Moorhuhn und Cloud-Ballons | Perspektive SAP IT – August 2025

Autor: Tobias Harmes | 29. August 2025

#podcast

Einige Wochen vor dem DSAG-Jahreskongress Mitte September in Bremen hält sich SAP noch vornehm zurück mit neuen Ankündigungen. Ich vermute, dass auch in Walldorf Urlaubszeit herrscht. Das lässt Raum, trotz Wartezeit das Handy in der Tasche zu lassen und so lange alte Videospiele auszuprobieren.

…zum Anschauen

YOUTUBE-CHANNEL abonnieren: https://www.youtube.com/c/Rz10De_ms

…zum Hören

…zum Lesen

Die Urlaubszeit liegt gerade hinter mir und ob Sie noch Urlaub haben oder nicht: Ich empfehle Ihnen einen Besuch im Videospielmuseum HI-Score in Hannover. Auf über 1.000 m² finden sich hunderte Original-Videospielautomaten und Spielekonsolen, sehr viele davon kann man selbst ausprobieren. Und alle Geräte sind auf Freispiel umgestellt, man muss also keine D-Mark oder US-Dollar mitbringen.

Das war tatsächlich das erste Mal, dass ich an einem originalen Pac-Man-Automaten gespielt habe. Und einem Atari 2600. Und an einem japanischen DJ-Automaten, an dem man zum Beat der Musik mit Plattentellern scratchen durfte. Gefolgt von einem Windows 98-PC mit Moorhuhn drauf. Ich habe die Gelegenheit genutzt, passend zum 40-jährigen Jubiläum noch mal mit einem Amiga 500 zu spielen – dem ersten Computer meiner IT-Karriere. Um danach gegen meinen Sohn an einem Street Fighter II-Automaten zu verlieren.

Unsere Server sind in der Arche

Wer auch nur ein bisschen etwas für alte und neue Videospiele übrig hat, dem sei ein Besuch des Museums wärmstens empfohlen. Allerdings ist eine Vorab-Reservierung Pflicht, so kann es auch nicht zu voll werden. Wer sich gar nicht dafür interessiert, hat damit vielleicht noch eine nachträgliche Aufmerksamkeit für den letzten SysAdmin-Day. Stichwort Mitarbeiterbindung und so.

So, wieder nach vorne geguckt: Für den anstehenden DSAG-Jahreskongress steht nun die Agenda und mit der DSAG-Event-App kann man sich jetzt bereits seinen Plan für die drei Tage zusammenstellen. Motto: The Art of Balance. Und Motive, auf der die biblische Arche in die Cloud gehoben wird. Mit Ballons. Die Tiere dürften hier für die bisherigen On-Premise-Applikationen stehen. Und die Ballons für, naja, keine Ahnung. Rise with SAP? Mal gucken.

Vorträge unserer Kunden

Es gibt für den anstehenden DSAG-Jahreskongress dazu zwei nicht ganz unbefangene Vortragstipps von mir, denn zwei unserer Kunden stellen ihre Projekte vor: Am Mittwoch, den 17.09., stellen die Asklepios Kliniken im Vortrag V089 die Integration von S/4HANA mit der SAC für das Finanzreporting vor. Am 18.09. erzählt Energieversorger EnBW im Vortrag V184, wie im Rahmen der S/4HANA Migration das SAP WCM-Modul abgelöst worden ist.

Für den ersten Tag habe ich noch keine feste Agenda, außer die Keynotes anzusehen und abends unsere Day-1-Afterparty zu besuchen. Ich würde mich freuen, Sie dort oder während des Jahreskongresses zu treffen.

