SAP KI ❤ Tabellen | Perspektive SAP IT – November 2025
Autor: Tobias Harmes | 28. November 2025
Anfang November fand in Berlin die vor allem an das Architekten- und Entwickler-Ökosystem gerichtete SAP TechEd statt. SAP hat vor Ort und später auch On-Demand im Stream vorgestellt, was gerade dort in der Entwicklung ist und auf was sich die SAP-Welt in naher Zukunft freuen darf. Vibe Coding im SAP rückt in greifbare Nähe.
…zum Anschauen
YOUTUBE-CHANNEL abonnieren: https://www.youtube.com/c/Rz10De_ms
…zum Hören
…zum Lesen
So hat SAP ein eigenes Foundation Model angekündigt, SAP-RPT-1 (Rap it 1, gesprochen „rapid one“). Das RPT steht für Relational Pretrained Transformer und soll das erste KI-Modell sein, das speziell für strukturierte Geschäftsdaten entwickelt wurde. Das Modell soll bessere Vorhersagen im Kontext der Geschäftsdaten treffen, beispielsweise bei der Vervollständigung von Auftragspositionen oder der Berechnung der Wahrscheinlichkeit des Geschäftsabschlusses.
Das ist deshalb neu und relevant, weil große Sprachmodelle auf Textform und nicht Tabellenform optimiert sind. Laut SAP soll RPT-1 bis zu 3,5-mal bessere Vorhersagen im Vergleich zu gängigen LLMs liefern und ist dabei deutlich energieeffizienter. Ähnlich wie bei anderen LLM-Anbietern will SAP dazu verschiedene Versionen herausbringen, darunter sogar eine Open-Source-Version. Wobei es sich dabei vermutlich nur um eine Open Weights-Version handelt, die frei nutzbar ist, aber ohne veröffentlichte Trainingsdaten.
KI-Agenten haben ebenfalls großen Raum eingenommen. SAP will mit dem A2A-Protokoll den Austausch zwischen eigenen und externen Agenten erleichtern. Das soll die Integration mit Drittanbietern wie Google, Microsoft und ServiceNow erleichtern. Wie auch schon auf der SAP Connect im letzten Monat erwähnt, soll Joule idealerweise auch gleich das ganze Orchester an Agenten dirigieren und steuern.
Wir werden nicht nicht Visual Studio Code unterstützen
Ohne Daten kann KI nicht so richtig die Vorteile ausspielen, daher hat SAP die Bühne nochmal genutzt, um bei den Entwicklern Werbung für SAP HANA Cloud und SAP Business Data Cloud (BDC) zu machen. SAP HANA Cloud sei die „Datenbank, nach der KI gesucht hat“. Wer in dem Ökosystem bereits unterwegs ist, der darf sich über ein neues Entwicklungstool zur Datenmodellierung freuen und über die Partnerschaft mit und Integration von Snowflake.
Einigermaßen überraschend kam wohl für viele die Ankündigung, nun doch das populäre Entwicklungstool Visual Studio Code mit einer offiziellen Extension zu unterstützen. Das ist vor allem nützlich, wenn ich dort bereits mit KI-Tools wie Cline, Windsurf und Cursor arbeite und ich mir jetzt auch offiziell bei SAP Build Apps helfen lassen kann.
In Q4 soll dann auch ein von SAP optimiertes ABAP LLM auf SAP AI Foundation in der SAP BTP verfügbar sein. Das wurde mit SAP ABAP-Code trainiert und ist auf ABAP AI Use Cases spezialisiert. Damit will SAP ihren Entwicklern endlich auch das Vibe-Coding ermöglichen, das es in den letzten Monaten schon als Demos zu sehen gab. Ich also meine Geschäftsanforderung in natürlicher Sprache als Prompt formuliere, um mir Datenmodelle und klickbare Prototypen zu entwickeln.
Das alte Europa wirbt mit Datenschutz und Kostenersparnis
SAP führt außerdem AI for Europe ein. In Kooperation mit der Deutschen Telekom und anderen will man KI-Lösungen vollständig nach europäischen Standards in Bezug auf Souveränität, lokale Datenresidenz, Datenschutz und Compliance bereitstellen. Dafür ist die gesamte Plattform, einschließlich Joule, nun ISO 42001 zertifiziert.
