Tobias Harmes
5. Mai 2025

OECD AI Principles

Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz wächst auch der Bedarf nach Leitlinien, die eine verantwortungsvolle und vertrauenswürdige Nutzung sicherstellen. Die OECD AI Principles bieten eine Orientierung für die verantwortungsvolle Nutzung von KI und gelten dabei als internationaler Standard. In diesem Beitrag erfahren Sie, was die OECD AI Principles sind, welche Empfehlungen sie für die Regierung formulieren und wie sie in der Praxis angewendet werden können.

Was sind die OECD AI Principles?

Die OECD AI Principles sind ein internationales Regelwerk, welches im Mai 2019 veröffentlicht und im Juli 2024 weiterentwickelt wurde. Die Prinzipien dienen als ethischer und politischer Leitfaden für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Daher haben sich bis heute über 40 Länder – darunter auch Deutschland – diesem Regelwerk verpflichtet, um den ethischen Einsatz von KI auf globaler Ebene zu etablieren. Ziel der OECD AI Principles ist es daher, die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien im Einklang mit gesellschaftlichen Werten und rechtlichen Standards zu gestalten. In diesen Kontext gelten die Regeln branchen- und technologieübergreifend und wirken ergänzend zu bestehenden Regulierungen, wie dem EU AI Act.
Der Fokus der OECD AI Principles liegt auf fünf Punkten, die den verantwortungsvollen Umgang mit KI definieren. Diese lauten:

  • Gesellschaftlicher Nutzen: Die Nutzung von KI soll dem Allgemeinwohl dienen. Dazu gehört beispielsweise, dass mithilfe von KI nachhaltige Innovationen erschaffen werden oder die Gesundheitsversorgung mithilfe von KI effizienter gestaltet wird.
  • Wahrung rechtlicher und demokratischer Grundwerte: Der Einsatz von KI muss im Einklang mit dem Recht, den Menschenrechten und der gesellschaftlichen Vielfalt erfolgen. Dabei sollen transparente Eingriffsmöglichkeiten durch den Menschen im zentralen Fokus stehen.
  • Transparenz sicherstellen: Entscheidungen, die durch KI-Systeme getroffen werden, sollten nachvollziehbar, überprüfbar und verständlich sein. Dies soll eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen ermöglichen.
  • Sicherheit über den gesamten KI-Lebenszyklus: KI soll von ihrer Entwicklung bis hin zur Anwendung robust und sicher funktionieren. Dabei sind potenzielle Risiken jeder Phase frühzeitig zu identifizieren und zu minimieren.
  • Verantwortung über KI etablieren: Unternehmen und Organisationen, die KI einsetzen oder entwickeln, sollen für deren Funktionsweise und Auswirkungen die Verantwortung übernehmen und sich den OECD AI Principles verpflichten.
IT Security Check

IT Security Checkliste

IT Security Checkliste für Unternehmen zur Umsetzung einer umfassenden IT-Sicherheitsstrategie mit praktischen Tipps für alle relevanten Security Bereiche. Jetzt lesen!

Welche Empfehlungen für die Regierung ergeben sich aus den OECD AI Principles?

Neben ethischen Leitlinien formulieren die Prinzipien auch fünf zentrale Handlungsempfehlungen für die Politik, um ein förderliches Umfeld für vertrauenswürdige KI zu schaffen:

Forschung und Entwicklung gezielt unterstützen: Dazu gehören öffentliche Investitionen in eine langfristige und interdisziplinäre KI-Forschung. Dementsprechend sollen mithilfe der Forschung Innovationen gefördert und gesellschaftliche Herausforderungen adressiert werden. Besonders wichtig sind hierbei offene und vielfältige Datenquellen, die fair und datenschutzkonform gestaltet sind.

Ein innovationsfreundliches KI-Ökosystem aufbauen: Dazu gehören moderne digitale Infrastrukturen, etwa leistungsfähige Netze, Rechenkapazitäten und Speicherlösungen, die durch staatliche Investitionen gefördert werden sollen.

Rechtssicherheit schaffen: Die Entwicklung eines politischen Rahmens soll KI-Innovation fördern und zugleich rechtlichen Schutz bieten. Dazu zählen beispielsweise transparente Bewertungsmechanismen und die rechtliche Verpflichtung von Unternehmen zur ethischen KI-Nutzung.