Herzliche Grüße
Tobias Harmes

Zuletzt auf Instagram

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von RZ10.de (@rz10_de)

Events & Webinare

Expertenforum in Frankfurt: S/4HANA, SAP Cloud & KI – Sicherheit und Innovation im Fokus am 10.09.2025
Nutzen Sie die Chance, sich mit Experten und Fachkollegen auszutauschen und praxisorientierte Lösungen für Ihre SAP-Herausforderungen zu entwickeln. Erhalten Sie wertvolle Insights zur Migration von SAP-Berechtigungen nach S/4HANA und zur Umsetzung sicherer Cloud-Szenarien. In den Masterclasses arbeiten Sie direkt an konkreten Anwendungsmöglichkeiten – von der Optimierung der Berechtigungen mit dem Pointsharp Authorization Robot bis zur sicheren Navigation auf der SAP BTP.
Mehr Informationen und Anmeldung

Day-1-Afterparty: DSAG-Jahreskongress Bremen am 16.09.2025
Der DSAG-Jahreskongress in Bremen bietet spannende Vorträge und Networking. Die mindsquare SAP-Experten sind vor Ort und freuen sich auf den Austausch mit Ihnen. Am Abend des ersten Kongresstages laden wir Sie herzlich zu unserer kostenlosen Day-1-Afterparty mit Drinks und gutem Essen ein.
Mehr Informationen und Anmeldung

SAP-Expertenforum in Frankfurt: E-Rechnung 2027 – der Countdown läuft! Ausgang & Eingang zukunftssicher aufstellen am 23.09.2025
Die E-Rechnungspflicht nimmt Fahrt auf: Nachdem der Rechnungseingang seit Anfang dieses Jahres bereits Pflicht ist, folgt ab 2027 der Rechnungsausgang. Auf unserem Event zeigen wir Ihnen unter anderem mit unserem Kunden Vivawest, wie Unternehmen die E-Rechnungspflicht erfolgreich in ihrem SAP-System umgesetzt haben und welche Schritte Sie jetzt gehen sollten, um Ihre Prozesse zukunftssicher aufzustellen. Freuen Sie sich auf den Austausch mit Experten und Gleichgesinnten, spannende Impulse und Diskussionen – in entspannter Atmosphäre und bei gutem Essen.
Mehr Informationen und Anmeldung

Unsere Webinare im September

  • Am 09.09.2025: Den Umstieg auf S/4HANA einfach starten
    Zur Anmeldung
  • Am 12.09.2025: Funktionstrennungskonflikte (SoD-Konflikte) im SAP erkennen und lösen
    Zur Anmeldung
  • Am 18.09.2025: Mit Low-Code-Plattformen SAP Entwicklung vereinfachen und beschleunigen
    Zur Anmeldung
  • Am 25.09.2025: SAP Integration Suite erfolgreich einführen
    Zur Anmeldung
  • Am 25.09.2025: SAP-User-Lifecycle: Compliance in der Praxis sicherstellen
    Zur Anmeldung
  • Am 25.09.2025: Mit Process Mining einfach Kosten im Vertrieb und Einkauf sparen
    Zur Anmeldung
  • Am 30.09.2025: Formular-Frameworks in SAP S/4HANA: Die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen
    Zur Anmeldung

Selected Content

Checkliste für S/4HANA Public Cloud Berechtigungsprojekte
Diese Checkliste ist geeignet für Unternehmen, die bereits SAP Public-Cloud-Technologien nutzen und überprüfen möchten, ob alle wesentlichen Punkte im Projekt berücksichtigt wurden. Aber auch für Interessenten, die sich einen ersten Überblick verschaffen wollen, welche Schritte, Themen und Herausforderungen in einem Berechtigungsprojekt auf sie zukommen.
Download ansehen

E-Rechnungen GoBD-konform archivieren 
Nachdem eine E-Rechnung empfangen, geprüft und beglichen wurde, muss sie gesetzeskonform archiviert werden. Welche Richtlinien Sie hierbei beachten müssen und welche Lösungen SAP für die Archivierung von E-Rechnungen anbietet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Artikel lesen

