EU AI Act in der Praxis: KI-Compliance im Unternehmensalltag

Der EU AI Act bringt neue Anforderungen für Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen – doch was genau bedeutet das für Sie? In unserem Webinar geben wir einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Regelungen, zeigen, welche Pflichten auf Anbieter und Betreiber zukommen, und erläutern, wie Sie sich auch ohne juristische Vorkenntnisse bereits heute gut aufstellen können. Dabei stehen konkrete Handlungsempfehlungen im Vordergrund – verständlich, umsetzbar und auf Ihre Risikoklasse abgestimmt.

Mo. 12.05.2025 10:00 Uhr

Aufgrund der aktuellen Datenschutzeinstellungen des Browsers kann das Formular nicht eingebettet dargestellt werden. Klicken Sie hier, um das Formular in einer separaten Seite zu öffnen.

Begeisterte Teilnehmer

Perfekte Organisation, sehr informativ, professionell, gerne wieder!
Administrator Information Systems August Faller GmbH & Co. KG
Hervorragende Mischung von Strategie und anschaulichen Beispielen.
IT Manager GASCADE Gastransport GmbH
Das Berechtigungsteam ist Fan von mindsquare – freundlich, kompetent, engagiert und absolut zuverlässig – einfach toll!
Mitarbeiter Service-Center IT, Infraserv Höchst
melchers
Sehr informative Veranstaltung, die nicht an der Oberfläche bleibt, sondern Hintergründe beleuchtet.
SAP Leiter C. Melchers GmbH & Co. KG
Jeder Vortrag macht Lust auf mehr.
Sachbearbeiter Entwicklung / Technologien LVR-Infokom
man
So wie mindsquare Projekte bei uns macht, so ist auch die Veranstaltung. Einfach gut.
Mitarbeiter SAP HCM MAN Truck & Bus AG

Das erwartet Sie

Der EU AI Act bringt neue Anforderungen für Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen – doch was genau bedeutet das für Sie? In unserem Webinar geben wir einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Regelungen, zeigen, welche Pflichten auf Anbieter und Betreiber zukommen, und erläutern, wie Sie sich auch ohne juristische Vorkenntnisse bereits heute gut aufstellen können. Dabei stehen konkrete Handlungsempfehlungen im Vordergrund – verständlich, umsetzbar und auf Ihre Risikoklasse abgestimmt.

Erfahren Sie im Webinar:

✅ Warum der EU AI Act auch für Unternehmen ohne eigene KI-Entwicklung relevant ist – inkl. Zeitstrahl und Risikoklassen

✅ Welche Maßnahmen Unternehmen aktuell bereits ergreifen und warum einfache Verbote nicht funktionieren

✅ Wie Sie KI-Nutzung im Unternehmen kontrolliert und sicher ermöglichen – z. B. über Richtlinien und IT-Freigabeprozesse

✅ Wie andere Unternehmen schon jetzt mit praxisnahen Lösungen vorangehen

Für wen ist das Webinar geeignet?

  • IT-Leitung
  • Chief Information Security Officer
  • Informationssicherheitsbeauftragte
  • Verantwortliche IT-Sicherheit

Ihr Referent

Max Beckmann

Max Beckmann
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
IT-Security und KI-Consultant

Max Beckmann berät als IT-Security- und KI-Consultant Unternehmen zu den drängenden Fragen moderner IT-Landschaften – von klassischer Cybersicherheit bis hin zur Compliance im Umgang mit KI-Systemen. Dabei ist er erster Ansprechpartner für alle, die ihre IT sicher und zukunftsfähig gestalten wollen.

 

Benefits

1

Sicherheit im Umgang mit dem EU AI Act

Sie verstehen, was auf Ihr Unternehmen zukommt – kompakt, klar und praxisnah erklärt.

2

Konkrete Handlungsempfehlungen statt Theorie

Sie erhalten direkt umsetzbare Maßnahmen, wie Sie KI-Nutzung intern sicher und effektiv gestalten können.

3

Fit für die Zukunft – auch regulatorisch

Sie sind vorbereitet auf Prüfungen und Anforderungen und schaffen Vertrauen durch klare Regeln im Unternehmen.

4

Einblick in die Praxis & Kundenbeispiele

Erfahren Sie, wie andere Kunden das bereits gelöst haben und werden Sie alle Fragen zum Thema los.

Lassen Sie sich begeistern

Der EU AI Act bringt neue Anforderungen für Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen – doch was genau bedeutet das für Sie? In unserem Webinar geben wir einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Regelungen, zeigen, welche Pflichten auf Anbieter und Betreiber zukommen, und erläutern, wie Sie sich auch ohne juristische Vorkenntnisse bereits heute gut aufstellen können. Dabei stehen konkrete Handlungsempfehlungen im Vordergrund – verständlich, umsetzbar und auf Ihre Risikoklasse abgestimmt.


Jetzt kostenlos anmelden!