Kompetenzen fördern und auf den Wandel der Arbeitswelt vorbereiten: Der Einsatz von KI verändert Berufsbilder und Tätigkeiten. Dementsprechend sollen Weiterbildungsangebote etabliert werden, damit Arbeitnehmer KI als berufliche Chance wahrnehmen können und ein lebenslanges Lernen ermöglicht wird.

Globale Zusammenarbeit intensivieren: Eine internationale Zusammenarbeit und Kooperationen sollen das Vertrauen in KI-Systeme stärken und internationale Innovationen ermöglichen.

Wie können die OECD AI Principles angewendet werden?

Für Unternehmen bieten die OECD AI Principles eine verlässliche Grundlage, um interne Leitlinien für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu implementieren. Folgende praktische Maßnahmen zeigen, wie eine Umsetzung konkret aussehen kann:

  • Ein strukturiertes Risikomanagement etablieren: Die Einführung eines kontinuierlichen Monitorings ermöglicht es, Risiken im Betrieb von KI-Systemen frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Dadurch lassen sich Sicherheitslücken oder Fehlfunktionen proaktiv adressieren.
  • Mitarbeiter zu ethischem KI-Einsatz schulen: Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter können das Bewusstsein für rechtliche und ethische Anforderungen im Umgang mit KI fördern. Ebenfalls wird damit sichergestellt, dass alle Teams, die mit KI arbeiten, in der Lage sind, verantwortungsvoll mit der Technologie umzugehen.
  • Fairness und Verzerrungen kontrollieren: Unternehmen können Analysen durchführen, um systematische Benachteiligungen, beispielsweise durch unausgewogene Trainingsdaten, zu identifizieren und zu beheben. So wird sichergestellt, dass KI-Systeme keine diskriminierenden Ergebnisse erzeugen.
  • Governance-Strukturen durch interne Kontrollmechanismen stärken: Unternehmen sollten klare Prozesse definieren, um die Einhaltung von KI-Richtlinien über den gesamten Lebenszyklus einer Anwendung hinweg zu überwachen. Somit können solche Strukturen die Transparenz der KI-Anwendungen erhöhen und das Vertrauen der Stakeholder erhöhen.

Fazit

Insgesamt bieten die OECD AI Principles einen internationalen Orientierungsrahmen, um den Einsatz von KI verantwortungsvoll und transparent zu gestalten. Dabei gewähren sie Unternehmen und Regierungen eine klare Orientierung, um technologische Innovation mit ethischen Standards und gesellschaftlichen Werten zu vereinen. Für Unternehmen liefern sie praxisnahe Impulse, um KI-Anwendungen sicher und gesellschaftlich akzeptiert zu entwickeln. Damit bilden sie eine Grundlage, um Vertrauen in KI zu stärken und KI-Innovation gezielt voranzutreiben.

FAQ

Was sind die OECD AI Principles? 
Die OECD AI Principles sind ein international anerkanntes Regelwerk für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie wurden 2019 veröffentlicht und 2024 weiterentwickelt. Dabei ist das Ziel, den ethischen Einsatz von KI im Einklang mit gesellschaftlichen Werten und rechtlichen Standards zu fördern.

Welche Empfehlungen für die Regierung ergeben sich aus den OED AI Principles?
Die OECD AI Principles geben Regierungen fünf zentrale Handlungsempfehlungen: Sie sollen Forschung und Entwicklung gezielt fördern, ein innovationsfreundliches Ökosystem schaffen und rechtliche Rahmenbedingungen definieren. Zusätzlich sollen Kompetenzen in der Bevölkerung gestärkt und die internationale Zusammenarbeit intensiviert werden. Damit schaffen sie die Grundlage für vertrauenswürdige und zukunftsfähige KI-Anwendungen.

Wie können die Prinzipien angewandt werden?
Unternehmen können die Prinzipien nutzen, um eigene Leitlinien für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz zu entwickeln. Dazu gehören u. a. ein strukturiertes Risikomanagement, Schulungen der Mitarbeitenden, die Kontrolle auf Fairness sowie der Aufbau transparenter Kontrollstrukturen. Dadurch lassen sich die Sicherheit und die gesellschaftliche Akzeptanz von KI-Systemen gezielt stärken.


Artikel war hilfreichArtikel empfehlen


Dieser Beitrag ist auch als Download verfügbar:

Kommentar verfassen


Unsere Top-Downloads

Kontaktieren Sie uns!
Renate Burg Kundenservice