SAP BTP, ABAP Environment
Mit dem SAP BTP, ABAP Environment bringen Sie Ihre ABAP-Entwicklung in die Cloud. Die Plattform ermöglicht die Entwicklung eigener Anwendungen für die SAP S/4HANA Cloud, die nahtlos in bestehende Systeme integriert werden können. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Vorteile der Lösung anhand eines Praxisbeispiels aus dem Servicebereich.
Artikel lesen

Schulungsangebote

Crashkurs S/4HANA und Fiori Berechtigungen (Online-Classroom)
Der nächste Termin für diesen Kurs ist am 11.09.2025
Mehr Informationen und Anmeldung

Best-of der neuen Inhalte | August 2025

SAP Basis & Security

Public Cloud Release 2508SAP Public Cloud Release 2508 erfolgreich meistern
Zweimal im Jahr steht das automatische Release-Upgrade in SAP S/4HANA Cloud, Public Edition, an. Für viele Unternehmen bringt es nicht nur neue Funktionen und Verbesserungen, sondern auch Herausforderungen in der Umsetzung. In diesem Beitrag zeigen wir von RZ10, wie Sie das Release-Upgrade strukturiert vorbereiten, häufige Stolperfallen vermeiden und Rollen sowie Berechtigungen korrekt anpassen.
Artikel lesen

SAP Security Patchday August 2025ABAPs in S/4HANA einschleusen (again) | SAP Security Patchday August 2025
Der SAP Security Patchday im August war am 12.08.2025. Wie jeden zweiten Dienstag im Monat gibt es am SAP Patchday aktuelle SAP Security Notes. Diesmal sind 15 neue Security-Hinweise und vier Updates enthalten. Erneut können User beliebige Reports in S/4HANA anlegen, diesmal mit einem RFC-Funktionsbaustein.
Artikel lesen

KI GovernanceKI Governance
Künstliche Intelligenz (KI) hält rasant Einzug in Unternehmensprozesse – von der automatisierten Kreditvergabe über die vorausschauende Wartung bis hin zur Content-Erstellung. Damit wächst der Bedarf an verbindlichen Leitplanken, die sicherstellen, dass KI-Systeme rechtmäßig, ethisch und transparent bleiben.
Artikel lesen

Unified Threat ManagementUnified Threat Management
Unified Threat Management (UTM) ist ein integrativer Sicherheitsansatz, der mehrere Schutzfunktionen wie Firewall, Virenschutz, Intrusion Prevention und Web-Filterung in einer zentralen Lösung vereint. UTM-Systeme sind besonders relevant für Unternehmen, die mit begrenzten Ressourcen dennoch umfassende IT-Sicherheitsmaßnahmen realisieren möchten.
Artikel lesen

Active DirectoryActive Directory
Active Directory (AD) ist Microsofts Verzeichnisdienst zur zentralen Verwaltung von Benutzern, Geräten und Ressourcen in Windows‑Netzwerken. Er bildet das Rückgrat von Millionen Unternehmens­umgebungen und stellt sicher, dass Authentifizierung, Autorisierung und Richtliniensteuerung an einer Stelle zusammenlaufen.
Artikel lesen

KI in sichere Bahnen lenkenKundenbeispiel: Wie man den Einsatz von KI absichert
Die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Einerseits ist da die Begeisterung über neue Effizienzpotenziale, andererseits wächst die Unsicherheit im Umgang mit sensiblen Daten und regulatorischen Anforderungen. Besonders zwei Themenbereiche treten dabei immer wieder in den Fokus.
Artikel lesen

NIS-2-Richtlinie: Kabinettsbeschluss zur Umsetzung erfolgt
Am 30. Juli 2025 beschloss die Bundesregierung den Regierungsentwurf zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie, der die Cybersicherheit in Deutschland und Europa stärkt. Dieser Schritt ist angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe von entscheidender Bedeutung.
Artikel lesen

