Investitionsantrag für die SAP Cloud | Perspektive SAP IT – März 2025
Autor: Tobias Harmes | 31. März 2025

Der DSAG-Investitionsreport 2025 ist jetzt online verfügbar. Auch wenn eine geänderte Umfragemethode die Vergleichbarkeit senkt, bietet der Report einen Blick über den Tellerrand des eigenen Unternehmens, wenn es um Investitionsplanung für unsere Lieblingssoftware aus Walldorf geht. Deren Vorstand und Aktionäre dürften sich freuen – die Kunden gehen verstärkt in die Cloud und folgen damit der Strategie von SAP.
…zum Anschauen
YOUTUBE-CHANNEL abonnieren: https://www.youtube.com/c/Rz10De_ms
…zum Hören
…zum Lesen
DSAG-Investitionstrends mit Fußnote
Die DSAG hat kurz vor den kommenden DSAG-Technologietagen die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage zu Investitionen bei SAP Kunden veröffentlicht. Dabei geht es wie immer nicht nur um die reinen Antworten der befragten Unternehmen, sondern auch um den Trend – also den Vergleich zu den Umfragen aus den letzten Jahren. Das bietet Antworten auf die Fragen: Auf was setzen andere? Habe ich vielleicht etwas in meiner Planung übersehen?
Hier gibt es diesmal leider einen großen Haken. Denn die Umfrage ist dieses Mal von SAP selbst verschickt worden und nicht von der DSAG – um eine breitere Basis an SAP-Kunden zu erreichen, zum Beispiel auch Nicht-DSAG-Mitgliedsunternehmen. Das hat den Effekt, dass die teilnehmenden Unternehmen diesmal im Durchschnitt deutlich größer sind.
DSAG-Vorstandsvorsitzender Jens Hungershausen räumt selbst ein, dass die Zahlen damit nur eingeschränkt vergleichbar zu den Vorjahren sind. Auf diese Einschränkung geht der Text ausführlich ein – in den Grafiken der veröffentlichten Ergebnisse fehlt leider der Hinweis auf die für 2025 geänderte Befragungsmethode.
Was kann man trotzdem rausholen?
Getreu dem Motto: Diese Zahlen sind die besten Zahlen, die wir haben, ist es trotzdem interessant auf die Ergebnisse zu blicken. SAP ERP / die Business Suite ist auf dem absteigenden Ast, und verliert seine Anteile nicht etwa an S/4HANA on-Premise, sondern an die S/4HANA Private Cloud. Das dürfte sicherlich Christian Klein in Walldorf freuen, denn anscheinend trägt das SAP-in-die-Cloud-Verlagerungs-Programm „Rise with SAP“ Früchte.
Bei den Investitionen in SAP Cloud-Lösungen stellt sich die SAP Business Technology Platform nach vorne, vor SAP Success Factors und SAP Signavio. Auch hier dürfte, wie von der DSAG selbst erwähnt, die geänderte Teilnehmerstruktur einen Beitrag leisten. Wobei mich der erste Platz für SAP BTP nicht überrascht. Schon allein deshalb, weil es einfach als Basis für verschiedene populäre Lösungen wie die SAP Integration Suite genutzt wird.
Ach ja, und außerdem noch KI und Security
Abseits der SAP-Lösungen gab es auch Fragen nach Investitionen zu damit verbundenen Themen. So steht bei 45 % der Befragten Künstliche Intelligenz auf dem Investitionsplan für 2025. Verblüfft hat mich da eher noch, dass es nicht noch deutlich mehr waren. Ganz anders beim Thema Cybersecurity, da haben 92 % eine mittlere bis hohe Relevanz für die Investitionsplanung für 2025 angegeben. Dicht gefolgt von Prozessautomatisierung mit 85 % und IT-Governance mit 68 %.
Eine gute Gelegenheit nach unserem erfolgreichen Expertenforum in Frankfurt auf das zukünftige Expertenforum in Mannheim hinzuweisen. Unter dem Titel „SAP Security für IT-Sicherheitsbeauftragte – Bring deinen CISO mit“ veranstalten wir am 14.05.2025 einen Tag mit Fokus auf SAP Security – aber zugänglich für alle, die es wissen sollten, sich aber im SAP Universum (noch) nicht so gut auskennen. Zum Beispiel CISOs und Sicherheitsbeauftragte. Anstatt dass sich jeder intern eine verständliche Kommunikation ausdenkt, wollen wir einen verständlichen Austausch ermöglichen und eine gemeinsame Gesprächsgrundlage schaffen. Also: Bringt euren CISO mit.