SAP stellte wegen der fortlaufenden Infrastrukturoptimierungen sogar Preissenkungen für die AI Foundation in Aussicht. Und da wir bei Kosten sind: Die Redner in den Keynotes wie zum Beispiel SAP CTO Philipp Herzig haben fleißig betont, dass KI die Entwickler nicht überflüssig macht, sondern in den Mittelpunkt stellt. Dieser Anspruch von SAP ist im Rahmen der Veranstaltung durchaus glaubwürdig. Es ändert trotzdem nichts daran, dass Unternehmen massiv Entwicklungskosten einsparen könnten, wenn die vorgestellten Technologien ihr Versprechen halten.
Herzliche Grüße
Tobias Harmes
PS: Welche Erkenntnisse hatten Sie von der SAP TechEd, was hat Ihnen vielleicht gefehlt? Schreiben Sie mir gerne!
Events und Webinare
Am 20.01.2026 | Business Brunch in Bielefeld: Compliance & Cybersecurity 2026
EU AI Act, NIS-2 & Co.: Auch 2026 kommt auf IT-Sicherheitsverantwortliche einiges zu. Nutzen Sie den Jahresbeginn, um sich über die aktuellen Compliance-Anforderungen für 2026 zu informieren. Bei unserem Business Brunch erhalten Sie einen Überblick, Handlungsempfehlungen und können sich mit Experten sowie Fachkollegen austauschen. Unser Technologiepartner Pointsharp stellt außerdem Tools für Compliance und Security vor, mit denen Sie Aufwände reduzieren und Ihre IT-Landschaft absichern können.
Mehr Informationen und Anmeldung
Am 17.03.2026 | Day-1-Afterparty: DSAG-Technologietage Hamburg
Die DSAG-Technologietage in Hamburg werden sicherlich wieder eine spannende Kombination aus Vorträgen, Diskussionen und Networking bieten. Auch die SAP-Experten von mindsquare sind als Impulsgeber und Lösungslieferanten vor Ort – doch oft bleibt wenig Zeit für Gespräche. Deshalb laden wir Sie am Abend des ersten Kongresstages herzlich zu unserer mindsquare Day-1-Afterparty ein! Hier können Sie gemeinsam mit den anderen Gästen und uns den ersten Tag ganz ungezwungen bei dem einen oder anderen guten Drink, leckerem Essen und in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen. Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos.
Mehr Informationen und Anmeldung
Unsere Webinare im Dezember
- Am 04.12.2025: SAP IAM automatisieren: Einsparungsmöglichkeiten finden & Effizienz steigern
Zur Anmeldung - Am 09.12.2025: Mit Low-Code-Plattformen SAP Entwicklung vereinfachen und beschleunigen
Zur Anmeldung - Am 11.12.2025: SAP Integration: Grundlagen & Best Practices für eine nahtlose Systemlandschaft
Zur Anmeldung - Am 17.12.2025: Next Level Reporting in SAP: Mit SAP Analytics Cloud & Co. zur effektiven Datenanalyse
Zur Anmeldung - Am 17.12.2025: Fiori vs. GUI Berechtigungen
Zur Anmeldung - Am 18.12.2025: E-Rechnungspflicht mit SAP umsetzen – Die besten Tools für Rechnungsempfang und -versand
Zur Anmeldung
Selected Content
H4S4-Migration: Diese Fragen stellen sich SAP-HCM-Kunden – mit Alexander Graf und Lukas Habermann
In dieser Folge sprechen Alexander Graf, externer HR-/IT-Experte mit Fokus Workday und SAP SuccessFactors, und Lukas Habermann, Managing Consultant IT für HR, mit mir über die Migration zu H4S4. Aus unseren Kundenprojekten wissen wir, dass die Migration mit Unsicherheiten verbunden ist. Im Gespräch gehen wir daher auf die verschiedenen Phasen der H4S4-Migration ein: Was sollten Kunden vor, während und nach dem Projekt beachten.
