Tobias Harmes
20. Oktober 2025

Microsoft Sentinel

Microsoft Sentinel

Microsoft Sentinel ist ein cloudnatives SIEM-Tool, das Unternehmen hilft, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und schnell darauf zu reagieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Funktionen und Features besonders wichtig sind und erhalten einen Überblick über die Vor- und Nachteile.

Was ist Microsoft Sentinel?

Cyberbedrohungen gehören heute zum digitalen Alltag. Unternehmen jeder Größe stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur umfassend und effektiv zu schützen. Klassische Sicherheitstools stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen. Hier setzt Microsoft Sentinel an: eine cloudbasierte Sicherheitslösung, die moderne Technologien nutzt, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren.

Microsoft Sentinel kombiniert Funktionen aus dem Bereich des SIEM (Security Information and Event Management) mit denen eines SOAR-Systems (Security Orchestration, Automation and Response). Es ist ein Teil der Microsoft-Azure-Plattform und wurde speziell für, hybride IT-Landschaften entwickelt. Also für Umgebungen, in denen verschiedene Clouds, Plattformen und Systeme zusammenarbeiten.

Sentinel nutzt Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Automatisierung, um Sicherheitsverantwortliche bei der schnellen Erkennung und Analyse von Angriffen zu unterstützen. Es hilft, effiziente Maßnahmen einzuleiten und bietet eine proaktive Bedrohungssuche (Threat Hunting). Zudem ermöglicht es eine zentrale Übersicht über alle sicherheitsrelevanten Ereignisse in der gesamten Infrastruktur.

Wichtige Funktionen und Features

Microsoft Sentinel bietet eine Vielzahl leistungsstarker Funktionen zur Optimierung von Sicherheitsoperationen und Bedrohungserkennung. Es sammelt Logs aus verschiedenen Quellen und speichert diese zentral in Azure Monitor oder Log Analytics. Die KI-gestützte Bedrohungserkennung sowie die Integration des MITRE ATT&CK-Frameworks ermöglichen eine schnelle Identifizierung von Angriffen. Automatisierte Reaktionen über Playbooks und Azure Logic Apps verbessern die Effizienz bei der Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.

IT Security Check

IT Security Checkliste

IT Security Checkliste für Unternehmen zur Umsetzung einer umfassenden IT-Sicherheitsstrategie mit praktischen Tipps für alle relevanten Security Bereiche. Jetzt lesen!

Zudem nutzt Sentinel eine skalierbare Data-Lake-Architektur,  die Speicherung und schnelle Analyse großer Datenmengen ermöglicht. Die Multi-Cloud-Integration und die Kusto Query Language (KQL) sollen umfassende Einblicke und eine präzise Untersuchung von Sicherheitsvorfällen bieten, während anpassbare Dashboards eine übersichtliche Darstellung der Ereignisse ermöglichen.

Vorteile von Sentinel

Microsoft Sentinel bringt eine Reihe funktionaler und technischer Vorteile mit, die insbesondere in komplexen IT-Umgebungen zur Geltung kommen. Im Folgenden werden die zentralen Stärken der Lösung aufgezeigt, die für viele Organisationen relevant sein könnten:

  • Skalierbarkeit:
    Da Sentinel vollständig in der Cloud gehostet wird, ist es äußerst skalierbar. Unternehmen können ihre Sicherheitsinfrastruktur je nach Bedarf erweitern, ohne in zusätzliche Hardware investieren zu müssen.
  • Echtzeit-Bedrohungserkennung:
    Durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen erkennt Sentinel Bedrohungen in Echtzeit, wodurch Unternehmen schnell auf Sicherheitsvorfälle reagieren können.
  • Automatisierung und Orchestrierung:
    Sentinel ermöglicht die Automatisierung von Sicherheitsprozessen, wie z. B. die Reaktion auf Vorfälle, was die Reaktionszeit verkürzt und menschliche Fehler minimieren soll. Automatisierte Playbooks sorgen dafür, dass Vorfälle schnell und konsistent behandelt werden.
  • Zentralisierte Sicherheitsüberwachung:
    Sentinel bietet eine zentrale Plattform, auf der alle sicherheitsrelevanten Daten aus verschiedenen Quellen zusammenlaufen. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Sicherheitslage eines Unternehmens.
  • Integrierte Microsoft- und Drittanbieter-Datenquellen:
    Sentinel lässt sich mit anderen Microsoft-Diensten wie Azure und Office 365 sowie mit Drittanbieter-Sicherheitslösungen integrieren, wodurch eine umfassende Überwachung und Analyse relevanter Daten ermöglicht wird.
  • Proaktive Bedrohungssuche:
    Sentinel bietet leistungsstarke Werkzeuge zur proaktiven Bedrohungssuche, mit denen Sicherheitsanalysten potenzielle Risiken erkennen können, bevor sie zu echten Bedrohungen werden.
  • Einfacher Zugang und benutzerfreundliche Oberfläche:
    Mit benutzerfreundlichen Dashboards und Visualisierungstools können Sicherheitsteams schnell auf Bedrohungsdaten zugreifen, Vorfälle analysieren und Berichte erstellen.