SAP Formulare, E-Rechnung & Archivierung

SAP ADS – Adobe Document Services 
SAP Adobe Document Services (ADS) ist die Grundlage für die moderne SAP-Formulartechnologie Adobe Forms und ermöglicht Unternehmen die Erstellung ansprechender und interaktiver Formulare. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Rolle ADS in der SAP-Formulartechnologie spielt und warum Adobe Forms die zukunftssichere Wahl für Ihre Formulare ist.
Artikel lesen

Beispiele für E-Rechnungen 
Seit Januar 2025 gilt in Deutschland die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich. Aber wie sieht so eine E-Rechnung eigentlich konkret aus? In diesem Beitrag geben wir Ihnen einige Beispiele der beiden Standards XRechnung und ZUGFeRD. Dabei zeigen wir, wie die Rechnungsdaten jeweils gespeichert werden und was die beiden Standards in dieser Hinsicht voneinander unterscheidet.
Artikel lesen

Adobe Acrobat Sign  
Mit Adobe Acrobat Sign können Unternehmen digitale Unterschriften sicher und rechtskonform auf Dokumenten umsetzen. Lesen Sie hier, welche Vorteile und Funktionen Acrobat Sign hat und wie Sie die Lösung in SAP integrieren können.
Artikel lesen

S/4HANA und SAP Entwicklung

SAP MDG – Master Data Governance 
SAP Master Data Governance (MDG) sorgt für einheitliche und aktuelle Stammdaten in SAP S/4HANA und ermöglicht die flexible Pflege der Daten. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Funktionen von MDG und wie die Lösung Ihre Datenqualität verbessert. Außerdem erhalten Sie eine Einschätzung, wann sich die Einführung von MDG in Ihr SAP-System lohnt und wie die Integration gelingt.
Artikel lesen

Clean ABAP   
Clean ABAP überträgt die Grundsätze des Clean Code auf die ABAP-Entwicklung, um verständlichen, wartbaren und zukunftssicheren Code zu schreiben. Informieren Sie sich hier über die Vorteile dieses Ansatzes und welche Anwendungsgebiete Clean ABAP hat. Anhand einiger Best Practices sehen Sie außerdem, auf welchen Prinzipien Clean ABAP aufbaut und wie die Umsetzung in der Praxis funktionieren kann.
Artikel lesen

SAPUI5   
SAPUI5 ist ein Development Toolkit, mit dem Entwickler benutzerfreundliche und responsive SAP-Apps erstellen können. Lesen Sie in diesem Knowhow, welche Funktionen die Lösung bietet und was SAPUI5 von der frei verfügbaren Variante OpenUI5 unterscheidet.
Artikel lesen

Enterprise Mobility und Apps

Die Top 20 Low-Code-Plattformen im Vergleich  
In diesem Artikel vergleichen wir 20 führende Low-Code-Plattformen und zeigen, welche Lösungen für bestimmte Geschäftsanforderungen am besten geeignet sind. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Vorteile und Besonderheiten der verschiedenen Plattformen und entscheiden Sie, welche Lösung am besten zu Ihnen passt.
Artikel lesen

SAP Analytics & Business Intelligence

SAP Business Warehouse  
SAP Business Warehouse (BW) bietet Unternehmen eine leistungsstarke Lösung zur Integration und Analyse großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen. Mit der neuesten Version SAP BW/4HANA profitieren Unternehmen außerdem von verbesserten Echtzeit-Datenverarbeitungen und einer höheren Performance. Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die Lösung hat und wie die Integration in die neue Business Data Cloud funktioniert.
Artikel lesen


Artikel war hilfreichArtikel empfehlen


Dieser Beitrag ist auch als Download verfügbar:
Tobias Harmes

Autor

Tobias Harmes

Experte, Speaker, Herausgeber rz10.de

Fragen? Anmerkungen?
Kontaktieren Sie mich

Kommentar verfassen


Unsere Top-Downloads

Kontaktieren Sie uns!
Renate Burg Kundenservice