Artikel lesen | Video ansehen
BSI-Lagebericht 2025: gezielte Angriffe auf kritische Geschäftsprozesse im Fokus
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat wieder seinen jährlichen Lagebericht veröffentlicht. Für Unternehmen, die ERP-Lösungen wie SAP einsetzen, bedeutet das: wachsende Angriffsflächen und mehr Verantwortung für die IT‑Sicherheit. Der aktuelle Lagebericht zeigt klar: Wer heute nicht aktiv handelt, riskiert nicht nur Datenverluste, sondern auch massive Betriebsstörungen und Reputationsschäden.
Artikel lesen
E-Rechnungen verarbeiten: Vorteile und Tools
Seit Januar 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen können – aber wie funktioniert die Verarbeitung nach dem Empfang möglichst effizient? In unserem Beitrag erfahren Sie, wie die automatisierte Bearbeitung von E-Rechnungen Zeit spart, Fehler reduziert und für mehr Transparenz sorgt. Verschiedene Tools wie SAP Ariba und sevDesk bieten effiziente Lösungen für die digitale Rechnungsverarbeitung.
Artikel lesen
KI-gestützte Fehlersuche: So beschleunigen Entwickler das Debugging
Künstliche Intelligenz revolutioniert das Debugging – mit Tools wie Cursor, Cline, Aide und ChatGDB können Entwickler Fehler schneller erkennen und beheben. Diese KI-gestützten Lösungen automatisieren die Fehleranalyse und verbessern die Codequalität erheblich. Erfahren Sie, wie Sie von diesen Innovationen profitieren können.
Artikel lesen
Schulungsangebote
Crashkurs Reports & Dashboards mit der SAP Analytics Cloud – Ein praktischer Einstieg (Online-Classroom)
Der nächste Termin für diesen Kurs ist am 09.12.2025
Mehr Informationen und Anmeldung
Crashkurs S/4HANA und Fiori Berechtigungen (Online-Classroom)
Der nächste Termin für diesen Kurs ist am 22.01.2026
Mehr Informationen und Anmeldung
Best-of der neuen Inhalte | November 2025
SAP Basis & Security
Privileged Access Management (PAM)
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wer in Ihrem Unternehmen Zugriff auf besonders vertrauliche Daten hat? Genau hier setzt PAM (Privileged Access Management) an: Es überwacht und kontrolliert den Zugriff auf sensible IT-Ressourcen, schützt privilegierte Konten und verhindert Missbrauch durch klar geregelte, bedarfsgerechte Zugriffe.
Artikel lesen
Data Governance
Daten sind der Schlüssel zu fundierten Entscheidungen und Innovation. Doch ohne klare Regeln drohen Chaos und Risiken. Data Governance schafft den Rahmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten – unternehmensweit, strukturiert und sicher. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Data Governance für Unternehmen wichtig ist und worauf es bei der Umsetzung ankommt.
Artikel lesen
NIS-2 nimmt Fahrt auf: Bundestag verabschiedet Gesetz zur Umsetzung
Der Bundestag hat den Entwurf zur Umsetzung der europäischen NIS2‑Richtlinie verabschiedet – ein Schritt, der längst überfällig war. Mit Unterstützung der Regierungsfraktionen wurde das Gesetz beschlossen, nachdem Deutschland mit der Umsetzung bereits in Verzug geraten war. Das Gesetz markiert einen wichtigen Meilenstein für die Sicherung nationaler Netze und Informationssysteme. Nun fehlt noch das Go vom Bundesrat.
Artikel lesen
Xiting Authorizations Management Suite (XAMS)
Die Xiting Authorizations Management Suite (XAMS) standardisiert und automatisiert das Berechtigungsmanagement direkt in SAP. Dadurch stärkt sie die SAP Security mit transparentem Rollendesign, produktivnahen Tests und revisionssicheren Prozessen und bildet zugleich eine belastbare Grundlage für Compliance, Audits und Angriffserkennung SAP im Zusammenspiel mit ergänzenden Security-Lösungen
Artikel lesen
Sybase Standardkennwort und Solman Hintertür | SAP Security Patchday November 2025
Der SAP Security Patchday im November war am 11.11.2025. Wie jeden zweiten Dienstag im Monat gibt es am SAP Patchday aktuelle SAP Security Notes. Diesmal sind 18 neue Security-Hinweise und zwei Updates enthalten. Ein alter Sybase SQL Anywhere Monitor hat hartcodierte Passwörter und User können den Solution Manager mit eigenen Programmen übernehmen.