Ansonsten freue ich mich schon auf die anstehenden DSAG-Technologietage in Wiesbaden, bei denen wir die Umfrageergebnisse und Trends auch persönlich diskutieren können. Und wie sehr sich Unternehmen wirklich schon in der SAP Cloud sehen. Wir sehen uns hoffentlich dort.
Herzliche Grüße
Tobias Harmes
Zuletzt auf Instagram
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Events & Webinare
Expertenforum in Mannheim: SAP Security für IT-Sicherheitsbeauftragte (Bring deinen CISO mit) am 14.05.2025
Erfahren Sie in den Vorträgen & Masterclasses, wie gesetzliche Anforderungen die SAP-Sicherheit beeinflussen und welche konkreten Maßnahmen erforderlich sind, um Ihr System abzusichern. Lernen Sie die Unterschiede zwischen Security Monitoring und Angriffserkennung kennen und entdecken Sie praktische Tools, die Ihnen helfen, Ihre SAP-Landschaft zu überwachen und zu schützen. Dazu profitieren Sie den ganzen Tag von den Tipps unserer Experten und können sich in ungezwungener Atmosphäre und bei gutem Essen mit Mitarbeitenden anderer Unternehmen austauschen.
Mehr Informationen und Anmeldung
Unsere Webinare im April
- Am 08.04.2025: So meistern Sie Identity & Access Management mit der SAP BTP
Zur Anmeldung - Am 14.04.2025: E-Invoicing mit SAP sicher umsetzen
Zur Anmeldung - Am 15.04.2025: Von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite: So gelingt die Migration
Zur Anmeldung - Am 22.04.2025: SAP Analytics Cloud: So gelingt der Start
Zur Anmeldung - Am 23.04.2025: S/4HANA Migration: Berechtigungen, Lizenzen, Einsparpotenziale
Zur Anmeldung - Am 24.04.2025: RISE with SAP im Realitäts-Check: Was Entscheider wissen müssen
Zur Anmeldung
Selected Content
„Toll, jetzt müssen wir auch noch ISO 27001 machen. Und nun?“ – mit Michael Wittling
Immer mehr Unternehmen sehen sich mit Anforderungen zur Informationssicherheit konfrontiert – sei es durch gesetzliche Vorgaben wie NIS-2, Kundenanforderungen oder eigene Schutzbedarfe. In dieser Folge bespreche ich mit Michael Wittling, Strategieberater ISMS & IT Security bei mindsquare, warum ISO 27001 als Standard oft die erste Wahl ist, was ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) eigentlich bedeutet und wie Unternehmen pragmatisch in das Thema einsteigen können
Artikel lesen | Video ansehen
E-Book: ISMS erfolgreich einführen
Erfahren Sie in unserem E-Book, wie Sie ein Informationssicherheits-Managementsystem praxisnah aufbauen – inklusive konkreter Umsetzungstipps, Best Practices und kompakter Checklisten. Ideal für Unternehmen, die ihre IT-Sicherheit strategisch und nachhaltig stärken wollen.
Download ansehen
GROW with SAP vs. RISE with SAP – welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. SAP bietet mit GROW with SAP und RISE with SAP zwei maßgeschneiderte Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse in die Cloud zu verlagern. Beide Programme folgen der SAP-Produktstrategie, Unternehmen zu intelligenten und nachhaltigen Unternehmen zu machen. Doch worin liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Dieser Vergleich zeigt, welche Lösung am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
Artikel lesen
Schulungsangebote
Crashkurs S/4HANA und Fiori Berechtigungen (Online-Classroom)
Der nächste Termin für diesen Kurs ist am 22.05.2025
Mehr Informationen und Anmeldung
Best-of der neuen Inhalte | März 2025
SAP Basis & Security
TOTP (Time-based one-time password)
Passwörter allein reichen oft nicht aus, um sensible Daten zuverlässig zu schützen. Eine zusätzliche Absicherung bietet die Zwei- oder Multi-Faktor-Authentifizierung mit einem zeitlich begrenzten Einmalpasswort Time-based One-time Password (TOTP). In diesem Beitrag erfahren Sie, wie TOTP funktioniert und Ihre Cybersicherheit verbessert.
