können. Zum Beispiel für die Rechnungsverarbeitung oder eine Wartungsplanung.

Keine Apps, nur noch tippen

Als Oberfläche für alles dient eine übergreifende GenUI als Chat-Zugang zu Funktionen, die von Apps geliefert werden, die jedoch dabei vollständig im Hintergrund bleiben. Das wird dann App-less experience oder sogar No-apps experience genannt.

Mit dem neuen Feature „Deep Research“ sollen dann auch komplexe Lösungsszenarien aus unterschiedlichsten Datenquellen entwickelt werden können. Zum Beispiel eine ganze Account-Planung oder Profitabilitätsanalysen. Wer regelmäßig ChatGPT und Gemini konsultiert, dem wird das Wording und auch der potenzielle Nutzen schon bekannt vorkommen. Man könnte sich denken: Schön, dass das jetzt auch in SAP ankommt.

Computer: Tee, Earl Grey, heiß

Spätestens beim Demo-Case „Die KI prognostiziert, dass eine Fertigungslinie durch eine Maschinenstörung ausfallen wird, benachrichtigt den Techniker und führt Umplanungen von Prio-1-Fertigungsaufträgen auf andere Fertigungskapazitäten durch“ habe ich dann geschwankt zwischen Faszination und Misstrauen.

Auf der anderen Seite wirkt das wie Star Trek und die Zukunft der Arbeit, auf der anderen Seite rattern in meinem Kopf 10.000 Schnittstellenprobleme runter, weswegen das in keinem mir bekannten SAP-System so funktionieren wird.

Cloud only, ein bisschen souverän

Aber hier habe ich vermutlich wieder einen Denkfehler. Alle Demos beziehen sich auf Cloud-Lösungen wie SuccessFactors, Ariba oder eben SAP Cloud ERP (zuvor bekannt als S/4HANA Cloud). Es bleibt also abzuwarten, wie viel davon der SAP S/4HANA-Bestandskunde tatsächlich nutzen kann. Auf der anderen Seite: Wenn SAP Cloud-Lösungen bereits im Einsatz sind, wird es Zeit, den Business Case für Joule noch einmal neu durchzurechnen.

SAP arbeitet intensiv daran, seine KI-Funktionen auch kompatibel für die Öffentliche Verwaltung zu machen. Ende September wurde eine neue Partnerschaft zwischen SAP, Microsoft und OpenAI verkündet. Eine souveräne Instanz von OpenAI soll auf deutscher Infrastruktur von Delos Cloud laufen, um eine KI-Plattform mit strikter Datenhoheit in Deutschland aufzubauen.

Es bleibt spannend.

Herzliche Grüße
Tobias Harmes

PS: Egal ob ganz ohne Cloud oder hybrid – es gibt viele Optionen Künstliche Intelligenz in eine bestehende SAP Landschaft zu integrieren. Sagt mein Kollege Philipp Schurr im Podcast. Vielleicht auch für Sie interessant.

Zuletzt auf Instagram

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von RZ10.de (@rz10_de)

Events & Webinare

Am 06.11.2025 | SAP-Zukunftstag in Frankfurt: Ihre Roadmap für S/4HANA, Entwicklung und BTP
Auf diesem Networking-Event erfahren Sie, wie SAP Cloud ERP Private (vorher RISE with SAP) und die SAP Business Technology Platform (BTP) den Transformationsprozess vorantreiben, welchen Einfluss der Clean-Core-Ansatz auf Ihre IT-Landschaft hat und welche Kompetenzen Ihr Team für diesen Paradigmenwechsel benötigt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachkollegen auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihre S/4HANA-Strategie zu gewinnen.
Mehr Information und Anmeldung

Am 19.11.2025 | Expertenforum in Heidelberg: SAP Security lohnt sich: Kosten senken, Effizienz steigern, Management überzeugen
Erfahren Sie, wie Sie durch Automatisierung und den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Ihrer SAP Security signifikante Einsparungen erzielen und den Einsatz von Security Tools messbar machen. In praxisnahen Vorträgen und einer interaktiven Masterclass erarbeiten wir gemeinsam Vorteile und Einsparpotenziale in der SAP Security. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen und neue Impulse für Ihre SAP-Security-Strategie zu gewinnen.
Mehr Informationen und Anmeldung