Artikel lesen
Role-Based Access Control
Wer darf was – und vor allem: Wer darf nicht? In Unternehmen ist diese Frage oft nicht klar geregelt. Role-Based Access Control (RBAC) sorgt in komplexen IT-Systemen dafür, dass nur die richtigen Personen Zugriff bekommen – Schluss mit Sicherheitslücken und unnötigem Chaos. Erfahren Sie, warum RBAC gerade in SAP-Systemen von großer Bedeutung für Unternehmen ist.
Artikel lesen
Identity Fabric: Schlüssel zu sicherem und zukunftsfähigem Identity Management
Die Verwaltung von Identitäten in komplexen IT-Infrastrukturen wird zunehmend zur Herausforderung. Die Identity Fabric bietet daher eine innovative Lösung, die Sicherheit, Flexibilität und Effizienz vereint. Sie ist ein Schlüssel für ein zukunftssicheres Identitäts- und Zugriffsmanagement.
Artikel lesen
Attribute-Based Access Control
Immer mehr Unternehmen setzen auf dynamische Sicherheitsmodelle – und verlassen sich dabei nicht länger nur auf Rollen. Attribute-Based Access Control (ABAC) bietet eine flexible, kontextabhängige Zugriffskontrolle, die sich ideal für Cloud-Umgebungen, Zero-Trust-Strategien und komplexe IT-Landschaften eignet. Doch wie funktioniert ABAC genau, worin liegt der Unterschied zu RBAC – und welche Vorteile bringt das Modell in der Praxis?
Artikel lesen
Pro & Contra: Entra ID als Nachfolger von SAP IDM
SAP IDM wird eingestellt, doch ist Microsoft Entra ID wirklich die Lösung? Wir werfen einen kritischen Blick auf die Stärken und Schwächen von Entra ID als Nachfolger und klären, ob es den Anforderungen der Unternehmen gerecht wird.
Artikel lesen
CrowdStrike
CrowdStrike ist ein führendes Unternehmen im Bereich Cybersicherheit, das Unternehmen weltweit vor ständig wachsenden Bedrohungen aus dem Netz schützt. Mit maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz erkennt die Plattform neue Angriffsmuster in Echtzeit – und passt die Sicherheitsstrategien sofort an. Als führendes Cybersicherheitsunternehmen hilft CrowdStrike, Unternehmen proaktiv vor Angriffen zu schützen und ihre Sicherheitslösungen kontinuierlich zu verbessern.
Artikel lesen
Pointsharp
Pointsharp, vielen auch noch als SIVIS bekannt, erweitert das SAP-Berechtigungsmanagement um praxisnahe, flexible, sichere und integrierbare IAM-Lösungen. IT-Verantwortliche und Entwickler müssen eine Entscheidung treffen, welche Module für ihre Landschaft unbedingt lohnenswert sind.
Artikel lesen
Pathlock
Pathlock ist eine Governance-, Risk- & Compliance-Plattform, die sich mit geschäftskritischen ERP- und Business-Applikationen verbindet – von SAP über PeopleSoft bis hin zu Cloud-Diensten. Ziel ist es, Zugriffsrisiken, Berechtigungen, Transaktionen und Compliance-Kontrollen zentral zu steuern und zu automatisieren, statt sie in verteilten Tools und Excel-Listen zu verwalten. Die Lösung wird als SaaS („Pathlock Cloud“) oder on-premises betrieben und bietet eine offene API-Architektur mit Zero-Footprint-Ansatz in den Zielsystemen.
Artikel lesen
Security Assertion Markup Language (SAML)
Die Security Assertion Markup Language (SAML) ist ein offener Standard für den Austausch von Authentifizierungs- und Autorisierungsdaten zwischen Identitätsanbietern und Dienstanbietern. SAML ermöglicht Single Sign-On (SSO) und stärkt die Sicherheit in modernen IT-Architekturen, indem es eine sichere, XML-basierte Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht.
Artikel lesen
SAP Formulare, E-Rechnung & Archivierung
E-Rechnung: Finden Sie das passende Tool
Seit Januar 2025 ist die E-Rechnung im B2B-Bereich Pflicht. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Tools Ihre E-Rechnungsprozesse effizient und gesetzeskonform gestalten können.