Artikel lesen
SAP Commerce Lücken und SA38 Zugriff | SAP Security Patchday März 2025
Der SAP Security Patchday im März war am 11.03.2025. Wie jeden zweiten Dienstag im Monat gibt es am SAP Patchday frische SAP Security Notes. Diesmal kommen 21 neue Security-Hinweise und drei Updates. Es trifft vor allem SAP Commerce (Cloud) und ABAP-Systeme im Allgemeinen.
Artikel lesen
Cyber Security Asset Management
Häufig werden Cyberbedrohungen übersehen, da die IT-Systeme immer komplexer und Cyberangriffe immer ausgefallener werden. Cyber Security Asset Management (CSAM) schafft dafür eine Lösung, um die gesamte IT-Landschaft systematisch zu verwalten und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. In diesem Artikel erfahren Sie, was CSAM ist, was CSAM umfasst und wie es Ihre Sicherheitsstrategie entscheidend stärkt.
Artikel lesen
Einführung eines ISMS in drei Phasen
Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) unterstützt Unternehmen dabei, Cyberrisiken zu minimieren und regulatorische Anforderungen wie ISO 27001 oder NIS-2 zu erfüllen. Die Einführung erfolgt in drei Phasen: Vorbereitung, Umsetzung und Betriebsstart. Dieser strukturierte Prozess ermöglicht eine schrittweise Integration des ISMS in den Unternehmensalltag und eine nachhaltige Verbesserung der Informationssicherheit.
Artikel lesen
Intrusion Prevention System (IPS)
Netzwerke sind potenzielle Angriffsziele, da sie sensible Daten verarbeiten und geschäftskritische Prozesse unterstützen. Um diese Infrastruktur zu schützen, setzen viele Organisationen auf ein Intrusion Prevention System (IPS). Solche Lösungen erkennen und blockieren Bedrohungen in Echtzeit und tragen somit maßgeblich zur Netzwerksicherheit bei.
Artikel lesen
SAP Formulare, E-Rechnung & Archivierung
QR Code Scanner
Ein QR-Code-Scanner ist üblicherweise eine App oder Funktion eines Smartphones, die Quick-Response-Codes (QR-Codes) entschlüsseln kann. Aber wie kann man diese einfach und sicher auslesen? In diesem Knowhow erfahren Sie alles über das Auslesen eines QR-Codes mit einem QR-Code-Scanner und wie QR-Codes in Unternehmen eingesetzt werden.
Artikel lesen
SAP Formulartechnologien
Für die Erstellung und Ausgabe von Formularen gibt es in SAP verschiedene Formulartechnologien. Sie dienen dazu, Daten aus SAP-Systemen übersichtlich darzustellen. Hier finden Sie eine detaillierte Vorstellung der aktuellen Formulartechnologie Adobe Forms sowie einen kurzen Überblick über die beiden älteren Technologien SAPscript und Smart Forms.
Artikel lesen
PDF in Word umwandeln
Eine Word-Datei als PDF-Datei speichern ist einfach, aber wie geht es andersherum? Das PDF-Format ist nämlich nicht ohne Weiteres direkt veränderbar. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das Umwandeln einer PDF-Datei in eine Word-Datei so schwierig ist, was Sie dabei beachten sollten und welche Tools sich dafür besonders gut eignen.
Artikel lesen
E-Rechnungen in SAP
SAP bietet für die Erstellung und Verarbeitung von E-Rechnungen verschiedene Softwarelösungen an. Die wichtigsten Lösungen für die automatisierte Verarbeitung von E-Rechnungen lernen Sie in diesem Knowhow kennen. So können Sie entscheiden, welche Lösung am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
Artikel lesen
ZUGFeRD Validierung
Damit ein- und ausgehende ZUGFeRD-Rechnungen den geltenden Vorgaben entsprechen, müssen sie validiert werden. Das ist notwendig, um zu prüfen, ob die elektronische Rechnung den formalen und technischen Anforderungen entspricht. Wie die Validierung einer ZUGFeRD-Rechnung abläuft und welche Software sich dafür eignet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Artikel lesen
Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen
Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung (E-Rechnung) zwischen Unternehmen. Das heißt zunächst, dass Unternehmen für Umsätze, die sie mit anderen Unternehmen erwirtschaftet haben, eine E-Rechnung annehmen müssen. Alles, was Sie dazu wissen müssen und welche Tools für die Verarbeitung von E-Rechnungen zu empfehlen sind, erfahren Sie hier.
