Tobias Harmes
17. November 2025

Data Governance

2
Data Governance

Daten sind der Schlüssel zu fundierten Entscheidungen und Innovation. Doch ohne klare Regeln drohen Chaos und Risiken. Data Governance schafft den Rahmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten – unternehmensweit, strukturiert und sicher. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Data Governance für Unternehmen wichtig ist und worauf es bei der Umsetzung ankommt.

Was ist Data Governance?

Data Governance (auf Deutsch: „Datenverwaltung“ oder „Datensteuerung“) ist der organisatorische und strategische Rahmen, der festlegt, wie Unternehmen ihre Daten verantwortungsvoll verwalten. Dazu gehören klare Rollen, einheitliche Standards und Prozesse für Qualität, Sicherheit und Nutzung. Sie ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher, unternehmensweiter Prozess, der Fachbereiche, IT, Datenschutz und Management eng miteinander vernetzt.

Warum ist Data Governance wichtig?

In einer zunehmend datengetriebenen Welt sind Unternehmen auf verlässliche, qualitativ hochwertige Daten angewiesen – für fundierte Entscheidungen, automatisierte Prozesse und strategische Weiterentwicklung. Data Governance stellt sicher, dass Daten einheitlich, nachvollziehbar und vertrauenswürdig genutzt werden können. Gleichzeitig unterstützt sie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der DSGVO oder HIPAA und schützt somit vor Sicherheitsrisiken, Strafen und Reputationsverlusten. Ohne klare Governance drohen Datenchaos, ineffiziente Abläufe und Kontrollverlust. Eine funktionierende Governance-Struktur sorgt hingegen dafür, dass Daten sinnvoll genutzt, rechtssicher verwaltet und im gesamten Unternehmen koordiniert gepflegt werden – eine zentrale Voraussetzung für nachhaltigen Geschäftserfolg.

E-Book: ISMS erfolgreich einführen

Im E-Book erfahren Sie, welche gesetzlichen Vorgaben es gibt, was genau ein ISMS ist, wie es aufgebaut ist, und wie Sie es am besten in Ihrem Unternehmen einführen.

Grundpfeiler einer erfolgreichen Data Governance

Damit Data Governance nachhaltig wirkt, müssen vier zentrale Grundpfeiler verankert sein:

  1. Klare Rollen und Verantwortlichkeiten
    Verantwortlichkeiten sind entscheidend für eine effektive Data Governance. Data Owner sind für die Gesamtverantwortung der Daten und deren Nutzung zuständig. Data Stewards kümmern sich um die Pflege und Qualität der Daten und stellen sicher, dass sie korrekt und zugänglich sind. Ein Data Governance Council besteht aus Führungskräften und Fachbereichen, die die strategischen Entscheidungen rund um die Datenregeln treffen und die Umsetzung überwachen.
  2. Verbindliche Richtlinien und Standards
    Einheitliche Regeln zur Datenklassifikation, Speicherung, Nutzung und zum Datenschutz schaffen Transparenz und rechtliche Sicherheit. Diese Standards legen fest, wie Daten zu handhaben sind, wer darauf zugreifen darf und wie sie geschützt werden.
  3. Standardisierte Prozesse
    Wiederkehrende Abläufe für Datenintegration, Qualitätssicherung und Zugriffsverwaltung sorgen für Effizienz und Konsistenz.
  4. Technologische Unterstützung
    Tools für Metadatenmanagement, Datenqualität und Zugriffssteuerung erleichtern die Umsetzung und Kontrolle der Governance-Regeln.

Diese Grundpfeiler bilden die Basis für ein systematisches Steuerungssystem von Daten – sie schaffen Struktur, Klarheit und Vertrauen in die Daten innerhalb des Unternehmens.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Bei der Umsetzung von Data Governance entstehen Herausforderungen, die den Erfolg gefährden. Mitarbeitende wehren sich oft gegen Kontrolle und Transparenz, wenn Nutzen und Ziele nicht klar kommuniziert werden. Dadurch entstehen Widerstände und eine geringere Bereitschaft zur Mitarbeit.

Ein weiteres Hindernis ist das Fehlen klarer Verantwortlichkeiten. Ohne definierte Rollen wie Data Owner oder Data Steward bleibt unklar, wer welche Aufgaben übernimmt. Dies führt zu Unsicherheit und ineffizientem Arbeiten. Daten-Silos und fehlende Integration erschweren die Umsetzung einheitlicher Governance-Regeln. Verteilte, nicht verknüpfte Datensysteme verhindern eine zentrale Steuerung und beeinträchtigen die Effizienz.

Zudem verlangt die Einführung einen kulturellen Wandel. Mitarbeitende müssen Daten als wertvolle Ressource erkennen und verantwortungsvoll damit umgehen. Nur mit der Akzeptanz und aktiven Mitarbeit aller kann der Wandel erfolgreich sein.

Im Webinar erfahren Sie, durch welche Anforderungen der ISO 27001 Sie Ihre Informationssicherheit optimieren können und wie ein Information Security Management System (ISMS) Sie dabei unterstützt – auch, wenn Sie sich nicht direkt zertifizieren lassen möchten.

Lösungen und Erfolgsfaktoren

Um Data Governance erfolgreich umzusetzen, braucht es klare Verantwortlichkeiten, transparente Kommunikation und ein schrittweises Vorgehen. Rollen wie Data Owner und Data Steward schaffen Struktur, während Schulungen und klare Zielsetzungen die Akzeptanz fördern. Pilotprojekte helfen beim Einstieg, bevor unternehmensweit skaliert wird. Technische Tools wie Data Catalogs oder Qualitätskontrollen unterstützen dabei, ersetzen aber keine klaren Prozesse. Entscheidend ist, dass Daten als wertvolle Ressource verstanden und verantwortungsvoll behandelt werden.

Fazit

Data Governance ist weit mehr als eine technische Maßnahme – sie ist ein unternehmensweites Steuerungskonzept, das Vertrauen, Effizienz und Sicherheit im Umgang mit Daten schafft. Wer Daten strategisch nutzen will, braucht klare Regeln, definierte Rollen und eine Kultur, die den Wert von Daten anerkennt. Der Weg dorthin ist anspruchsvoll, aber lohnend: Mit einer durchdachten Governance-Struktur lassen sich nicht nur Risiken minimieren, sondern auch echte Wettbewerbsvorteile erzielen.

FAQ

Was ist Data Governance?

Data Governance ist ein organisatorischer und strategischer Rahmen, der festlegt, wie Unternehmen ihre Daten verantwortungsvoll verwalten – mit klaren Rollen, einheitlichen Standards und Prozessen für Qualität, Sicherheit und Nutzung.

Wer ist für Data Governance verantwortlich?

In der Regel gibt es definierte Rollen wie Data Owner, Data Stewards und ein Data Governance Council, die gemeinsam sicherstellen, dass Daten korrekt verwaltet und geschützt werden.

Welche Grundpfeiler sind für eine erfolgreiche Data Governance nötig?

Wichtige Grundpfeiler sind klare Verantwortlichkeiten, verbindliche Richtlinien und Standards, standardisierte Prozesse sowie technologische Unterstützung durch geeignete Tools.

Wer kann mir beim Thema Data Governance helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema Data Governance benötigen, stehen Ihnen die Experten von RZ10, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.


Artikel war hilfreichArtikel empfehlen


Dieser Beitrag ist auch als Download verfügbar:

Kommentar verfassen


Unsere Top-Downloads

Kontaktieren Sie uns!
Renate Burg Kundenservice