Unsere Webinare im November

  • Am 11.11.2025: E-Rechnung in Deutschland mit Einmallizenz: Eine Alternative zu SAP DRC
    Zur Anmeldung
  • Am 13.11.2025: SAP Build mit KI: Fachbereichsanforderungen meistern
    Zur Anmeldung
  • Am 18.11.2025: EU AI Act in der Praxis: KI-Compliance im Unternehmensalltag
    Zur Anmeldung
  • Am 19.11.2025: Formulare, E-Mails und Co.: Was ändert sich mit S/4HANA?
    Zur Anmeldung
  • Am 25.11.2025: SAP Cloud ERP: Berechtigungsaufbau & Benutzer verwalten in der Public Cloud
    Zur Anmeldung
  • Am 25.11.2025: RISE with SAP im Realitäts-Check: Was Entscheider wissen müssen
    Zur Anmeldung
  • Am 27.11.2025: Reporting ohne Programmierung für S/4HANA mit Embedded Analytics
    Zur Anmeldung

Selected Content

KI in SAP On-Premises – mit Philipp Schurr
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – auch nicht für SAP-Kunden. Doch was passiert, wenn Unternehmen ihre SAP-Systeme weiterhin On-Premises betreiben und nicht in die Cloud wechseln möchten? Bedeutet das automatisch, dass moderne KI-Technologien nicht eingesetzt werden können? Diese und viele weitere Fragen diskutiere ich mit Philipp Schurr, Experte für KI-Integration im SAP-Umfeld bei mindsquare, in dieser Folge.
Artikel lesen | Video ansehen

S/4HANA Lizenzen: Was sich bei (fast) allen SAP-Kunden ändert – mit Luca Cremer
In dieser Folge des SAP IT Podcasts tauche ich mit Luca Cremer, Partner und Bereichsleiter Security bei mindsquare, in die Welt der S/4HANA-Lizenzierung ein. Das Thema unseres Gesprächs: Was sich für SAP-Kunden fundamental verändert, wie die neue, berechtigungsbasierte Lizenzierung funktioniert und warum sie für viele Unternehmen echte Überraschungen bereithält.
Artikel lesen | Video ansehen

Recap: die SAP e-Invoicing-Tage der DSAG 2025
Mindsquare war auf den SAP e-Invoicing-Tagen der DSAG vor Ort, wo u.a. SAP Document and Reporting Compliance (DRC) im Fokus stand. Unser Kunde VIVAWEST hat außerdem gemeinsam mit Alex Wiefel von MindForms die erfolgreiche Einführung unseres eigenen SAP-integrierten E-Rechnungstools vorgestellt. Lesen Sie hier das Recap der e-Invoicing-Tage oder schauen Sie sich die Eindrücke von Alex Wiefel und Patrick Steffens im Video an.
Artikel lesen | Video ansehen

SAP ERP und SAP S/4HANA im Vergleich
SAP S/4HANA ist der Nachfolger von SAP ERP und die moderne, vereinfachte Lösung für die Echtzeitdatenverarbeitung. Mit der In-Memory-Datenbank HANA, der intuitiven Fiori-Oberfläche und flexiblen Cloud-Optionen schafft SAP die Basis für zukunftssichere Geschäftsprozesse. Unternehmen profitieren von mehr Performance, besserer Übersicht und den Vorteilen der Cloud.
Artikel lesen

Schulungsangebote

Crashkurs S/4HANA und Fiori Berechtigungen (Online-Classroom)
Der nächste Termin für diesen Kurs ist am 22.01.2026
Mehr Informationen und Anmeldung

Best-of der neuen Inhalte | Oktober 2025

SAP Basis & Security

Onapsis

Onapsis
Mithilfe von Onapsis sollen sich Risiken schneller erkennen, Maßnahmen priorisieren und Nachweise für Audits effizienter bereitstellen lassen. Alles, was hierfür innerhalb einer SAP-Landschaft erforderlich ist, bündelt die Sicherheitsplattform an zentraler Stelle. Das entlastet und unterstützt die IT-Entscheider und Entwicklungsteams.
Artikel lesen

Microsoft SentinelMicrosoft Sentinel
Microsoft Sentinel ist ein cloudnatives SIEM-Tool, das Unternehmen hilft, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und schnell darauf zu reagieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Funktionen und Features besonders wichtig sind und erhalten einen Überblick über die Vor- und Nachteile.
Artikel lesen

Human Risk Management HRM

Human Risk Management
Bei Sicherheitsvorfällen spielt Human Risk Management (HRM) eine Schlüsselrolle, denn viele Angriffe entstehen durch menschliches Verhalten. HRM setzt genau hier an: Es macht Risiken transparent, schafft klare Strukturen und befähigt Mitarbeitende, aktiv zum Schutz des Unternehmens beizutragen.
Artikel lesen