Artikel lesen
Beispiele für E-Rechnungen
Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen von anderen Unternehmen in Deutschland kaufen, müssen dafür E-Rechnungen empfangen können. Ab 2027 müssen Unternehmen außerdem E-Rechnungen versenden können. Aber wie sieht so eine E-Rechnung konkret aus? In diesem Beitrag geben wir Ihnen Beispiele für die relevanten Standards für E-Rechnungen in Deutschland.
Artikel lesen
S/4HANA und SAP Entwicklung
Benutzer- und Berechtigungsmanagement mit SAP BTP: Eine Einführung
Die SAP Business Technology Platform (BTP) bietet eine Lösung, die nicht nur die Integration erleichtert und die digitale Transformation beschleunigt, sondern auch ein fortschrittliches Benutzer- und Berechtigungsmanagement ermöglicht. In diesem Blogbeitrag konzentrieren wir uns speziell auf die Mechanismen des Benutzer- und Berechtigungsmanagements innerhalb der SAP BTP, die für eine sichere und effiziente Verwaltung essenziell sind.
Artikel lesen
Enterprise Mobility und Apps
SAP Concur App
Die Planung und Abrechnung von Geschäftsreisen kann schnell kompliziert und intransparent werden. Mitarbeiter reichen Buchungsbestätigungen von verschiedensten Portalen ein und sammeln Kassenbons von Geschäftsessen. Die SAP Concur App schafft hier Abhilfe: Sie vereinfacht die Organisation der Reise und ermöglicht das unkomplizierte Abrechnen der Ausgaben.
Artikel lesen
SAP Analytics und Business Intelligence
SAP Business Data Cloud
Am 13. Februar 2025 hat SAP die Business Data Cloud offiziell eingeführt. Damit möchte SAP eine umfassende, cloudbasierte Datenbasis etablieren, die auch bisherige Lösungen integriert und die beiden strategischen Eckpfeiler von SAP fokussiert: Cloud und KI. Alles, was Sie über die neue Anwendung wissen müssen, erfahren Sie hier.
Artikel lesen
SAP BusinessObjects
SAP erfasst unter SAP BusinessObjects sowohl eine Analyseplattform als auch einzelne Frontend Tools für Analysen und Reporting. Das ist noch zeitlich begrenzt der Fall, denn in immer mehr Produktnamen wird der Hinweis auf BusinessObjects gestrichen. Dennoch wurde am 12. März 2025 die neueste Version SAP BusinessObjects BI 2025 veröffentlicht. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie hier.
Artikel lesen
Business Intelligence im Controlling
Die Erstellung von Berichten mit herkömmlichen Tools wie Excel ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Mitarbeiter im Controlling können außerdem häufig nicht mit Echtzeitdaten arbeiten, sodass Berichte oft bei der Präsentation bereits veraltet sind. Business Intelligence schafft hier Abhilfe: Es kann die Effizienz im Controlling steigern und die Qualität der Daten erhöhen.
Artikel lesen
Einführung einer BI-Strategie
Viele Unternehmen verfügen über eine große Menge an Daten, die mithilfe von Business Intelligence genutzt werden können. So können sie faktenbasierte Entscheidungen treffen. Um ein solches datenbasiertes Vorgehen einzuführen, benötigen Sie eine BI-Strategie. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine effektive BI-Strategie ausmacht und wie Sie die Einführung angehen können.
Artikel lesen
SAP BO mit der SAP Analytics Cloud ablösen
Die SAP Analytics Cloud (SAC) hilft Ihnen bei der Zusammenführung, Auswertung und übersichtlichen Darstellung von Daten aus verschiedenen Quellen. In diesem Beitrag erfahren Sie anhand eines Kundenbeispiels, wie die SAP Analytics Cloud als Nachfolge für SAP Business Objects (BO) dient und was für Vorteile die Cloud-Lösung bietet.
Artikel lesen