Artikel lesen
VAT in the Digital Age (ViDA)
Die EU führt mit ViDA ein neues, digitales Umsatzsteuergesetz ein, das Unternehmen ab 2030 zu vollständig digitalisierten Umsatzsteuer-Meldungen verpflichtet. Lesen Sie hier, wie Sie sich mit SAP DRC auf die neuen Anforderungen vorbereiten und steuerliche Compliance sicherstellen können.
Artikel lesen
Teil 4 – Ablageorte der SAP-Datenarchivierung
In diesem Beitrag der Reihe zur SAP-Datenarchivierung informieren wir Sie, welche Ablageorte am besten geeignet sind. Von Datenbanklösungen über Dateisysteme bis hin zu externen Archivsystemen – wir zeigen Ihnen, welcher Speicherort für Ihre Anforderungen geeignet ist.
Artikel lesen
Peppol
Das Peppol-Netzwerk ermöglicht den sicheren und effizienten Austausch von E-Rechnungen und Geschäftsdokumenten weltweit. Erfahren Sie in unserem Beitrag, wie Peppol funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie Sie es in Ihre Geschäftsprozesse integrieren können.
Artikel lesen
S/4HANA und SAP Entwicklung
Zukunftssichere IT-Landschaft: Strategien und Best Practices
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT flexibel für strategische Veränderungen wie Fusionen oder Akquisitionen zu gestalten. In diesem Beitrag zeigen wir, wie moderne IT-Architekturen mit einer Cloud-First-Strategie und Automatisierung der Prozesse nicht nur Stabilität, sondern auch die nötige Agilität bieten, um schnell auf Veränderungen zu reagieren.
Artikel lesen
Mysterium BSEG – obsolet unter SAP S/4HANA?
In SAP S/4HANA bleibt die Tabelle BSEG erhalten, wird jedoch angepasst und stärker aggregiert. Im Universal Journal (ACDOCA) werden nun alle Finanztransaktionen zentral gespeichert und detaillierter dokumentiert, wodurch frühere technische Limitierungen nahezu verschwinden. Außerdem informieren wir Sie über die Veränderungen und die optimierte Nutzung der BSEG in S/4HANA.
Artikel lesen
Gestaltung einer CDS-View Architektur
Core Data Services (CDS) spielen eine zentrale Rolle in SAP HANA. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie eine klare Hierarchie von Interface-, Composite- und Consumer-Views für eine strukturierte und effiziente Datenmodellierung sorgt. Best Practices und Tools wie der SQL Dependency Graph helfen dabei, die Übersicht zu behalten und komplexe Datenmodelle erfolgreich zu implementieren.
Artikel lesen
How-to: SAP IDoc über HTTP versenden
Erfahren Sie, wie Sie IDocs direkt per HTTP aus einem SAP-System senden können – ohne zusätzliche Software. Außerdem zeigen wir, wie Sie eine RFC-Verbindung und einen Port einrichten und die Verbindung mit einem Test-IDoc erfolgreich überprüfen.
Artikel lesen
Enterprise Mobility und Apps
SAP S/4HANA: Wie bereiten Sie Ihre Anwender richtig auf die Migration vor?
Die Migration auf SAP S/4HANA betrifft nicht nur die IT-Abteilung, sondern alle Unternehmensbereiche. In diesem Beitrag geht es darum, wie Change-Management und Verbesserungen wie Fiori 3.0 dabei helfen können, die Akzeptanz der Mitarbeiter zu gewinnen und so das S/4HANA-Projekt erfolgreich umzusetzen.
Artikel lesen
SAP Analytics & Business Intelligence
Bestandteile der SAP Analytics Cloud: Data Analyzer – Teil 2
Der aktuelle Beitrag unserer Reihe zur SAP Analytics Cloud beleuchtet den Data Analyzer und seine zentralen Funktionen. Sie erfahren, wie sich Daten flexibel auswerten lassen und welche Möglichkeiten Filter, Variablen und Visualisierungen für präzisere Analysen bieten. Ideal für alle, die ihre Auswertungsprozesse übersichtlich und effizient gestalten möchten.
Artikel lesen




