Nachteile von Microsoft Sentinel

Obwohl Microsoft Sentinel eine leistungsstarke Sicherheitslösung bietet, gibt es auch einige Nachteile, die Unternehmen bei der Entscheidung für diese Plattform berücksichtigen sollten:

  • Kosten:
    Microsoft Sentinel wirbt mit einer kostengünstigen Lösung, doch Kunden berichten, dass die Kosten schnell steigen können, besonders für Unternehmen, die große Datenmengen verarbeiten. Die Gebühren basieren auf der Menge der gespeicherten Daten und der Anzahl der durchgeführten Abfragen. Für große Unternehmen oder komplexe IT-Umgebungen können die monatlichen Kosten daher erheblich ansteigen, was die ursprünglich als günstig wahrgenommene Lösung teuer machen kann.
  • Komplexität bei der Implementierung:
    Die Einrichtung und Konfiguration von Microsoft Sentinel kann für Unternehmen, die nicht vollständig in der Azure-Umgebung arbeiten oder wenig Erfahrung mit SIEM-Lösungen haben, komplex und zeitaufwändig sein. Eine gründliche Planung und möglicherweise die Unterstützung durch Fachleute sind erforderlich, um Sentinel optimal zu integrieren.
  • Abhängigkeit von Azure:
    Microsoft Sentinel ist stark in die Azure-Cloud integriert. Unternehmen, die nicht bereits auf Azure setzen oder auf mehrere Cloud-Plattformen angewiesen sind, könnten Schwierigkeiten haben, alle Vorteile von Sentinel voll auszuschöpfen oder müssen zusätzliche Integrationen vornehmen.
  • Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten:
    Sentinel bietet viele vorgefertigte Funktionen und Playbooks, doch bei sehr komplexen oder spezifischen Anforderungen könnte es schwieriger sein, individuelle Anpassungen vorzunehmen. In solchen Fällen sind zusätzliche Tools oder Lösungen erforderlich.
  • Latenz bei der Datenverarbeitung:
    Da Sentinel eine Cloud-basierte Lösung ist, kann es bei der Verarbeitung großer Datenmengen oder der Durchführung komplexer Abfragen zu Verzögerungen kommen. In Echtzeitanwendungen, die sofortige Reaktionszeiten erfordern, könnte dies eine Herausforderung darstellen.
  • Benutzeroberfläche und Bedienkomfort:
    Einige Nutzer berichten, dass die Benutzeroberfläche von Sentinel nicht immer intuitiv genug ist, insbesondere für Einsteiger. Die umfangreichen Funktionen und Möglichkeiten können anfangs überwältigend sein, und die Lernkurve kann steil sein.
  • Datenaufbewahrung und -verwaltung:
    Das Speichern großer Mengen an Sicherheitsdaten in Sentinel kann kostspielig sein. Unternehmen müssen sorgfältig abwägen, wie lange sie Daten aufbewahren möchten, da längere Speicherzeiten die Kosten erhöhen können.
In unserem Webinar führen wir Sie durch die komplexe Landschaft der SAP Security Tools. Erfahren Sie, welche Funktionen ein effektives Tool bieten sollte, um Audits zu bestehen, Aufwände zu reduzieren und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.

Fazit

Microsoft Sentinel bietet eine leistungsstarke, cloudbasierte Lösung für die Sicherheitsüberwachung und Bedrohungserkennung. Mit Funktionen wie Echtzeit-Analyse, Automatisierung und einer skalierbaren Architektur hilft es Unternehmen, ihre Sicherheitsinfrastruktur effizient zu verwalten.

Dennoch können die Implementierungskosten und die Abhängigkeit von Azure für einige Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Jedes Unternehmen sollte daher individuell prüfen, ob Sentinel für ihre spezifischen Anforderungen und IT-Struktur die richtige Lösung ist. Insgesamt stellt Sentinel eine flexible und skalierbare Lösung dar, die besonders für Unternehmen in Cloud-Umgebungen von Vorteil ist.

FAQ

Was ist Microsoft Sentinel?

Microsoft Sentinel ist ein cloudbasiertes SIEM- und SOAR-System in Azure. Es erkennt Bedrohungen in Echtzeit, analysiert Sicherheitsdaten mit KI und automatisiert Reaktionen auf Angriffe.

Welche Vorteile bietet Microsoft Sentinel?

Sentinel ist skalierbar, automatisiert Sicherheitsprozesse und integriert sich nahtlos in Microsoft- und Drittanbieter-Tools. So lassen sich Bedrohungen schneller erkennen und zentral steuern.

Für wen eignet sich Microsoft Sentinel?

Ideal für mittelständische und große Unternehmen mit hybriden IT-Umgebungen, die ihre Sicherheitsüberwachung zentralisieren und automatisieren möchten.

Wer kann mir beim Thema Microsoft Sentinel helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema Microsoft Sentinel benötigen, stehen Ihnen die Experten von RZ10, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.


Artikel war hilfreichArtikel empfehlen


Dieser Beitrag ist auch als Download verfügbar:

Kommentar verfassen


Unsere Top-Downloads

Kontaktieren Sie uns!
Renate Burg Kundenservice