Security Dashboard in SAP Cloud ALMSecurity Dashboard in SAP Cloud ALM – mehr Sicherheit und Compliance auf einen Blick
Mit dem Security Dashboard in SAP Cloud ALM behalten Unternehmen die Sicherheitslage ihrer SAP-Systeme zentral im Auge. Ob Management oder IT: Risiken, Compliance-Abweichungen und Handlungsbedarfe werden klar visualisiert – einfach verständlich, transparent und jederzeit verfügbar.
Artikel lesen

Gegen die AS JAVA-Übernahme und offener Print-Service | SAP Security Patchday Oktober 2025
Der SAP Security Patchday im Oktober war am 14.10.2025. Wie jeden zweiten Dienstag im Monat gibt es am SAP Patchday aktuelle SAP Security Notes. Diesmal sind 13 neue Security-Hinweise und vier Updates enthalten. Die Lücke in SAP Netweaver AS Java Systeme aus dem September bekommt weitere Absicherungsmöglichkeiten, um vor einer Komplett-Übernahme zu schützen. Außerdem können über den SAP Print Service Dateien überschrieben werden.
Artikel lesen

SAP Cloud ALMSAP Cloud ALM – Einführung und Überblick
SAP Cloud ALM ist das moderne, cloudbasierte Application Lifecycle Management von SAP – entwickelt speziell für Unternehmen, die SAP-Lösungen in der Cloud einsetzen. Die Lösung läuft als SaaS direkt auf der SAP BTP, ist sofort nutzbar und unterstützt alle Phasen von Implementierung bis Betrieb.
Artikel lesen

IAMDie Bedeutung von IAM und wie Sie es strategisch umsetzen
Identity and Access Management (IAM) ist ein zentraler Baustein jeder modernen IT-Strategie. Wer Identitäten, Rollen und Rechte strategisch steuert, senkt Risiken, beschleunigt Onboarding und schafft Compliance-by-Design. Im Artikel lesen Sie Gründe für einen systematischen Ansatz.
Artikel lesen

SIEMSecurity Information and Event Management (SIEM)
SIEM-Systeme verwandeln unstrukturierte Daten in verwertbare Sicherheitseinblicke, decken Schwachstellen auf und liefern in Echtzeit die Basis für schnelle Entscheidungen. Ob für Compliance, Incident Response oder SAP-Sicherheit – Security Information and Event Management (SIEM) ist damit das Herzstück einer proaktiven IT-Sicherheitsstrategie.
Artikel lesen

Autorisierung vs. AuthentifizierungAutorisierung vs. Authentifizierung
In der digitalen Welt sind Authentifizierung und Autorisierung zwei fundamentale Sicherheitskonzepte, die oft verwechselt werden. Doch sie erfüllen unterschiedliche Aufgaben: Die Authentifizierung prüft, wer jemand ist, während die Autorisierung festlegt, was dieser Benutzer tun darf. In diesem Beitrag erklären wir die Unterschiede und beleuchten, wie beide Prozesse in SAP-Systemen umgesetzt werden.
Artikel lesen

SecurityBridgeSecurityBridge
SecurityBridge ist eine SAP-native Sicherheitsplattform mit Bedrohungserkennung, Schwachstellen- und Patch-Management, Code-Analyse sowie Compliance-Kontrollen. Alles das wird direkt im SAP-Stack zusammengeführt. Bedeutsam ist auch die Anreicherung von Ereignissen mit SAP-Kontext für SIEM/SOAR und ITSM.
Artikel lesen

SAP Formulare, E-Rechnung & Archivierung

ZUGFeRD ValidierungZUGFeRD Validierung
ZUGFeRD ist ein E-Rechnungsformat, das PDF und XML kombiniert und so Menschen die einfache Prüfung der E-Rechnungen ermöglicht. Damit alles reibungslos läuft, müssen die ZUGFeRD-Rechnungen validiert werden – am besten automatisiert mit Tools wie SAP DRC. So sparen Unternehmen Zeit, vermeiden Fehler und bleiben gesetzlich auf der sicheren Seite.
Artikel lesen

Namenskonventionen SAP FormularprojekteNamenskonventionen in SAP-Formularprojekten
Klare Namenskonventionen bringen Struktur in SAP-Formularprojekte und sparen langfristig Zeit und Nerven. Einheitliche Regeln erleichtern Zusammenarbeit, Wartung und Qualitätssicherung – besonders in großen Teams. Mit Tools wie Linter oder SAP-spezifischen Prüflösungen lassen sich diese Standards automatisiert durchsetzen und Chaos vermeiden.
Artikel lesen

E-RechnungseingangE-Rechnungseingang automatisieren: So profitieren Unternehmen
Seit Januar 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen können – und wer clever ist, nutzt das zur Prozessoptimierung. Ein automatisierter E-Rechnungseingang spart Zeit, senkt Kosten und minimiert Fehler in der Buchhaltung. Mit SAP-Lösungen von der Ariba-Plattform oder von externen Anbietern wie OpenText gelingt die Digitalisierung nicht nur gesetzeskonform, sondern auch effizient.
Artikel lesen

E-Invoicing EUE-Invoicing in anderen EU-Staaten
In Europa treibt fast jedes Land das E-Invoicing auf eigene Weise und mit individuellen Standards voran. Während einige Staaten erst den B2G-Bereich digitalisieren, setzen andere schon auf flächendeckende B2B-Lösungen. Erfahren Sie hier, wie Sie mit SAP DRC trotz der Vielfalt an internationalen Formaten und Vorgaben den Überblick behalten und rechtskonform bleiben.
Artikel lesen

S/4HANA und SAP Entwicklung

SAP Schnittstellen ÜbersichtSAP-Schnittstellen: Übersicht über die gängigen Schnittstellen in SAP-Systemen
SAP bietet zahlreiche Schnittstellen, um Systeme nahtlos zu verbinden – von klassischen IDocs und RFCs bis hin zu modernen REST- und OData-APIs. Während PI/PO bald ausläuft, setzt die Zukunft klar auf die Cloud: Mit SAP Cloud Integration gelingt die sichere und flexible Anbindung aller Systeme. So schaffen Unternehmen die Basis für effiziente, automatisierte Prozesse.
Artikel lesen

S/4HANA Cloud MittelstandLohnt sich SAP S/4HANA Cloud für den Mittelstand?
Obwohl SAP häufig mit Großkonzernen verbunden wird, ist die SAP S/4HANA Cloud inzwischen auch für mittelständische Unternehmen eine attraktive Option. Sie liefert ein schnell verfügbares, skalierbares und kalkulierbares ERP-Fundament. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die Vorteile, welche die S/4HANA Cloud mittelständischen Unternehmen bietet.
Artikel lesen

S/4HANA LizenzenDie 3 häufigsten Fragen zu S/4HANA Lizenzen
Bei einer S/4HANA‑Migration stellen sich Unternehmen bezüglich der Lizenzen häufig die gleichen Fragen. Dabei geht es darum, was sich im S/4HANA‑Lizenzmodell ändert, ob Kunden für den Parallelbetrieb von ERP und S/4HANA doppelt zahlen müssen und wie es sich mit der HANA‑Datenbanklizenz verhält. In diesem Beitrag erhalten Sie Antworten auf diese Fragen, damit Sie auf die S/4HANA-Migration vorbereitet sind.
Artikel lesen

FAQ ABAP RAPFAQ: ABAP RAP
ABAP RAP ist das moderne Entwicklungsmodell von SAP für cloudfähige, HANA-optimierte Anwendungen. Es vereint bewährtes ABAP-Know-how mit neuen Konzepten wie CDS-Views, OData-Services und Fiori, um effiziente, zukunftssichere Lösungen zu entwickeln. Hier erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum ABAP RAP.
Artikel lesen

Enterprise Mobility und Apps

SAP Integration SuiteSAP Integration Suite
Die SAP Integration Suite verbindet SAP- und Drittanwendungen nahtlos und macht komplexe IT-Landschaften effizienter. Mit über 2.000 vorgefertigten Integrationen, KI-Unterstützung und starken Sicherheitsfunktionen sorgt sie für reibungslose, automatisierte Datenflüsse. So werden fragmentierte Systeme miteinander vernetzt und die Zahl der Insellösungen reduziert.
Artikel lesen

SAP Analytics & Business Intelligence

SAC ModelsBestandteile der SAP Analytics Cloud: Models – Teil 1
Der Auftakt unserer Blogreihe zu den Bestandteilen der SAP Analytics Cloud: Models bilden die Basis für Analyse und Planung. Sie strukturieren Daten, ermöglichen Echtzeitauswertungen und verbinden historische Analyse mit moderner Finanzplanung. Mit Live- und Importmodellen schaffen Unternehmen eine flexible Grundlage für datengetriebene Entscheidungen.
Artikel lesen


Artikel war hilfreichArtikel empfehlen


Dieser Beitrag ist auch als Download verfügbar:
Tobias Harmes

Autor

Tobias Harmes

Experte, Speaker, Herausgeber rz10.de

Fragen? Anmerkungen?
Kontaktieren Sie mich

Kommentar verfassen


Unsere Top-Downloads

Kontaktieren Sie uns!
Renate Burg Kundenservice